Versmold: Unterschied zwischen den Versionen
(Einfügung: Kopf, Früherwähnung bis Siegel, Wappen, Fahne) |
K (→Landesherren) |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Seit dem 13. Jhdt. Hoheitsrechte, besonders [[Gogericht]] der [[Grafschaft Ravensberg|Grafen von Ravensberg]]. Mit der Grafschaft kam Versmold 1346 an Jülich-Berg, 1510 an Kleve-Mark, 1609 an [[Brandenburg-Preußen]]. | Seit dem 13. Jhdt. Hoheitsrechte, besonders [[Gogericht]] der [[Grafschaft Ravensberg|Grafen von Ravensberg]]. Mit der Grafschaft kam Versmold 1346 an Jülich-Berg, 1510 an Kleve-Mark, 1609 an [[Brandenburg-Preußen]]. | ||
* < 1806 [[Königreich Preußen]], [[Grafschaft Ravensberg]], [[Amt Ravensberg (historisch)]] | * < 1806 [[Königreich Preußen]], [[Grafschaft Ravensberg]], [[Amt Ravensberg (historisch)]] | ||
* 1807-1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Königreich Westfalen]], [[Departement der Weser]], | * 1807-1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Königreich Westfalen]], [[Departement der Weser]], [[Distrikt Bielefeld]], [[Kanton Versmold]] | ||
* 1810-13 zur Hälfte [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]]. | * 1810-13 zur Hälfte [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]]. | ||
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | * 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] |
Version vom 23. Mai 2009, 11:22 Uhr
Versmold: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Versmold
Früherwähnung
Name
„Versmele" 1068-88; „Fersmelle" 1088; „Versmelle" 1223; „Versmule" 1279; „Versmole" 1284; Versmelde 1550. Mundartlich 1954: „Vassem“.
Kirchdorf
Grundherrschaft
- 1068-88 wurde der Edle Waldrich in einer Gerichtsverhandlung gezwungen, die Übertragung eines Hofes in Versmold an den Osnabrücker Bischof Benno, die er abgeleugnet hatte, anzuerkennen
- 1088 hatte Kloster Iburg hier Besitz
Gericht
- 1277 wird in einer Urkunde von das Gogericht in Versmold ge¬nannt.
Landschaftslage
Versmold liegt 65-70 m hoch im Ostmünsterland (etwa 11 km südlich des Teutoburger Waldes) in vorwiegend sandiger, teils waldbedeckter und in den Niederungen großenteils auch feuchter und von Wiesen bedeckter Landschaft.
Geografische Position
1895: Geografische Position bei (N 52° 03' | O 8° 08')
Ortsursprung
Meierhof (Abding) des Edlen Walderich (1068-70), der 1223 an das Kloster Iburg übertragen wird durch den Bischof von Osnabrück, der die Vogtei behält. Kirchdorf (1096), im 14. bis 16. Jh. verschiedentlich Wibbold genannt. Dorf Versmold 1550. Der Große Kurfürst von Brandenburg verlieh ihm die Weichbildsgerechtigkeit (1654).
Stadtgründung
Erhebung zur Stadt durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1719). Seit 1856 nach der Landgemeindeordnung als Titularstadt verwaltet.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Stand 1954: Kern der planlos gewachsenen Stadt ist der an der Straßenkreuzung gelegene rechteckige Markt- und Kirchplatz, ihr Umriß unregelmäßig geformt, die Straßen meist gekrümmt, etwa in Schichtenform. Neue Teile regelmäßig angelegt. Keine Stadtbefestigung. Äußere Stadtteile: Landwehrort, Großes Venn im Westen, Ostkamp und Roggenkamp im 0sten. Neuzeitliche (1954) Ortserweiterungen an den sternförmig ausstrahlenden Landstraßen und im Bahnhofsviertel.
Gebäude
Michaels-(Petri-)Kirche gegr. wohl im 10. Jhdt., erwähnt 1096, Portal und Westturm romanisch, einschiffiger Gewölbebau spätgotisch, stufenförmig gezinnter Giebelturm, teilweise abgebrannt 1683, erweitert 1737-51 und 1860-61. Ältestes Bürgerhaus von 1602. Gut Wittenstein abgebrochen um 1750, 1954 südlicher Ortsteil. Haus Caldenhof unmittelbar nördlich der Stadt, Jagdhaus der Grafen von Ravensberg seit 14. Jhdt, abgebrochen um 1860.
Brände
Stadtbrände 1683 und 1804.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
1730: 727 Einwohner (E.), 1740: 798 E., 1763: 758 E., 1787: 926 Einwohner, 180 Feuerstellen.
Seuchen
Pest um 1350.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Urbar 1550. Ravensberger Kataster 1693/ 1694.
- Kirchenbücher: ev. seit 1667
- Kirchenbücher: kath. seit 1857.
- Ein¬wohnerkartei nach den Angaben aller Kirchen¬bücher bis 1935.
