Immersatt: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Karten) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild: Postkarte Nimmersatt.jpg|thumb|400 px|Der Name Immersatt soll unter Friedrich Wilhelm III. entstanden sein. Aus Russland kommend, kehrte er in der unfruchtbaren Gegend beim Posthalter '''Mellien''' ein. Der bat ihn: „Ich bin immer satt und bitte, meine Besitzung doch lieber so zu nennen." Der König bewilligte den Namen für die Posthalterei: Immersatt ist der Name der Post und des '''Lembke'''schen Gartenrestaurants. Immersatt liegt an der Straße im südlichen Teil der Gemeinde, wird aber von Nimmersatt umschlossen.]] | [[Bild: Postkarte Nimmersatt.jpg|thumb|400 px|Der Name Immersatt soll unter Friedrich Wilhelm III. entstanden sein. Aus Russland kommend, kehrte er in der unfruchtbaren Gegend beim Posthalter '''Mellien''' ein. Der bat ihn: „Ich bin immer satt und bitte, meine Besitzung doch lieber so zu nennen." Der König bewilligte den Namen für die Posthalterei: Immersatt ist der Name der Post und des '''Lembke'''schen Gartenrestaurants. Immersatt liegt an der Straße im südlichen Teil der Gemeinde, wird aber von Nimmersatt umschlossen.]] | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
Zeile 46: | Zeile 44: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zur Gemeinde [[Nimmersatt]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | '''{{PAGENAME}}''' gehörte zur Gemeinde [[Nimmersatt]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Karkelbeck]], '''vor 1904''' allerdings zum Kirchspiel [[Deutsch Crottingen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Karkelbeck]], '''vor 1904''' allerdings zum Kirchspiel [[Deutsch Crottingen]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Krottingen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Krottingen]]. | ||
Zeile 69: | Zeile 62: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
===Namensentstehung=== | ===Namensentstehung=== | ||
'''Der Name [[Immersatt]] soll unter Friedrich Wilhelm III. entstanden sein. | [[Bild:Nimmersatt und Immersatt MD 1888 r.JPG|thumb|left|350px|Eine Geschichte von Nimmersatt und Immersatt im Memeler Dampfboot von 1888]] | ||
'''Der Name [[Immersatt]] soll unter Friedrich Wilhelm III. entstanden sein.<br> | |||
Folgende Geschichte wird dazu erzählt:'''<br> | |||
Aus Rußland kommend, kehrte er in der unfruchtbaren Gegend beim Posthalter '''''Mellien''''' ein.<br> Der bat ihn: "Ich bin immer satt und bitte, meine Besitzung doch lieber so zu nennen."<br> Der König bewilligte den Namen für die Posthalterei.<br> | |||
[[Immersatt]] ist also lediglich der Name der Post und des Lembkeschen Gartenrestaurants, das den Goetheschen Hausspruch trägt: "Freundlich trete herein und froh entferne dich wieder."<br> | |||
[[Immersatt]] ist an der Straße der südlichste Teil der Verbandsgemeinde '''Nimmersatt''' (ab 1939), jenseits der Straße umschließen aber die anderen Häuser der eingemeindeten Dörfer das winzige [[Immersatt]]. <ref>Tetzner, Franz: Die Slawen in Deutschland, Braunschweig 1902, S.127</ref><br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
'''Sembritzki schreibt im Kapitel über [[Nimmersatt]] folgendes:'''<br> | '''Sembritzki schreibt im Kapitel über [[Nimmersatt]] folgendes:'''<br> | ||
Der der dortigen Posthalterei beigelegte Name [[Immersatt]] findet sich bereits im Jahre 1785; eine urkundliche Nachricht über etwaige Verleihung dieses Namens hat sich nicht ermitteln lassen.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | Der der dortigen Posthalterei beigelegte Name [[Immersatt]] findet sich bereits im Jahre 1785; eine urkundliche Nachricht über etwaige Verleihung dieses Namens hat sich nicht ermitteln lassen. <ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 97: | Zeile 99: | ||
