Großherzogtum Oldenburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
(Quellen)
 
Zeile 3: Zeile 3:
{{Begriffsklärungshinweis|Oldenburg|Oldenburg (Begriffsklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Oldenburg|Oldenburg (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie'''</br>
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland 1871-1918]] > {{#var:Ortsname}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > {{#var:Ortsname}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 24: Zeile 24:


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
1895 ist das [[Großherzogtum]] Oldenburg ein deutscher [[Bundesstaat]] im Norden Deutschlands und umfasst 3 besondere [[Provinz|Provinzen]]:  
1895 ist das [[Großherzogtum]] Oldenburg ein deutscher [[Bundesstaat]] im Norden Deutschlands und umfasst 3 besondere [[Provinz|Provinzen]]:  
* 1. das eigentl. [[Herzogtum Oldenburg]], liegt im Westen an der Wesermündung, stösst im Norden an die Nordsee und wird im übrigen ringsum von [[Provinz Hannover|Hannover]]  und [[Bremen]] eingeschlossen,  
* 1. das eigentl. [[Herzogtum Oldenburg]], liegt im Westen an der Wesermündung, stösst im Norden an die Nordsee und wird im übrigen ringsum von [[Provinz Hannover|Hannover]]  und [[Bremen]] eingeschlossen,  
** Flächenumfang: 5.378,4 qkm
** Flächenumfang: 5.378,4 qkm
Zeile 35: Zeile 35:
** Flächenumfang:  502,89 qkm  
** Flächenumfang:  502,89 qkm  
** Einwohner:  41.334 <br/>
** Einwohner:  41.334 <br/>
Demnach hat das ganze [[Großherzogtum Oldenburg]]  
Demnach hat das ganze '''Großherzogtum Oldenburg'''  
* Flächenumfang:  6.422,52 qkm  
* Flächenumfang:  6.422,52 qkm  
* Einwohner:  355.000 <br/>
* Einwohner:  355.000 <br/>
Zeile 41: Zeile 41:


==== Bevölkerung ====
==== Bevölkerung ====
Demnach hat das ganze [[Großherzogtum Oldenburg]]  
Demnach hat das ganze '''Großherzogtum Oldenburg'''  
* Flächenumfang:  6.422,52 qkm  
* Flächenumfang:  6.422,52 qkm  
* Einwohner:  355.000 <br/>
* Einwohner:  355.000 <br/>
Zeile 49: Zeile 49:


==== Produkte, Handel 1895 ====
==== Produkte, Handel 1895 ====
Die Haupterwerbszweige im [[Großherzogtum Oldenburg]]  sind Viehzucht, besonders vorzüglich Tierzucht (Pferde). 1892 wurden gezählt:  
Die Haupterwerbszweige im Großherzogtum Oldenburg sind Viehzucht, besonders vorzüglich Tierzucht (Pferde). 1892 wurden gezählt:  
* Pferde: 38.881
* Pferde: 38.881
* Rinder: 234086
* Rinder: 234086
Zeile 101: Zeile 101:


