Lengwethen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 81: Zeile 81:


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
[[Bild: Lengwethen Kirche1.jpg|thumb|right|420 px|<center> Die ev. Pfarrkirche von Lengwethen</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
*Kirchenbücher siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit-Ragnit]]
*Kirchenbücher siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit-Ragnit]]

Version vom 6. November 2011, 19:19 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Lengwethen Schrift.jpg


Lengwethen Ansichtskarte.jpg
Die Molkerei in Lengwethen
Umgebungskarte von Lengwethen, Stand 1937
Umgebungskarte von Szillen, Lengwethen und Breitenstein
Ausschnitt aus dem Messtischblatt Szillen, 1938

Hierarchie



Einleitung

Lengwethen (russisch Lunino / Лунино, litauisch Luninas, historisch Lenkviečiai, Lenkvietis, ab 1938 Hohensalzburg) ist eine Siedlung in der Oblast Kaliningrad (Russland), etwa 20 Kilometer südöstlich von Tilsit.
Lengwethen gehört heute zum Rajon Neman und liegt südlich von dessen Verwaltungssitz Neman (Ragnit) an der Straße A 198 nach Tschernjachowsk (Insterburg), wo diese die Straße von Schilino (Szillen) nach Dobrowolsk (Pillkallen) kreuzt, und hat daher einen relativ starken Durchgangsverkehr.
Der nördlich von Lunino liegende Höhenzug, ein Teil der Samländischen Endmoräne, weist mit 70 m die größte Höhe des früheren Kreises Tilsit-Ragnit auf. Lunino ist Sitz der Landgemeinde Luninskoje selskoje posselenije.

Name

  • Lengwethen (bis 1938)
  • Hohensalzburg, (1938-1945)
  • Lengveten / Ленгветен (1945)
  • Lunino / Лунино (ab 1946)

Der ursprüngliche Name Lengwethen setzt sich aus dem litauischen „lenke“ und „wete“ zusammen und bedeutet etwa „Wiesenstätte“.

Politische Einteilung / Zugehörigkeit

Kreiszugehörigkeit

Amtsbezirk Lengwethen

  • 15. 4. 1874 Bildung des Amtsbezirks Lengwethen Nr. 22 im Kreis Ragnit aus den Landgemeinden:
Döfer des Amtsbezirks Lengwethen
Beinigkehmen Lengwethen Weedern
Brandwethen Lepalothen Gutsbezirk Gerskullen
Groß Ballupönen Nestonwethen Gutsbezirk Grauden
Kallehnen Palapken Gutsbezirk Sauerwalde
Klein Ballupönen Perkuhnen Gutsbezirk Skatticken
Krauleidehlen Scharken
Laskowethen Schernen


Der Amtsbezirk Lengwethen wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Grauden.



Kirchliche Zugehörigkeit

Die ev. Pfarrkirche von Lengwethen

Evangelische Kirche


Standesamt

Geschichte

Verschiedenes

Karten

Persönlichkeiten

  • Johanna Ambrosius, Bäuerin, verh. Voigt, *3.8.1854 Lengwethen/ Hohensalzburg bei Ragnit, + 27.2.1939 Königsberg
  • Ostpreußenlied [1]

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HOHURGKO14AW</gov>