Die evangelischen Kirchenbücher Thüringens (Güldenapfel)/2: Unterschied zwischen den Versionen
(zweispaltig) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 49%; vertical-align:top; text-align: justify" | | | style="width: 49%; vertical-align:top; text-align: justify" | | ||
Den Beicht- und Abend-mahlsregistern ( | Den Beicht- und Abend-mahlsregistern (Konsitenten-, Kommunikantenregistern) legte man | ||
in altprotestantischer Zeit großen Wert bei, daher waren sie vielfach mit den Tauf- usw. Registern von Anfang an verbunden. Solchen | in altprotestantischer Zeit großen Wert bei, daher waren sie vielfach mit den Tauf- usw. Registern von Anfang an verbunden. Solchen | ||
Falls kann man, bei der damals herrschenden | Falls kann man, bei der damals herrschenden | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
am Orte ansässig war oder nicht. Später scheint | am Orte ansässig war oder nicht. Später scheint | ||
das Interesse an der Auszeichnung der Abendmahlsgäste oder wenigstens an der Aufbewahrung der Kommunikantenverzeichnisse erheblich | das Interesse an der Auszeichnung der Abendmahlsgäste oder wenigstens an der Aufbewahrung der Kommunikantenverzeichnisse erheblich | ||
gesunken zu sein; es | gesunken zu sein; es klaffen Lücken von über 100 | ||
Jahren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind | Jahren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind | ||
diese Register doch fast überall wieder | diese Register doch fast überall wieder aufgelebt | ||
und es sollte die Auszeichnung der Abendmahlsgäste, wo nur möglich, eine ebenso ständige Einrichtung sein wie die der Getauften usw. Eine | und es sollte die Auszeichnung der Abendmahlsgäste, wo nur möglich, eine ebenso ständige Einrichtung sein wie die der Getauften usw. Eine | ||
solche Auszeichnung hat doch auch eine große Bedeutung für die seelsorgerliche Tätigkeit sowohl | solche Auszeichnung hat doch auch eine große Bedeutung für die seelsorgerliche Tätigkeit sowohl | ||
des derzeitigen Pfarrers als auch eines Rachfoligers im Amte. Die bloße Eintragung der | des derzeitigen Pfarrers als auch eines Rachfoligers im Amte. Die bloße Eintragung der | ||
Zahl der | Zahl der Abendmahlsgäste, worauf man sich in | ||
größeren, schwer zu übersehenden Stadtgemeinden | größeren, schwer zu übersehenden Stadtgemeinden | ||
jetzt wohl oder übel beschränken muß, hat lediglich statistische Bedeutung. | jetzt wohl oder übel beschränken muß, hat lediglich statistische Bedeutung. | ||
Konfirmandenverzeichnisse sind erst im 19. | |||
Jahrhundert in allgemeinen Gebrauch gekommen. | Jahrhundert in allgemeinen Gebrauch gekommen. | ||
Amtlich eingeführt wurden sie z. B. in Altenburg 1826, in Sondershausen 1871, in Weimar | Amtlich eingeführt wurden sie z. B. in Altenburg 1826, in Sondershausen 1871, in Weimar | ||
1880. Allerdings finden sich vielfach in den | 1880. Allerdings finden sich vielfach in den | ||
älteren Kommunikantenregistern die Katechumenen | älteren Kommunikantenregistern die Katechumenen alljährlich besonders verzeichnet. Sodann ließ man sich häufig an den von den Lehrern geführten Schulentlassungsverzeichnissen | ||
genügen, da | genügen, da ja Schulentlassung und Konfirmation regelmäßig zusammenfielen und es eine | ||
Konfirmationsverweigerung noch nicht gab. Jn | Konfirmationsverweigerung noch nicht gab. Jn | ||
