Bockmannischken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[Klein Szarde (Gut)]] <ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | * [[Klein Szarde (Gut)]] <ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
* [[Bachmanischken]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | * [[Bachmanischken]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
*[[Klein Szarde (Gut)]], [[Bockmannischken]], [[Carlsberg 3]]<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> | * [[Klein Szarde (Gut)]], [[Bockmannischken]], [[Carlsberg 3]]<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref> | ||
* [[Bokmaniszken]]<ref>Taufen Prökuls</ref> | |||
<!-- === Allgemeine Information === --> | <!-- === Allgemeine Information === --> |
Version vom 6. August 2017, 09:01 Uhr
![]() |
Szarde ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Szarde (Begriffserklärung). |
![]() |
Bachmanischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bachmanischken (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Bockmannischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Bockmannischken
Einleitung
Bockmannischken, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Klein Szarde (Gut) [1]
- Bachmanischken[2]
- Klein Szarde (Gut), Bockmannischken, Carlsberg 3[3]
- Bokmaniszken[4]
Politische Einteilung
Bockmannischken kam zu Carlsberg (Kr.Memel)[5]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bockmannischken gehörte zum Kirchspiel Memel Land.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLERDEKO05OP</gov>
Quellen
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Taufen Prökuls
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)