Sudmanten Trusch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
<br><br> | <br><br> | ||
Zeile 33: | Zeile 31: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*[[Trusz Sudmanten]], 1540 [[Sudemundt Petrick]], 1687 [[Sudtmundt]], auch [[Schudmanten]], [[Truschken]] und [[Sudmunten (Clemmenhof)]], | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{Geo|55.710|21.227}} | {{Geo|55.710|21.227}} | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Am '''13.01.1896''' [[Masuren Jakob]] mit '''Sudmanten Trusch''' vereinigt.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><br> | |||
Am '''13.08.1904''' mit [[Ingken]] zur Gemeinde '''Sudmanten Trusch''' vereinigt.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><br> | |||
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Klausmühlen]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
===Friedhof=== | ===Friedhof=== | ||
Man fährt von Klaipėda auf der Autobahn nach Sudmantai. Am Ende des Dorfes liegt rechts nicht weit von der Straße der Friedhof. | Man fährt von Klaipėda auf der Autobahn nach Sudmantai. Am Ende des Dorfes liegt rechts nicht weit von der Straße der Friedhof. | ||
Es geht ein Feldweg dorthin. Er ist in einem verhältnismäßig guten Zustand, Grabsteine sind nicht zu finden. | Es geht ein Feldweg dorthin. Er ist in einem verhältnismäßig guten Zustand, Grabsteine sind nicht zu finden. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Sudmanten Trusch 1.JPG|Ansicht | Bild:Sudmanten Trusch 1.JPG|Ansicht | ||
Zeile 84: | Zeile 70: | ||
Bild:Sudmanten Trusch 10.JPG| | Bild:Sudmanten Trusch 10.JPG| | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.Stand Juni 2011 | Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.Stand Juni 2011 | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Klausmühlen]]. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Hier lag die in Ordensberichten erwähnte [[Die Kuren|kurische]] Burg [[Pelliten]], deren Lage bei der alten Schanze [[Pyltinas]] zu lokalisieren sein dürfte. <ref> Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117 </ref> | Hier lag die in Ordensberichten erwähnte [[Die Kuren|kurische]] Burg [[Pelliten]], deren Lage bei der alten Schanze [[Pyltinas]] zu lokalisieren sein dürfte. <ref> Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117 </ref> | ||
Zeile 112: | Zeile 96: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Truschken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Truschken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Truschken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Truschken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Clemenhofwest.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts unten ''Truschken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Clemenhofwest.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts unten ''Truschken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Trusz_Sudmanten_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Trusz Sudmanten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Siehe nördlich die alte Schanze '''Pyltinas''', die die Lage der kurischen Burg '''Pelliten''' anzeigt.]] | [[Bild:Trusz_Sudmanten_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Trusz Sudmanten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Siehe nördlich die alte Schanze '''Pyltinas''', die die Lage der kurischen Burg '''Pelliten''' anzeigt.]] | ||
[[Bild: Sudmanten-Trusch_MTB0293.jpg|thumb|430 px| Sudmanten-Trusch im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild: Sudmanten-Trusch_MTB0293.jpg|thumb|430 px| Sudmanten-Trusch im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 134: | Zeile 114: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 142: | Zeile 121: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Version vom 30. Juni 2013, 19:40 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Sudmanten Trusch
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Sudmanten Trusch
|
Einleitung
Sudmanten Trusch, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Trusz Sudmanten, 1540 Sudemundt Petrick, 1687 Sudtmundt, auch Schudmanten, Truschken und Sudmunten (Clemmenhof),
Allgemeine Information
- Geographische Lage
- 55.710°N 21.227°O
Politische Einteilung
Am 13.01.1896 Masuren Jakob mit Sudmanten Trusch vereinigt.[2]
Am 13.08.1904 mit Ingken zur Gemeinde Sudmanten Trusch vereinigt.[3]
1939 ist Sudmanten Trusch ein Dorf in der Gemeinde Klausmühlen.[4]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Sudmanten Trusch gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Sudmanten Trusch gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Man fährt von Klaipėda auf der Autobahn nach Sudmantai. Am Ende des Dorfes liegt rechts nicht weit von der Straße der Friedhof. Es geht ein Feldweg dorthin. Er ist in einem verhältnismäßig guten Zustand, Grabsteine sind nicht zu finden.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.Stand Juni 2011
Standesamt
Sudmanten Trusch gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Klausmühlen.
Geschichte
Hier lag die in Ordensberichten erwähnte kurische Burg Pelliten, deren Lage bei der alten Schanze Pyltinas zu lokalisieren sein dürfte. [5]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TRUSCHKO05OQ</gov>
Quellen
- ↑ Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117