Rumschen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Alle Alternativnamen beziehen sich auf die Arbeit und auf die Kleidung des Ortsgründers.
Der Name bezieht sich auf die Arbeitsweise des Ortsgründers.
*preußisch-litauisch '''"rumša, rumtas, rumus"''' = ruhig, arbeitsam, stark
*preußisch-litauisch '''"rumša, rumtas, rumus"''' = ruhig, arbeitsam, stark
*preußisch-litauisch '''"bružas"''' = jemand der feilt, glättet, reibt, scheuert, abreibt, geschmeidig macht
* '''"pakulinis"''' = Sackleinwand, von grober Hede (Hanf), das hedene Gewebe





Version vom 9. April 2013, 22:19 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Rumschen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Rumschen



Einleitung

Rumschen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name bezieht sich auf die Arbeitsweise des Ortsgründers.

  • preußisch-litauisch "rumša, rumtas, rumus" = ruhig, arbeitsam, stark


Allgemeine Information

  • Verstreute kleine Gehöfte, 8 km östlich von Heydekrug, 1939: 325 Einwohner[5]


Politische Einteilung

Rumschen siehe Bruiß Pakull[6]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Rumschen; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Bruisz Pakull und Röbsden. [7]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Rumschen gehörte zum Kirchspiel Werden.


Bewohner

  • Bewohner von Rumschen
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 50 Bruisz Packul [1]
  • 1832: Consignation Personal Dezem der Schule zu Rumbschen, Seite 72 [2]


Verschiedenes

Karten

Rumbschen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben rechts Rumbschen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Rumzen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Rumzen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Rumschen in der Gemeinde Bruisz-Pakull im Messtischblatt 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Rumschen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RUMHENKL01TO
Name
  • Rumschen Quelle (${p.language})
  • Rumšai (1927) Quelle Seite 307 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2618651
  • geonames:595113
Karte
   

TK25: 0695

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rumschen, Rumšai (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle

Bruisz-Pakull, Bruiß-Pakull, Rumšai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 90/91

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Werden (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 90/91

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Werden Taufenbuch 1710-1728
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Urmesstischblatt von 1860
  4. GOV: http://gov.genealogy.net/
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  7. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm