LIR 28: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
* 1820: 28. Landwehr-Regiment | * 1820: 28. Landwehr-Regiment (Cölnsches) | ||
* 1822: 28. Landwehr-Regiment | |||
* 1860: 2. Rheinisches Landwehr-Regiment Nr. 28 | * 1860: 2. Rheinisches Landwehr-Regiment Nr. 28 | ||
* 1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 28 | * 1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 28 |
Version vom 8. April 2020, 19:16 Uhr
| |||
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 28 | |||
2. Rheinisches Landwehr-Regiment Nr. 28 |
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps
- Division: 15. Division
- Brigade: 15 Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps
- Division: 15. Division
- Brigade: 30. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- Garnison:: Stab, II. in Aachen; I. in Köln, III. in Neuß [1] [2]
- Armeekorps: VIII. Reserve-Korps
- 05.8.1914 - Dez. 1918 [3]: 29. Landwehr-Infanterie-Brigade
Ersatztruppenteil Erster Weltkrieg [3]
- Ersatz-Bataillon des Regimentes
- 02.08.1914: Das Ersatz-Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan durch das IR 161 in Köln aufgestellt.
- 04.08.1914 - 30.06.1915: Das Ersatz-Bataillon war mobil.
- 01.09.1914: Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 239
- März 1917: Das Ersatz-Bataillon wechselt den Standort von Köln nach Euskirchen.
- Dez. 1918: Verlegung nach Schüttdorf (b. Bentheim)
- Jan. 1919: Auflösung des Ersatz-Bataillons in Schüttdorf (b. Bentheim) durch das IR 161.
- Unterstellung:
- 04.08.1914 - 31.03.1917: Festung und Gouvernement Köln (dort Teil der Kriegsbesatzung)
- 01.04.1917 - Dez. 1918: stellv. Gen.Kdo. VIII. AK
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Cöln
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Brühl
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Siegburg
1868-1878:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Siegburg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Brühl
1879-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Siegburg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Bonn
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [4] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Kriegsende [3]: Auflösung des Regiments
- ab 23.11.1918: Auflösung des II. Bataillons in Stettin
- ab 10.12.1918: Auflösung des I. und III. Bataillons in Schüttorf (b. Bentheim)
Namensgebung
- 1820: 28. Landwehr-Regiment (Cölnsches)
- 1822: 28. Landwehr-Regiment
- 1860: 2. Rheinisches Landwehr-Regiment Nr. 28
- 1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 28
Feldzüge, Gefechte usw.
Siehe den Gefechtskalender der übergeordneten Einheit.
- Verluste 1914/18: 13 Offiziere, 300 Unteroffiziere und Mannschaften
Regimentskommandeure
Nach Busche 1914[1]
- Oberstleutnant Springmann (vom IR 70)
- I. Major a.D. von Münstermann
- II. Oberstleutnant z.D. Suur (vom Bezirks-Kommando Neuß)
- III. Major z.D. Palmas (Bezirks-Offizier Monschau)
nach der Regimentsgeschichte
- bis Anfang Nov. 1914: Oberstleutnant Springer (vom Inf.Rgt. 70) [5]
- Er wechselte als Kommandeur zum Inf.Rgt. 136) (+ Rumänien)
- 15.11.1914 – 01.1915: Oberst von Friedeburg
- Friedeburg kam vom Inf.Rgt. 138 und ging dahin zurück. Später dann zum Bez.Kdo. Wiesbaden
- 15.01.1915 – 16.10.1916: Oberleutnant von Friedrichs
- bis 25.10.1916: Major Hartmann
- Hartmann kam vom Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2
- bis 04.1917: Major Normann
- bis Kriegsende: Oberstleutnant von Selle
Literatur
- Ringsdorf, Wilhelm, Aus dem Feldzuche 1870-71 - Kriegstagebuch, 1870-1871, Online und weitere Feldpost von ihm.
- Mocken, Wilhelm, Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.28 im Weltkrieg 1914 bis 1918, Jülich 1931, Eicher, 296 Seiten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918
- ↑ Bei Kraus wurde das ganze Regiment in Aachen durch das IR 25 aufgestellt.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Der Oberstleutnant hieß Springmann. Siehe auch:Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914