===Regierungsform, Verwaltung 1895===
===Regierungsform, Verwaltung 1895===
Verfassung: Das [[Großherzogtum Oldenburg]]  ist eine konstitutionelle erbliche Monarchie, Staatsgrundgesetz vom 18.02.1849, revidiert 22.11.1852. Die Landesvertretung bildet der Landtag als eine 34 Abgeordnete zählende Kammer. Die Fürstentümer [[Fürstentum Lübeck|Lübeck]]  und [[Fürstentum Birkenfeld|Birkenfeld]] haben besondere Provinzialräte, das [[Herzogtum Oldenburg]] Amtsräte für die Provinzialangelegenheiten. Die oberste Staatsverwaltung wird vom Staatsministerium wahrgenommen, das in 5 Departements zerfällt; die [[Departement|Departements]] des Innern und der Finanzen fungieren auch als obere Verwaltungsbehörden für die [[Provinz]] (Herzogtum) Oldenburg; untere Administrationsbehörden sind die 13 [[Amt (deutscher Verwaltungsbegriff)|Ämter]]:
Verfassung: Das Großherzogtum Oldenburg ist eine konstitutionelle erbliche Monarchie, Staatsgrundgesetz vom 18.02.1849, revidiert 22.11.1852. Die Landesvertretung bildet der Landtag als eine 34 Abgeordnete zählende Kammer. Die Fürstentümer [[Fürstentum Lübeck|Lübeck]]  und [[Fürstentum Birkenfeld|Birkenfeld]] haben besondere Provinzialräte, das [[Herzogtum Oldenburg]] Amtsräte für die Provinzialangelegenheiten. Die oberste Staatsverwaltung wird vom Staatsministerium wahrgenommen, das in 5 Departements zerfällt; die [[Departement|Departements]] des Innern und der Finanzen fungieren auch als obere Verwaltungsbehörden für die [[Provinz]] (Herzogtum) Oldenburg; untere Administrationsbehörden sind die 13 [[Amt (deutscher Verwaltungsbegriff)|Ämter]]:
* [[Amt Brake]], [[Amt Butjadingen]], [[Amt Delmenhorst]], [[Amt Elsfleth]],[[Amt Friesoythe]] (Frisoythe), [[Amt Jever]], [[Amt Cloppenburg]], [[Amt Oldenburg]], [[Amt Schwartau]], [[Amt Varel]], [[Amt Vechta]], [[Amt Westerstede]], [[Amt Wildeshausen]], von denen die Gemeindevorsteher abhängen, und 3 selbständige Stadtmagistrate.  
* [[Amt Brake]], [[Amt Butjadingen]], [[Amt Delmenhorst]], [[Amt Elsfleth]],[[Amt Friesoythe]] (Frisoythe), [[Amt Jever]], [[Amt Cloppenburg]], [[Amt Oldenburg]], [[Amt Schwartau]], [[Amt Varel]], [[Amt Vechta]], [[Amt Westerstede]], [[Amt Wildeshausen]], von denen die Gemeindevorsteher abhängen, und 3 selbständige Stadtmagistrate.  
* [[Lübeck]] und [[Birkenfeld]] haben je eine eigene Regierung.
* [[Lübeck]] und [[Birkenfeld]] haben je eine eigene Regierung.


Im der [[Provinz]] [[Herzogtum Oldenburg]] besteht auch eine [[Eisenbahn|Eisenbahndirektion]], ein ev. Oberkirchenrat, ein ev. u. ein kath. Oberschulrat (dieser in Vechta), eine Kommission für die kath. Kirchensachen.  
Im der [[Provinz]] [[Herzogtum Oldenburg]] besteht auch eine [[Eisenbahn|Eisenbahndirektion]], ein ev. Oberkirchenrat, ein ev. u. ein kath. Oberschulrat (dieser in Vechta), eine Kommission für die kath. Kirchensachen.  


Das Budget für 1894 weist auf an Einnahmen 11.333.772 Mk, an Ausgaben 8.193.751 Mk. Die konsolidierte Staatsschuld beträgt (01.01.1894) 42.553.106 Mk. Das [[Großherzogtum Oldenburg]]  hat 1 Oberlandesgericht, 1 Landgericht, 1 Schwurgericht und 26 Amtsgerichte; davon 3 unter dem Landgericht Saarbrücken und 3 unter jenem in Lübeck. Eingeteilt ist das [[Herzogtum Oldenburg]]  in 3 [[Stadt|Städte]]  I. Klasse ([[Oldenburg]], [[Varel]] u. [[Jever]]) und 12 [[Amt (deutscher Verwaltungsbegriff)|Ämter]] und in 115 [[Gemeinde|Gemeinden]].
Das Budget für 1894 weist auf an Einnahmen 11.333.772 Mk, an Ausgaben 8.193.751 Mk. Die konsolidierte Staatsschuld beträgt (01.01.1894) 42.553.106 Mk. Das Großherzogtum Oldenburg hat 1 Oberlandesgericht, 1 Landgericht, 1 Schwurgericht und 26 Amtsgerichte; davon 3 unter dem Landgericht Saarbrücken und 3 unter jenem in Lübeck. Eingeteilt ist das [[Herzogtum Oldenburg]]  in 3 [[Stadt|Städte]]  I. Klasse ([[Oldenburg]], [[Varel]] u. [[Jever]]) und 12 [[Amt (deutscher Verwaltungsbegriff)|Ämter]] und in 115 [[Gemeinde|Gemeinden]].