unseren Tagen ist es unerläßlich, die Konfirmationsbücher mit besonderer Sorgfalt zu führen, da in der erstandenen freien Volkskirche sich | unseren Tagen ist es unerläßlich, die Konfirmationsbücher mit besonderer Sorgfalt zu führen, da in der erstandenen freien Volkskirche sich | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Von geschichtlichem und dazu- seelsorgerlichem | Von geschichtlichem und dazu- seelsorgerlichem | ||
Werte sind auch die Seelen- | Werte sind auch die Seelen- und Familienregister. Allerdings herrscht auf diesem Gebiete | ||
eine rechte Mannigfaltigkeit je nach den verschiedenen Landschaften. Im Ernestinischen | eine rechte Mannigfaltigkeit je nach den verschiedenen Landschaften. Im Ernestinischen | ||
Sachsen sind Seelenregister schon in sehr früher | Sachsen sind Seelenregister schon in sehr früher | ||
Zeit geführt worden, eine | Zeit geführt worden, eine Auswirkung der | ||
Kirchenvisitationen im 16. und 17. Jahrhundert; | Kirchenvisitationen im 16. und 17. Jahrhundert; | ||
in den Pfarrarchiven finden sich allerdings alte | in den Pfarrarchiven finden sich allerdings alte | ||
Bestände nicht | Bestände nicht allzuoft. Seltsamerweise wird | ||
aus dem Gebiet von Sachsen-Altenburg fast | aus dem Gebiet von Sachsen-Altenburg fast | ||
nirgends etwas über das Vorhandensein von | nirgends etwas über das Vorhandensein von | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
| style="width: 49%; vertical-align:top; text-align: justify" | | | style="width: 49%; vertical-align:top; text-align: justify" | | ||
wickelung gehabt haben. | wickelung gehabt haben. In neuerer Zeit ist | ||
in einigen Gebieten die Führung von „Familienregistern“ eingeführt worden, so in S.Weimar 1822, in S.-Gotha 1889. Die Benennung solcher Register in den Berichten ist | in einigen Gebieten die Führung von „Familienregistern“ eingeführt worden, so in S.Weimar 1822, in S.-Gotha 1889. Die Benennung solcher Register in den Berichten ist | ||
fließend und ein klarer Unterschied zwischen | fließend und ein klarer Unterschied zwischen | ||
Seelen- und Familienregistern nicht festzustellen. Sie sind daher im nachfolgenden | Seelen- und Familienregistern nicht festzustellen. Sie sind daher im nachfolgenden | ||
Kirchenbücherverzeichnis unterschiedslos unter | Kirchenbücherverzeichnis unterschiedslos unter | ||
der Bezeichnung ,, | der Bezeichnung ,,Seelenregister" (See) ausgeführt. | ||
Für die Gestaltung des Verzeichnisses war | Für die Gestaltung des Verzeichnisses war | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Kirchspiele vornehmen mußte, eine Maßnahme, | Kirchspiele vornehmen mußte, eine Maßnahme, | ||
die auch jetzt noch im Flusse ist. Aus diesem | die auch jetzt noch im Flusse ist. Aus diesem | ||
Grunde ist in dem nachfolgenden | Grunde ist in dem nachfolgenden Verzeichnisse | ||
jede Kirchgemeinde, auch jede Tochtergemeinde | jede Kirchgemeinde, auch jede Tochtergemeinde | ||
(nicht aber die eingepfarrten Gemeinden) selbständig für sich behandelt, selbst wenn die Angaben für die | (nicht aber die eingepfarrten Gemeinden) selbständig für sich behandelt, selbst wenn die Angaben für die filia völlig mit denen für die | ||
Muttergemeinde übereinstimmten. So konnte für | Muttergemeinde übereinstimmten. So konnte für | ||
das Verzeichnis nur die alphabetische | das Verzeichnis nur die alphabetische Reihenfolge zur Anwendung kommen, wobei dann | ||
hinter dem Ramen jeder Kirchgemeinde in | hinter dem Ramen jeder Kirchgemeinde in | ||
runder Klammer der derzeitige | runder Klammer der derzeitige Name des | ||
Kirchenkreises, bei Tochtergemeinden und verbundenen Gemeinden an zweiter Stelle auch der | Kirchenkreises, bei Tochtergemeinden und verbundenen Gemeinden an zweiter Stelle auch der | ||
Name des zuständigen Pfarramts genannt ist. | |||
Die Benennung der Gemeinden berücksichtigt die | Die Benennung der Gemeinden berücksichtigt die | ||
staatlicherseits durch Zusammenlegung von Ortsgemeinden und durch zahlreiche Eingemeindungen erfolgte Neuregelung; doch enthält das | staatlicherseits durch Zusammenlegung von Ortsgemeinden und durch zahlreiche Eingemeindungen erfolgte Neuregelung; doch enthält das | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
mit Hinweis auf die neue Bezeichnung | mit Hinweis auf die neue Bezeichnung | ||
Die Jahreszahlen nennen die | Die Jahreszahlen nennen die Anfangsjahre | ||
der einzelnen Register. Fehlende Jahrgänge | der einzelnen Register. Fehlende Jahrgänge | ||
sind als „Lücken“ in eckigen Klammern vermerkt. Wenn sich in gewissen Zeiträumen einzelne Unterbrechungen in mehr oder minder er | sind als „Lücken“ in eckigen Klammern vermerkt. Wenn sich in gewissen Zeiträumen einzelne Unterbrechungen in mehr oder minder er | ||
|} | |} |
Version vom 21. Mai 2017, 10:28 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die evangelischen Kirchenbücher Thüringens (Güldenapfel) | |
Inhaltsverzeichnis Titel | Einleitung | Abkürzungen Orte: A B C D E F G H I JK L M N O P QR S T UV W Z | Anhang | Nachtrag 1 Diese Seite im E-Book | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [1] |
Nächste Seite>>> [3] |
Datei:Ev-Kirchenbuecher-Thueringens.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
Den Beicht- und Abend-mahlsregistern (Konsitenten-, Kommunikantenregistern) legte man in altprotestantischer Zeit großen Wert bei, daher waren sie vielfach mit den Tauf- usw. Registern von Anfang an verbunden. Solchen Falls kann man, bei der damals herrschenden streng-kirchlichen Sitte, aus dem Vorkommen oder Richtvorkommen eines Namens im Abendmahlsregister getrost schließen, daß dessen Träger am Orte ansässig war oder nicht. Später scheint das Interesse an der Auszeichnung der Abendmahlsgäste oder wenigstens an der Aufbewahrung der Kommunikantenverzeichnisse erheblich gesunken zu sein; es klaffen Lücken von über 100 Jahren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind diese Register doch fast überall wieder aufgelebt und es sollte die Auszeichnung der Abendmahlsgäste, wo nur möglich, eine ebenso ständige Einrichtung sein wie die der Getauften usw. Eine solche Auszeichnung hat doch auch eine große Bedeutung für die seelsorgerliche Tätigkeit sowohl des derzeitigen Pfarrers als auch eines Rachfoligers im Amte. Die bloße Eintragung der Zahl der Abendmahlsgäste, worauf man sich in größeren, schwer zu übersehenden Stadtgemeinden jetzt wohl oder übel beschränken muß, hat lediglich statistische Bedeutung. Konfirmandenverzeichnisse sind erst im 19. Jahrhundert in allgemeinen Gebrauch gekommen. Amtlich eingeführt wurden sie z. B. in Altenburg 1826, in Sondershausen 1871, in Weimar 1880. Allerdings finden sich vielfach in den älteren Kommunikantenregistern die Katechumenen alljährlich besonders verzeichnet. Sodann ließ man sich häufig an den von den Lehrern geführten Schulentlassungsverzeichnissen genügen, da ja Schulentlassung und Konfirmation regelmäßig zusammenfielen und es eine Konfirmationsverweigerung