Masurischer Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
== Einleitung ==  
== Einleitung ==  
[[Image: Masurischer Kanal Verlauf.jpg|thumb|450 px|<Center>Verlauf des Masurischen Kanals</Center>]]
[[Image: Masurischer Kanal Verlauf.jpg|thumb|450 px|<Center>Verlauf des Masurischen Kanals</Center>]]
Der [[Masurischer Kanal|Masurische Kanal]] (russisch Kanal Masurski / Канал Мазурский, polnisch Kanał Mazurski, Mozūrų kanalas)<br>ist eine 50,4 Kilometer lange, nicht fertiggestellte künstliche Wasserstraße, die in Ostpreußen eine schiffbare<br>Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee bei [[Königsberg]] herstellen sollte. <ref>Robert Sarnowski: Kanał Mazurski. Masurischer Kanal. (Polnischer und deutscher Reiseführer). Verlag Regionalista, Olsztyn 2010</ref>
Der [[Masurischer Kanal|Masurische Kanal]] (russisch Kanal Masurski / Канал Мазурский, polnisch Kanał Mazurski, lit. Mozūrų kanalas)<br>ist eine 50,4 Kilometer lange, nicht fertiggestellte künstliche Wasserstraße, die in Ostpreußen eine schiffbare<br>Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee bei [[Königsberg]] herstellen sollte. <ref>Robert Sarnowski: Kanał Mazurski. Masurischer Kanal. (Polnischer und deutscher Reiseführer). Verlag Regionalista, Olsztyn 2010</ref>


== Allgemeine Informationen ==   
== Allgemeine Informationen ==   

Version vom 7. Februar 2016, 11:12 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Wehlau
Wappen von Ostpreußen

Masurischer Kanal

russisch Канал Мазурский, polnisch Kanal Masurski
Mündung bei Allenburg in die A l l e
________________________________________________________

Masurischer Kanal bei Allenburg, Kreis Wehlau, Ostpreußen


Hierarchie


Mündung des Masurischen Kanals in den Mauersee bei Angerburg

Einleitung

Verlauf des Masurischen Kanals

Der Masurische Kanal (russisch Kanal Masurski / Канал Мазурский, polnisch Kanał Mazurski, lit. Mozūrų kanalas)
ist eine 50,4 Kilometer lange, nicht fertiggestellte künstliche Wasserstraße, die in Ostpreußen eine schiffbare
Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee bei Königsberg herstellen sollte. [1]

Allgemeine Informationen

Die umfangreichen Bauarbeiten fanden mit mehreren Unterbrechungen zwischen 1911 und 1942 statt, blieben
aufgrund des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen jedoch unvollendet. Bei Baustopp waren etwa 90 % der Erdarbeiten abgeschlossen. Die Schleusen, die einen Höhenunterschied von 111,4 Metern überwinden, waren durchschnittlich zu 70 % fertiggestellt.

Der Kanal war bereits geflutet, als die Wehrmacht 1944 mit einer Ausnahme alle Straßen- und Eisenbahnbrücken
des Kanals sprengte. Das Landschaftsbild im russischen Abschnitt des Kanals wird von leicht gewelltem Flachland
mit Moränenhügeln, Feldern und Wald geprägt. Daneben durchquert der Kanal einige Moorgebiete.
Der Kanal ist noch nicht wieder schiffbar, nur im Mündungsbereich am Mauersee können Boote an einem Steg anlegen.

Verlauf

Brücke über den Masurischen Kanal bei Allenburg, Kreis Wehlau
Staustufe des Masurischen Kanals bei Allenburg, Kreis Wehlau
Mauenwalde, einzige erhaltene Straßenbrücke aus der Zeit vor 1945

Der Masurische Schifffahrtskanal beginnt unterhalb von Allenburg, wo er von der Alle abzeigt.
Er kreuzt die Bahnlinien Wehlau - Friedland und Insterburg - Thorn. Er durchquert den Astrawischker Forst, kreuzt die Bahnlinie Gerdauen - Insterburg, durchschneidet die Marschallheide und verläuft durch den Uferwall des Rhesauer Sees. Der Kanal führt weiter durch diesen See, führt durch den Steinorter Forst und die Gemarkung Pristanien und mündet zwischen Drengfurth und Angerburg in den Mauersee. Heute sieht man im Wesentlichen nur noch düstere Betonschleusen.

Ortschaften am Kanal

Allenburg, Nordenburg

Staustufen, Schleusen und Brücken

Staustufe des Masurischen Kanals bei Georgenfelde, Kreis Gerdauen
  • Allenburg
    Mündungsschleue
    Schleuse an der 1944 gesprengten Brücke der ehemaligen Bahnstrecke WehlauFriedland
  • Die Wasserstraße durchquert das Torfmoor Allenburger Torfbruch.
  • Gut Mauenwalde
    einzige erhaltene Straßenbrücke aus der Zeit vor 1945
  • Wilhelmshof (russ. Marinowka / Мариновка)
    Brücke der noch genutzten Bahnstrecke GerdauenInsterburg
  • Georgenfelde (russ. Oserki / Озерки)
    Hier beginnt der längste Abschnitt zwischen zwei Schleusen (12,5 km).
  • Neben der Straßenbrücke zwischen Gerdauen und Nordenburg (ehemalige Reichsstraße 131)
    befinden sich die Reste der ehemaligen Eisenbahnbrücke (Bahnstrecke KönigsbergGerdauenNordenburgAngerburg).
  • Wenige hundert Meter weiter südlich verläuft bei km 29,97 die russisch-polnische Staatsgrenze quer durch das Kanalbett.

Zuflüsse

Geschichte

Schleusenwärterhaus am Masurischen Kanal in Allenburg

Bereits im Mittelalter gab es Pläne, die Masurische Seenplatte mit dem Pregel zu verbinden. 1764 bis 1776 kam dann der Bau auf Initiative des Kammerpräsidenten von Domhardt zustande.

Die Gesamtlänge beträgt etwa 50 km, die Tiefe etwa 2,5 Meter. Zur Überwindung der Höhenunterschiede wurden 10 Schleusen angelegt, zwei in Allenburg, je eine in Groß Allendorf, Wilhelmshof, Georgenfelde, Langenfeld, Klein Bajohren, Sandhof und wieder zwei in Fürstenau.

Für Überflutungen wurden Sicherheitstore eingerichtet, die gefährdete Gebiete absperren konnten. Durch diesen Kanal konnten die Bodenerzeugnisse Masurens billig nach Königsberg transportiert sowie Verbrauchsgüter nach Masuren geschifft werden. Außerdem gab es nun eine durchgehende Wasserstraße von Johannisburg nach Königsberg. Vor dem 1. Weltkrieg wurde der Jahresverkehr auf etwa 300 000 Tonnen geschätzt.

Heutige Situation

Literatur

Verschiedenes

Karten

Ostpreußenkarte um 1925
Allenburg, Kartenausschnitt aus dem Meßtischblatt: 1593 Allenburg, [2]

Weblinks

Fotoalbum

Quellen, Einzelnachweise

  1. Robert Sarnowski: Kanał Mazurski. Masurischer Kanal. (Polnischer und deutscher Reiseführer). Verlag Regionalista, Olsztyn 2010
  2. Ausgabe 1942,
    © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Nutzungsrecht liegt vor, AZ 4043-2011 vom 16.2.2011