Ammeln (Ahaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hierarchie: [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Ahaus]] > [[Ammeln (Ahaus)]] | |||
== | ==Kommunale Zugehörigkeit== | ||
Ammeln ist ein Ortsteil der Stadt Ahaus ([[Kreis Borken]]), bis 1975 [[Kreis Ahaus]]. | |||
=== | ===Nennungen=== | ||
Ammeln | * 1176 Ammeln wird erstmals genannt. | ||
* 1886 errichtete hier die Jutefabrik Ahaus als ihre erste Arbeitersiedlung die „Kolonie Oldenburg". | |||
===Zeitzeichen 1895=== | |||
* Ammeln, Bauerschaft in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Ahaus]], Amtsgericht [[Ahaus]] | |||
** 441 Einwohner, Postbezirk Ahaus. | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ahaus]] |
Version vom 21. August 2008, 20:53 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Ahaus > Ammeln (Ahaus)
Kommunale Zugehörigkeit
Ammeln ist ein Ortsteil der Stadt Ahaus (Kreis Borken), bis 1975 Kreis Ahaus.
Nennungen
- 1176 Ammeln wird erstmals genannt.
- 1886 errichtete hier die Jutefabrik Ahaus als ihre erste Arbeitersiedlung die „Kolonie Oldenburg".
Zeitzeichen 1895
- Ammeln, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Amtsgericht Ahaus
- 441 Einwohner, Postbezirk Ahaus.
- Quelle: Hic Leones
- 441 Einwohner, Postbezirk Ahaus.