Kalwen (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1540 [[Bartell Jackusch]], 1687 [[Martin Jagksch]], 1785 [[Callwen]], [[Calwen]], [[Kallwen (Kr.Memel)]] oder [[Jagschen Mertin]] und [[Jagschen Martin]] | |||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name bezieht sich auf eine Schmiede. Der Alternativname Jagschen besagt, dass es sich um ein Rodungsgebiet handelt, das dem Martin zugeordnet wird. | Der Name bezieht sich auf eine Schmiede. Der Alternativname Jagschen besagt, dass es sich um ein Rodungsgebiet handelt, das dem Martin zugeordnet wird. | ||
*prußisch '''"kalwis"''' = Schmied | *prußisch '''"kalwis"''' = Schmied | ||
*kurisch-lettisch: '''"kalejs/ kalvis"''' = Schmied | *kurisch-lettisch: '''"kalejs/ kalvis"''' = Schmied | ||
*preußisch-litauisch '''"jakšis"''' = Axt, Beil | *preußisch-litauisch '''"jakšis"''' = Axt, Beil | ||
*kurisch '''jakt''' = Krach, Lärm | *kurisch '''jakt''' = Krach, Lärm | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
|Im Süden: ||[[Martin Gröschuppen]] | |Im Süden: ||[[Martin Gröschuppen]] | ||
|- | |- | ||
|Im Westen: || | |Im Westen: ||[[Mischkitinken]] | ||
|- | |- | ||
|Im Norden: ||[[Ruslen]] | |Im Norden: ||[[Ruslen]] | ||
|} | |}Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
*Nachbarort [[Kiaunoden Gerge]], 8. Februar 1897 mit Kalwen vereinigt. | *Nachbarort [[Kiaunoden Gerge]], 8. Februar 1897 mit Kalwen vereinigt. | ||
*'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Dumpen]]. | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Dumpen]]. | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''1719''': Das königliche Dorf '''Merten Jagkschen''', Prökulschen Creyses im Mümmelschen Ambte gelegen, hat 8 Huben 24 Mo., dem '''Joseph Goyo''' gehörig. | *'''1719''': Das königliche Dorf '''Merten Jagkschen''', Prökulschen Creyses im Mümmelschen Ambte gelegen, hat 8 Huben 24 Mo., dem '''Joseph Goyo''' gehörig. | ||
Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | *[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | ||
Zeile 101: | Zeile 95: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Callwen_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Callwen und Kiaunoden Gerge auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Callwen_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Callwen und Kiaunoden Gerge auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: MingetalMargen.jpg|thumb|430 px|Siehe oben links '''Calwen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: MingetalMargen.jpg|thumb|430 px|Siehe oben links '''Calwen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Kiaunoden_Gerge_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Kalwen und Kiaunoden Gerge im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Kiaunoden_Gerge_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Kalwen und Kiaunoden Gerge im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Kalwen_MTB0393.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Kalwen_MTB0393.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 126: | Zeile 113: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Zeile 135: | Zeile 121: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Litauen]] | [[Kategorie:Ort in Litauen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] |
Version vom 18. Februar 2012, 23:21 Uhr
![]() |
Kallwen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kallwen. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kalwen (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kalwen (Kr.Memel)
Einleitung
Kalwen (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Bartell Jackusch, 1687 Martin Jagksch, 1785 Callwen, Calwen, Kallwen (Kr.Memel) oder Jagschen Mertin und Jagschen Martin
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf eine Schmiede. Der Alternativname Jagschen besagt, dass es sich um ein Rodungsgebiet handelt, das dem Martin zugeordnet wird.
- prußisch "kalwis" = Schmied
- kurisch-lettisch: "kalejs/ kalvis" = Schmied
- preußisch-litauisch "jakšis" = Axt, Beil
- kurisch jakt = Krach, Lärm
Allgemeine Information
Angrenzende Orte
An das königliche Dorf Merten Jagkschen | angrenzende Orte |
Im Osten: | Mastwillen Kissim |
Im Süden: | Martin Gröschuppen |
Im Westen: | Mischkitinken |
Im Norden: | Ruslen |
Quelle:[1]
Politische Einteilung
- Nachbarort Kiaunoden Gerge, 8. Februar 1897 mit Kalwen vereinigt.
- 1940 ist Kalwen (Kr.Memel) ein Dorf in der Gemeinde Dumpen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kalwen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Kalwen (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Kalwen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Dawillen.
Bewohner
- 1719: Das königliche Dorf Merten Jagkschen, Prökulschen Creyses im Mümmelschen Ambte gelegen, hat 8 Huben 24 Mo., dem Joseph Goyo gehörig.
Quelle:[2]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KALWENKO05PP</gov>