Abschriften der Mormonen
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1808-1812 (Zivistandsregister) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1815-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1863-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1822 (Pfarrbezirk, Juden) Geburten, Heiraten, Tote
Berühmte Personen
- Die Hamburger Kaufmannsfamilie Sieve¬king wanderte 1750 aus Versmold aus, Stammhaus am Markt.
Jüngere Einwohnerzahlen
1818: 1243 Einwohner (E.), 1828: 1322 E., 1843: 1405 E., 1858: 1350 E., 1871: 1486 E., 1885: 1495 E., 1895: 1509 E., 1905: 1762 E., 1910: 2081 E., 1920: 2039 E., 1925: 2361 E., 1933: 2950 E., 1939: 3409 E., 1946: 4953 E., 1950: 5096 E.
Sprache
Die niederdeutschen Mundart ist in den Ostraum des Westfälischen (Arnsberg-Paderborn-Herford) einzuordnen. Kennzeichen : ju 'euch', bowwen 'bauen', sin `(ich) bin', mi 'mir' und 'mich', mägget `(sie) mähen'. Ortsspitzname: Versmoldske Löttkes; Versmold gehört ins „Oltprüßke“ (Altpreußische), dort heißen die Mädchen oft Charlotte.
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Stand 1954: Im Mittelalter landwirtschaftliche und handwerkliche Betätigung nur für den eigenen Bedarf. Seit alters jährlich 3 Vieh- und Krammärkte, von denen der St.-Peters-Markt (22. 2.) für die weitere Umgebung Bedeutung gewann. Seit 17. Jhdt. Herstellung des groben Leinentuches (sogt. Löwend oder „Russen") und Leinenhandel. Leggekammer 1668-1809. Segeltuchfabrik gegründet 1828, mechanisiert seit 1863. Fabrikmäßige Herstellung von Fleischwaren (Dauerwurst usw.) seit Ende 19. Jhdts. in raschem Aufstieg. 1 Leder- und Metallwarenfabrik, 2 Schuhfabriken, 1 Fabrik für Holzfaserhartplatten.
Verkehr
Stand 1954: Landstraßen von Versmold nach Warendorf, Borgholzhausen-Melle, Halle-Herford, Iburg. Privatbahn Gütersloh-Versmold-Lengerich (Teutoburger-Wald-Eisenbahn seit 1901).
Umgebungsbedeutung
Stand 1954: Der Einfluß von Versmold umfaßt das engere, weidewirtschaftliche Streusiedlungsumland. Es liegt im Einflußbereich von Bielefeld.
Verwaltung
Rat
Mit der Weichbildgerechtsame (1654) er¬hielt Versmold das Recht zur Wahl eigener Bürgermeister und Vorsteher. Trotz der Stadterhebung von 1719 wurde die Magistratsverfassung erst 1743 wirksam: Bürgermeister, Camerarius und Senator. 1807 Munizipalität Versmold, seit 1815 kreisangehörige Stadt.
Gericht
13.-16. Jhdt. Freistuhl, 1456-1719 Gogericht in Versmold, 1808 westfälisches Friedensgericht.
Landesherrschaft
Landesherren
Seit dem 13. Jhdt. Hoheitsrechte, besonders Gogericht der Grafen von Ravensberg. Mit der Grafschaft kam Versmold 1346 an Jülich-Berg, 1510 an Kleve-Mark, 1609 an Brandenburg-Preußen.
- < 1806 Königreich Preußen, Grafschaft Ravensberg, Amt Ravensberg (historisch)
- 1807-1810 Kaiserreich Frankreich, Königreich Westfalen, Departement der Weser, Distrikt Bielefeld, Kanton Versmold
- 1810-13 zur Hälfte Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement.
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1816 Preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, 1816-1972 Kreis Halle (Westfalen)
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, 1947 Regierungsbezirk Detmold, ab 1972 Kreis Gütersloh
Kriegerische Ereignisse
1369 Gefecht bei Versmold zwischen ravensber¬gischen Burgmannen und bischöflich münster¬schen Soldaten.
Zeitzeichen 1895
- Versmold, Stadt (Stadtgemeinde) in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Halle (Westfalen), Amt Versmold, an der Hessel,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Versmold, Amtsgericht Halle (Westfalen), ev. Kspl Versmold, kath. Kspl Versmold, Postbezirk, Telegrafenamt, Krankenhaus, Gerichtstag, ev. u. kath. Pfarrkirche,
- Gesamtfläche: 836,7 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 251 Gebäude,
- Einwohner:1509 (1422 Ev., 50 Kath., 37 Jud.),
- Gewerbe: Weberei (Segeltuch, Leinen), Ziegeleien, viele Mühlen, Brennerei (Branntwein), Handel (Fettwaren).
- Quelle: Hic Leones
Siegel, Wappen, Fahne
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bilder, Fotos und historische Karten
Weblinks
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung VEROLDJO42BA | |
http://gov.genealogy.net/item/map/VEROLDJO42BA.png
|
Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold) | |
Borgholzhausen | Langenberg | Verl | Gütersloh | Rheda-Wiedenbrück | Versmold | Halle | Rietberg | Werther | Harsewinkel | Holte-Stukenbrock | Herzebrock-Clarholz | Steinhagen |