Sevelen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Sevelen, Ansicht 1645 aus dem Atlas Blaeu)
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
Zeile 96: Zeile 96:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|SEVLENJO31FL}}
<gov>SEVLENJO31FL</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Sevelen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Sevelen]]

Version vom 18. Mai 2014, 10:11 Uhr

Sevelen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Issum > Sevelen

Sevelen, Ansicht aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung

Kirchengründung

Eine 1429 in Sevelen erbaute Kapelle zu den hll. Antonius d. E. und Kornelius wurde 1598 zerstört, 1613 neu gebaut.

  • 1614 wurde die Gemeinde von Nieukerk abgepfarrt.
  • Mit Ausnahme des Turmes wurde die alte Kirche (rk.) 1839-1841 durch einen Neubau ersetzt. Er hat nur noch den hl. Antonius zum Patron.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Eugenianischer Graben

Zu Anfang des 17. Jhdts. wurde der Eugenianische Graben östlich von Sevelen ("Zevelaer") angelegt, der die Grenze zum Amt Rheinberg (historisch) bildete..

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Sevelen , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Sevelen, Bürgermeister Bühner, Fernsprecher Issum 27
  • Gemeinde Sevelen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Bühner, Ortsklasse C
    • Einwohner: 2.561, Kath. 2.438, Ev. 121, Sonstige 2
    • Gesamtfläche: 2564 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt .(kath.), Volksschule„ Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Issum 5 km, Kleinbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Schlachthaus 3, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Kleinbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

  • Digitalisierte Kirchenbücher Sevelen/St. Antonius (1628-1798), sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 125

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen

Archiv

Literatur

  • Valentin, Heinrich: Aus "seve Lende" wurde Sevelen. 1965
  • Linssen, Johann: Als man in Sevelen "Contributionen" zahlte. 1941
  • Linssen, Johann: Windmühle oder Pfarrkirche? 1951
  • Keller, Karl: Die Nachbarschaft "Im grunen Wald" in Sevelen und ihr Tappschild Anno 1723. 1987
  • Aengenheyster, Leonhard: "Huys op den Kerkhoff". 1962
  • Spitzner-Jahn, Albert: Jüdische Einwohner in Sevelen ab 1839. 2002
  • Halmanns, Gerd: Orientiert auf die Hoerstgener "Judengemeinde". 2002
  • Sommer, Heinrich: Sevelen trennt sich von St. Dionysius. 1957
  • Issum (Sevelen): St. Antonius Abt. 1993
  • Kwiatkowski, Jürgen: Der in Armuth geratene Friedes Elbers ... 2007
  • Uehlenbruck, Paul: Festschrift aus Anlaß des 525-jährigen Bestehens der St. Antonius-/St. Hubertus-Bruderschaft Sevelen 1453 e.V. 1979
  • Linssen, Alois: Sankt Antonius Sevelen. 1974

Bibliografie-Suche

Periodika

  • Beiträge zur Heimatgeschichte von Sevelen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SEVLENJO31FL
Name
  • Zevelar (1660)
  • Sevelen (1798 -)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4171 (- 1993-06-30)
  • 47661 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4504

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Issum (1969 -) ( Gemeinde)

Zevelar, Sevelen (- 1969) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Antonius Abbas (Sevelen)
         Kirche
STALENJO31FL
Hartefeld
         Kirchdorf
HARELDJO31EL (1832)
Poelyck
         Weiler
POEYCK_W4173 (1832)
Vrasselt
         WeilerOrtsteil
VRAELTJO31EM (1832)
Großholthuysen
         Weiler
GROSENJO31FL (1832 - 1885)
Oermten
         WeilerOrtsteil
OERTENJO31FL (1832 -)
Vorst
         WeilerOrtsteil
VORRSTJO31FL (1832 -)
Erkens
         Hof
ERKENSJO31FM
Bisselskath
         Hof
BISATHJO31EM
Specht
         Hof
SPECHTJO31FM
Witthey
         Hof
WITHEYJO31FM
Haus Heidelust
         Hof
HAUUSTJO31FM
Janssen
         Hof
JANSENJO31FM
Heuers
         Hof
HEUERSJO31FM
Sevelen/Gemeindehaus
         Kirche
GEMLENJO31FL
Buyker
         Hof
BUYERSJO31EL
Kleinholthuysen
         KapelleOrtsteil
KLESENJO31EL (1832 - 1969)