Jodeglien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Typo) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
* [[Die Ruppelschen Häuser]], aufgrund der Lagebeschreibung und dem Vergleich mit dem Urmesstischblatt Nr. 10 von 1834 <ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><ref>Preußisches Urmesstischblatt Nr. 10, 1834 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | * [[Die Ruppelschen Häuser]], aufgrund der Lagebeschreibung und dem Vergleich mit dem Urmesstischblatt Nr. 10 von 1834 <ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><ref>Preußisches Urmesstischblatt Nr. 10, 1834 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === |
Version vom 13. August 2013, 14:29 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Jodeglien
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Jodeglien
Einleitung
Jodeglien, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Die Ruppelschen Häuser, aufgrund der Lagebeschreibung und dem Vergleich mit dem Urmesstischblatt Nr. 10 von 1834 [1][2]
Allgemeine Information
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/c/c5/Sch%C3%A4ferei_MTB0393_0493.jpg/430px-Sch%C3%A4ferei_MTB0393_0493.jpg)
Jodeglien nicht mehr eingezeichnet in der Gemeinde Schäferei (Kr.Memel) in den Messtischblättern 0393 Götzhöfen und 0493 Prökuls (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHREIKO05ON</gov>
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt Nr. 10, 1834 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW