TrA 13: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
*20.10.1871
*20.10.1871


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:''' [[Ludwigsburg]]
* [[Ludwigsburg]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
* [[26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]], Der Kommandeur der Brigade war gleichzeitg auch Train-Direktor und Inspekteur des Train-Bataillons.
==Übergeordnete Eingheiten 1870-1914==
* '''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. Kgl. Württ. Armee-Korps]]
'''1870-1890:'''
*'''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königl. Württembergisches) Armee-Korps]]
* ?
'''1890-1899:'''
*'''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königl. Württembergisches) Armee-Korps]]
*'''Brigade:''' [[26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.)|13. Feldartillerie-Brigade (Königl. Württembergische)]]
'''1899-1914:'''
*'''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königl. Württembergisches) Armee-Korps]]
*(Der Kommandeur der [[26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]] war gleichzeitg Train-Direktor und Inspekteur der Train-Abteilung).


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==

Version vom 13. Februar 2020, 20:42 Uhr

Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EK-pic.jpg Portal:Militär EK-pic.jpg Train: 1806-1914 | 1914-1918
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Württembergische Train-Abteilung Nr. 13 Königreich Württemberg.svg
Kontingentverband des Kgl. Württembergischen Militärs.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 20.10.1871

Garnison 1914

Übergeordnete Eingheiten 1870-1914

1870-1890:

1890-1899:

1899-1914:

Formationsgeschichte

  • 20.10.1871: Das Train-Bataillon wurde mit einer Stärke von 2 Kompanien errichtet.

Traditionspflege

  • 1920: 2./5. Fahr-Abteilung / Ludwigsburg

Standorte

  • Ludwigsburg

Benennung

  • 20.10.1871: (Kgl.Württ.) Train-Bataillon
  • 18.12.1871: Württembergisches Train-Bataillon Nr. 13
  • 01.04.1914: Württembergische Train-Abteilung Nr. 13

Uniformen

um 1901 [1] [2]
Kopfbedeckung Röcke Beinkleider Fußbekleidung Lederzeug Waffen und Ausrüstung Bemerkungen
Tschako, bei Parade mit schwarzem Haarbusch (Trompeter rot) dunkelblaues Tuch dunkelblau melierte Reithose Berittene: Kavalleriestiefel Berittene: meist weißes Überschnallkoppel und weißes Bandolier Karabiner 88 / Unteroffiziere Revolver goldene Knöpfe
Feldmütze hellblauer Kragen, schwedische Aufschläge, Schulterklappen und Vorstöße dunkelblaue Tuchhose Kurzschaftstiefel, Schnürschuhe Unberittene: schwarzer Leibriemen Kavalleriedegen / Portepee-Unteroffiziere Kavallerie-Offizierssäbel
Schulterklappe mit der roten Nr. 13 Drillichhose Säbeltasche

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw.

Kommandeure [3]

  • 31.11.1871: Jakob von Acker
  • 14.06.1880: Otto von Schönlin
  • 13.10.1883: Ernst Freiherr von Gültlingen
  • 19.08.1891: Ernst Justi
  • 19.03.1896: Eduard von Sonntag
  • 15.06.1898: Otto von Renner
  • 22.04.1902: Max Hofmann
  • 18.10.1902: Karl Maistré
  • 28.08.1906: Max Kade
  • 03.05.1910: Detlof von Eickstedt
  • 20.11.1913: August Braunbeck

Literatur

  1. Paul Rittmeyer, Geschichte des Württembergischen Train-Bataillons Nr. 13 und des Traindepots XIII. (Kgl. Württ.) Armee-Korps [4]; 1 Bildnachweis, Abbildung, 3 Tafeln, 1 Plan, 156 Seiten; Selbstverlag des Bataillons, Ludwigsburg 1901
  2. A. von Haldenwang, Feldverwaltung, Etappe und Ersatzformation im Weltkrieg 1914 - 18 [4]; 278 Seiten; Württembergs Heer im Weltkriege Band 19; Verlag Berger, Stuttgart 1925

Weblinks

Einzelnachweise

Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EK-pic.jpg Portal:Militär EK-pic.jpg Train: 1806-1914 | 1914-1918
Train
Train-Einheiten bis 1914

Kommandobehörden: Train-Inspektion/Traindepot-Inspektion | Train-Direktion/Traindepot-Direktion: 1 | 2 | 3 | 4 |


Kommando der Trains: GK, III., IV. AK | I., XVII., XX. AK | II., V., VI. AK | VII., IX., X. AK | VIII., XI., XVIII. AK | XIV., XV., XVI., XXI. AK | XII., XIX. (S) |


Train-Bataillone: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 (H) | 19 (S) | 20 | 21 | Kgl.Bay.: 1. | 2. | 3. |


Train-Depots der Armee-Korps: Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | Kgl.-Württ. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. (H) | XX. | XXI. |

zusätzliche Train-Einheiten im Ersten Weltkrieg

Reserve: 3 |