===Militär 1895===
===Militär 1895===
Die Truppen vom [[Großherzogtum Oldenburg]]  bilden das Infanterieregiment Nr. 91, das Dragonerregiment Nr. 19, 2 Bataillone der I. Abt. des Hannover'schen Feldrrtillerieregimentes Nr. 26; Infanterie und Kavallerie sind der 19. Division, Artillerie der 10. Artilleriebrigade, beide dem X. Armeekorps zugewiesen. <ref> '''Quelle:'''  [[Hic Leones]]</ref>
Die Truppen vom Großherzogtum Oldenburg bilden das Infanterieregiment Nr. 91, das Dragonerregiment Nr. 19, 2 Bataillone der I. Abt. des Hannover'schen Feldrrtillerieregimentes Nr. 26; Infanterie und Kavallerie sind der 19. Division, Artillerie der 10. Artilleriebrigade, beide dem X. Armeekorps zugewiesen. <ref> '''Quelle:'''  [[Hic Leones]]</ref>
 
* {{Kategorieverweis|Militär Oldenburg‎}}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
{{Kategorieverweis|Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg‎}}
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Vorläufer des das [[Großherzogtum Oldenburg|Großherzogtums Oldenburg]], welches durch den Wiener Kongress als Territoriumein wieder errichtetes wurde, war die Grafschaft und das spätere [[Herzogtum Oldenburg]]. Das [[Großherzogtum]] gehörte zunächst dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] an, dann 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] und trat 1871 dem [[Deutschens Reich|Deutschen Reich]] bei.
Vorläufer des Großherzogtums Oldenburg, welches durch den Wiener Kongress als Territoriumein wieder errichtetes wurde, war die Grafschaft und das spätere [[Herzogtum Oldenburg]]. Das [[Großherzogtum]] gehörte zunächst dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] an, dann 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] und trat 1871 dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] bei.


=== [[Kaiserreich Frankreich]] ===
=== [[Kaiserreich Frankreich]] ===
Zeile 127: Zeile 128:


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in Oldenburg}}
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Oldenburgische Ortsfamilienbücher‎‎}}
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für das Großherzogtum Oldenburg|Adressbücher für das Großherzogtum Oldenburg]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Oldenburg|Adressbücher für Oldenburg]]
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden||Oldenburg}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Groß*|Oldenburg}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Oldenburg‎‎}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 149: Zeile 160:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Oldenburg‎}}
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Zeile 172: Zeile 184:
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
[[Kategorie:Historisches Territorium|Oldenburg Grossherzogtum]]
[[Kategorie:Historisches Territorium|Oldenburg Grossherzogtum]]
[[Kategorie:Deutschland 1871-1933|Oldenburg Grossherzogtum]]
[[Kategorie:Großherzogtum|Oldenburg Grossherzogtum]]
[[Kategorie:Großherzogtum Oldenburg|!]]
[[Kategorie:Großherzogtum Oldenburg|!]]
[[Kategorie:Oldenburg]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2023, 20:47 Uhr


Disambiguation notice Oldenburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oldenburg (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Großherzogtum Oldenburg

Einleitung

Dieser Artikel behandelt speziell das Großherzogtum Oldenburg (1815-1918). Weitere Informationen zur Geschichte des Landes Oldenburg (bis 1946) können Sie im Hauptartikel Oldenburg sowie unter Niedersachsen finden.

