LIR 122: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Wikipedia-Link|Württembergisches_Landwehr-Infanterie-Regiment_Nr._122|Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122}} | * {{Wikipedia-Link|Württembergisches_Landwehr-Infanterie-Regiment_Nr._122|Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122}} | ||
* [http://www.flickr.com/photos/9956525@N05/36485423520/ Auszugfoto 1. WK] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/9210402279/ Soldatenfoto] 1. WK | * [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/9210402279/ Soldatenfoto] 1. WK | ||
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/140109683007.jpg Soldatenfoto] 1. WK, Verdun | * [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/140109683007.jpg Soldatenfoto] 1. WK, Verdun |
Version vom 25. November 2017, 12:09 Uhr
| |||
![]() |
Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122 | ![]() | |
4. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122 | |||
Verband der Königlich Württembergischen Armee |
Datum der Aufstellung
- 2. August 1914
Gliederung
- 1872 [1]: 52. (2. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade / XIII. Armee-Korps (Königlich Württembergisches)
- 1914: 54. Landwehr-Infanterie-Brigade / 2. Landwehr-Division / XIII. Armeekorps
Formationsgeschichte
- 05.01.1872 [1]: Die Landwehr-Bezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment wurden als Bataillone zugeordnet:
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Landwehr.-Inf.-Rgt. 122 (+ Ersatz-Bataillon) aufgestellt in Ulm (Festungsbesatzung Ulm).
- 03.09.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 302.
Feldzüge, Gefechte, usw.
- L.I.R.122 unterstellt der 2. Landwehr-Division und 7. Landwehr-Division.
Kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Glück
Literatur
- Kling: "Das Württembergische Landw.-Inf.-Regiment Nr. 122 im Weltkrieg 1914-1918", 83 Abbildungen, 1 Übersichtskarte und 11 Skizzen, 1923 Stuttgart, Chr. Belser Verlagsbuchhandlung, 203 Seiten.
Weblinks
- Artikel Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Auszugfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK, Verdun
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 KM 05.01.1872 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Königreich Württemberg
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918