noch nicht gab. Jn unseren Tagen ist es unerläßlich, die Konfirmationsbücher mit besonderer Sorgfalt zu führen, da in der erstandenen freien Volkskirche sich wichtige kirchliche Rechte auf die Konfirmation gründen. Von geschichtlichem und dazu- seelsorgerlichem Werte sind auch die Seelen- und Familienregister. Allerdings herrscht auf diesem Gebiete eine rechte Mannigfaltigkeit je nach den verschiedenen Landschaften. Im Ernestinischen Sachsen sind Seelenregister schon in sehr früher Zeit geführt worden, eine Auswirkung der Kirchenvisitationen im 16. und 17. Jahrhundert; in den Pfarrarchiven finden sich allerdings alte Bestände nicht allzuoft. Seltsamerweise wird aus dem Gebiet von Sachsen-Altenburg fast nirgends etwas über das Vorhandensein von Seelenregistern gemeldet. Das letztere gilt auch von Reuß und beiden Schwarzburg, die ja seit der Reformation ihre selbständige kirchliche Ent |
wickelung gehabt haben. In neuerer Zeit ist in einigen Gebieten die Führung von „Familienregistern“ eingeführt worden, so in S.Weimar 1822, in S.-Gotha 1889. Die Benennung solcher Register in den Berichten ist fließend und ein klarer Unterschied zwischen Seelen- und Familienregistern nicht festzustellen. Sie sind daher im nachfolgenden Kirchenbücherverzeichnis unterschiedslos unter der Bezeichnung ,,Seelenregister" (See) ausgeführt. Für die Gestaltung des Verzeichnisses war gedrängte Kürze anzustreben, möglichst nur Angabe von Jahreszahlen unter Ausschaltung erklärenden Textes. Hier hätte als Muster dienen können die schon oben erwähnte Arbeit von Ernst Machholz über die Kirchenbücher in der Provinz Sachsen, die in Sachverständigenkreisen eine sehr günstige Beurteilung gefunden hat. Sie verzeichnet in knappster Form die Tauf-, Trau- und Begräbnisregister, Mutter- und Tochtergemeinden nebeneinander in Ephorien geordnet. Eine solche Knappheit in der Form war aber für Thüringen nicht möglich; einmal weil hier in den hinter uns liegenden Jahrhunderten fortwährende Veränderungen der Staats- und damit auch der Kirchengebiete stattgefunden haben, wodurch sich auch der Zusammenhang der Kirchspiele sehr oft änderte; sodann, weil erst recht nach dem Wegfall der Landes- und Kirchengrenzen die geeinte Thüringer Kirche aus Gründen innerer Verwaltung eine vielfache Umstellung der Kirchenkreise und Kirchspiele vornehmen mußte, eine Maßnahme, die auch jetzt noch im Flusse ist. Aus diesem Grunde ist in dem nachfolgenden Verzeichnisse jede Kirchgemeinde, auch jede Tochtergemeinde (nicht aber die eingepfarrten Gemeinden) selbständig für sich behandelt, selbst wenn die Angaben für die filia völlig mit denen für die Muttergemeinde übereinstimmten. So konnte für das Verzeichnis nur die alphabetische Reihenfolge zur Anwendung kommen, wobei dann hinter dem Ramen jeder Kirchgemeinde in runder Klammer der derzeitige Name des Kirchenkreises, bei Tochtergemeinden und verbundenen Gemeinden an zweiter Stelle auch der Name des zuständigen Pfarramts genannt ist. Die Benennung der Gemeinden berücksichtigt die staatlicherseits durch Zusammenlegung von Ortsgemeinden und durch zahlreiche Eingemeindungen erfolgte Neuregelung; doch enthält das Verzeichnis auch alle herkömmlichen Namen, mit Hinweis auf die neue Bezeichnung Die Jahreszahlen nennen die Anfangsjahre der einzelnen Register. Fehlende Jahrgänge sind als „Lücken“ in eckigen Klammern vermerkt. Wenn sich in gewissen Zeiträumen einzelne Unterbrechungen in mehr oder minder er |