Neu Dekinten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
Zeile 38: | Zeile 36: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Schnurze]]<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br> | *[[Schnurze]]<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br> | ||
Zeile 56: | Zeile 53: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
*'''27.4.1827''': entstanden durch Kontrakt, benannt nach '''1837'''<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br> | *'''27.4.1827''': entstanden durch Kontrakt, benannt nach '''1837'''<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br> | ||
*'''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br> | *'''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br> | ||
*'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref><br> | |||
*'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref> | |||
*'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' wird zu '''[[Augskieken]]''' eingemeindet.{{MLRefAmtsblatt1}} | *'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' wird zu '''[[Augskieken]]''' eingemeindet.{{MLRefAmtsblatt1}} | ||
*'''1.10.1939''': '''[[Augskieken]]''' geht an den '''[[Kreis Heydekrug]]'''. {{MLRefAmtsblatt1}} | *'''1.10.1939''': '''[[Augskieken]]''' geht an den '''[[Kreis Heydekrug]]'''. {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
Zeile 68: | Zeile 62: | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
== | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
==Friedhof== | |||
Der Friedhof liegt nahe der Sziesze. Bevor man über die Brücke | Der Friedhof liegt nahe der Sziesze. Bevor man über die Brücke | ||
dann rechts nach Coadjuthen fährt, sollte man dringend vorher | dann rechts nach Coadjuthen fährt, sollte man dringend vorher | ||
rechts abbiegen in die Feldwege und so von der anderen Seite | rechts abbiegen in die Feldwege und so von der anderen Seite | ||
ankommen. Anders heißt es nasse Beine bis zum Bauch! | ankommen. Anders heißt es, nasse Beine bis zum Bauch! | ||
Der Friedhof wirkt offen und gepflegt, ruhig und verträumt. | Der Friedhof wirkt offen und gepflegt, ruhig und verträumt. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:07.07.2010Friedhof_Neu_Dekinten002.JPG|Stand:Juli2010 | Bild:07.07.2010Friedhof_Neu_Dekinten002.JPG|Stand:Juli2010 | ||
Zeile 107: | Zeile 96: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Coadjuthen]]. | |||
Zeile 133: | Zeile 124: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933 | Memeler Dampfboot vom 11.08.1933 | ||
Zeile 144: | Zeile 135: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: NeustadtWinge.jpg|thumb| | [[Bild: NeustadtWinge.jpg|thumb|430 px|Siehe oben mittig '''Deckinten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild:Neu_Dekinten_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|Zum Vergleich: ''Neu Dekinten'' noch nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Neu_Dekinten_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|Zum Vergleich: ''Neu Dekinten'' noch nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 163: | Zeile 154: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> |
Version vom 4. Oktober 2020, 21:41 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Neu Dekinten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Neu Dekinten
|
Einleitung
Neu Dekinten, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Schnurze[1]
- v. 1827 Schnurze, lit. Name: Dekinteliai[2]
- Litauisch: Dėkintėliai[3]
Namensdeutungen
Der Name bedeutet schlicht "Siedlungsplatz".
- prußisch "deicktan, deickton" = Stelle, Platz
Allgemeine Information
- Kolonie von Kriegsteilnehmern von 1813/1815 im Forstrevier Schnurze, deshalb zuerst Schnurze genannt.[4]
- Verstreute kleine Gehöfte, 18 km südöstlich von Heydekrug, gegründet 1815[5]
Politische Einteilung
- 27.4.1827: entstanden durch Kontrakt, benannt nach 1837[6]
- 10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[7] Neu Dekinten kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
- 22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[8]
- 1.5.1939: Neu Dekinten wird zu Augskieken eingemeindet.[9]
- 1.10.1939: Augskieken geht an den Kreis Heydekrug. [10]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Neu Dekinten gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Friedhof
Der Friedhof liegt nahe der Sziesze. Bevor man über die Brücke dann rechts nach Coadjuthen fährt, sollte man dringend vorher rechts abbiegen in die Feldwege und so von der anderen Seite ankommen. Anders heißt es, nasse Beine bis zum Bauch!
Der Friedhof wirkt offen und gepflegt, ruhig und verträumt.
Standesamt
Neu Dekinten gehörte 1888 zum Standesamt Coadjuthen.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Neu-Dekinten: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Georg Peldszus, erster Schöffe Georg Jogschies, zweiter Schöffe Wilhelm Klein und Ortskassenrendant Klein.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DEKTENKO05UG</gov>
Quellen
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939