[[Bild:Nimmersath_SCHK001.jpg|thumb|left|420 px|Posthalterey auf der Schroetterkarte Blatt 1, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Nimmersath_SCHK001.jpg|thumb|left|420 px|Posthalterey auf der Schroetterkarte Blatt 1, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: NimmersattKarte.jpg|thumb|420 px|'''Immersatt''' ist die Posthalterey, Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: NimmersattKarte.jpg|thumb|420 px|'''Immersatt''' ist die Posthalterey, Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Nimmersatt_URMTB001_1832.jpg|thumb|420px|left|Posthalterei Immersatt im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 1, 1832<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Nimmersatt_URMTB001_1832.jpg|thumb|420px|left|Posthalterei Immersatt im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 1, 1832<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Nimmersatt_URMTB001_1860.jpg|thumb|420px|Posthalterei Immersatt im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 1, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Nimmersatt_URMTB001_1860.jpg|thumb|420px|Posthalterei Immersatt im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 1, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Nimmersatt_MTB0192.jpg|thumb|left|430 px|Kurhs. Nimmersatt an der Stelle der Gemeinde Immersatt im Messtischblatt 0192 Nimmersatt (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Nimmersatt_MTB0192.jpg|thumb|left|430 px|Kurhs. Nimmersatt an der Stelle der Gemeinde Immersatt im Messtischblatt 0192 Nimmersatt (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Nimmersatt_Großgemeinde.JPG|thumb|430 px|Gemeinde Nimmersatt mit Eingemeindungen (1.5.1939) im Messtischblatt 0192 Nimmersatt (1912) - Kurhs. Nimmersatt an der Stelle der Gemeinde Immersatt.<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Nimmersatt_Großgemeinde.JPG|thumb|430 px|Gemeinde Nimmersatt mit Eingemeindungen (1.5.1939) im Messtischblatt 0192 Nimmersatt (1912) | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>NIMATTKO05MV</gov> | <gov>NIMATTKO05MV</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 1. Mai 2013, 15:42 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Immersatt
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Immersatt
|
Einleitung
Immersatt, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Posthalterei, lag bei Nimmersatt, ca. 19 km nördlich von Memel[1]
Allgemeine Information
- Immersatt ist um 1902 der Name der Posthalterei und des Lembkeschen Gartenrestaurants. (Siehe Geschichte)
- Später stand an der Stelle von Immersatt das Kurhaus Nimmersatt, vgl. Messtischblatt weiter unten.
Politische Einteilung
Immersatt gehörte zur Gemeinde Nimmersatt[2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Immersatt gehörte 1912 zum Kirchspiel Karkelbeck, vor 1904 allerdings zum Kirchspiel Deutsch Crottingen.
Katholische Kirche
Immersatt gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Immersatt gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Krottingen.
Geschichte
Namensentstehung
Der Name Immersatt soll unter Friedrich Wilhelm III. entstanden sein.
Folgende Geschichte wird dazu erzählt:
Aus Rußland kommend, kehrte er in der unfruchtbaren Gegend beim Posthalter Mellien ein.
Der bat ihn: "Ich bin immer satt und bitte, meine Besitzung doch lieber so zu nennen."
Der König bewilligte den Namen für die Posthalterei.
Immersatt ist also lediglich der Name der Post und des Lembkeschen Gartenrestaurants, das den Goetheschen Hausspruch trägt: "Freundlich trete herein und froh entferne dich wieder."
Immersatt ist an der Straße der südlichste Teil der Verbandsgemeinde Nimmersatt (ab 1939), jenseits der Straße umschließen aber die anderen Häuser der eingemeindeten Dörfer das winzige Immersatt. [3]
Sembritzki schreibt im Kapitel über Nimmersatt folgendes:
Der der dortigen Posthalterei beigelegte Name Immersatt findet sich bereits im Jahre 1785; eine urkundliche Nachricht über etwaige Verleihung dieses Namens hat sich nicht ermitteln lassen. [4]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>NIMATTKO05MV</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Tetzner, Franz: Die Slawen in Deutschland, Braunschweig 1902, S.127
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918