Dinglauken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 16: Zeile 15:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
Zeile 23: Zeile 21:
===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen ====
====Andere Namen und Schreibweisen ====
*1583 [[Dingklauken]], [[Denckolauken]]
*1583 [[Dingklauken]]
*[[Dinklaukis]]
*[[Denckolauken]]
*[[Dinglaucken]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*Litauischer Name: [[Dinklaukis]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Der Name weist auf fruchtbaren Acker.  
Der Name weist auf fruchtbaren Acker.  
*prußisch '''"dinga"''' = fruchtbare Stelle  
*prußisch '''"dinga"''' = fruchtbare Stelle  
* '''"dingt"''' = gefallen  
* '''"dingt"''' = gefallen  
Zeile 35: Zeile 34:


==== Allgemeine Information ====
==== Allgemeine Information ====
Alter Siedlungsort, Wohnplatz, 8 km nordwestlich von [[Tilsit]]
Alter Siedlungsort, Wohnplatz, 8 km nordwestlich von [[Tilsit]], 1895: 1 Feuerstelle mit 7 Bewohnern, 1905: 1 Feuerstelle mit 9 Bewohnern<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>




Zeile 44: Zeile 43:
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Piktupönen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Piktupönen]].


Zeile 52: Zeile 50:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Piktupönen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Piktupönen]].


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 91: Zeile 88:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Zeile 97: Zeile 93:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_311509</gov>
<gov>object_311509</gov>
==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 5. Oktober 2020, 17:10 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Dinglauken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Dinglauken



Einleitung

Dinglauken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf fruchtbaren Acker.

  • prußisch "dinga" = fruchtbare Stelle
  • "dingt" = gefallen

+ "laukas" = Acker, Feld


Allgemeine Information

Alter Siedlungsort, Wohnplatz, 8 km nordwestlich von Tilsit, 1895: 1 Feuerstelle mit 7 Bewohnern, 1905: 1 Feuerstelle mit 9 Bewohnern[3]


Politische Einteilung

Dinglauken gehörte zu Winge II


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Dinglauken gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.


Standesamt

Dinglauken gehörte 1888 zum Standesamt Piktupönen.


Verschiedenes

Karten

Dinglauken auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben links Dinglaucken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Dinglauken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Dinglauken im Norden des Staats-Forsts Dingken in den Messtischblättern 0796 Coadjuthen, 0797 Nattkischken, 0896 Rucken und 0897 Pogegen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_311509</gov>

Quellen

  1. GOV: http://gov.genealogy.net/
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)