Flagge

Flag grand duchy oldenburg 1874-1918.svg Blau mit rotem rechtwinklig stehendem Kreuz.

Allgemeine Information

1895 ist das Großherzogtum Oldenburg ein deutscher Bundesstaat im Norden Deutschlands und umfasst 3 besondere Provinzen:

Das Land, welches in 2 voneinander getrennten Stücken besteht, bildet größtenteils eine wellenförmige Ebene, worin die Höhen, Seen, Bäche mit angenehmen Tälern abwechseln, u. wird auch bei Niendorf, Timmendorf und Scharbeutz von der Ostsee bespült. Unter den Seen sind besonders bemerkenswert der Große Plöner See, Kellersee, Ukleisee, Großer Eutiner See. Die beiden grössten sind, abgesehen von dem das Fürstentum lediglich begrenzenden Plöner See, der Hemmelsdorfer See und der Kellersee. Die Schwartau durchfließt von ihrem Ursprung an bis zur Mündung von Eutin her gegen Südosten die beiden größten Landesteile. Die Verfassung hat das Fürstentum mit den beiden andern Provinzen des Großherzogtums gemeinschaftlich.

Demnach hat das ganze Großherzogtum Oldenburg

  • Flächenumfang: 6.422,52 qkm
  • Einwohner: 355.000

Das eigentliche Herzogtum Oldenburg, liegt im Westen an der Weser, von dort, wo diese das Gebiet von Bremen verlässt und die Achtum in sie einfließt, bis zu ihrer Mündung. Die Achtum bildet aufwärts, gegen Süden zum Teil die Grenze gegen Bremen. Weiterhin grenzt Oldenburg an Hannover, wo wieder die Hunte aufwärts zum Teil die Grenze bezeichnet; und dann in der Südostspitze des Landes an die Westseite vom Dümmersee. Ebenso wird es im Süden und Westen von Hannover eingeschlossen. Rechts von der Weser besitzt Oldenburg das Land Wursten, nahe an deren Mündung. Das Land ist teils fruchtbarer Marschboden, teils Heide und Moor, im allgemeinen wohlhabend. Im Osten fließt die Hunte mit Olle und Lethe in die Weser. In die Nordsee fließt die Jade, welche einen tiefen Meerbusen bildet; im Südwesten die Haase, im Westen zur Ems die Leda. Gegen die Wellen der Nordsee ist es durch eine Reihe von Watten und durch Deiche, die zusammen 255 km lang sind, geschützt. Das Klima des gebirgs- und waldlosen, dagegen den Einflüssen des Meeres ausgesetzten Landes ist gemäßigt, nebelig und feucht, so dass selten dauernde Trockenheit eintritt. In den Marschen fehlt zum Teil gutes Trinkwasser.

Bevölkerung

Demnach hat das ganze Großherzogtum Oldenburg

  • Flächenumfang: 6.422,52 qkm
  • Einwohner: 355.000

Kultur, Religion, Bildung

Das Unterrichtswesen ist 1895 vorzüglich bestellt: 410 Elementarschulen, 9 höhere Bürgerschulen und Volksschulen, 2 Seminare, 5 Gymnasien, Oberrealschule, 2 Realschulen, Anstalt für Taubstumme, Schule für Navigation, 2 Schulen (Landwirtschaft).

Produkte, Handel 1895

Die Haupterwerbszweige im Großherzogtum Oldenburg sind Viehzucht, besonders vorzüglich Tierzucht (Pferde). 1892 wurden gezählt:

  • Pferde: 38.881
  • Rinder: 234086
  • Schafe 139.595
  • Schweine: 133.456
  • Ziegen 32.475

Der Ackerbau schafft Getreide, Hülsenfrüchte, Flachs, Hanf, Raps, in einigen Gegenden Hopfen und in der Heide wird auch die Imkerei betrieben. An Holz ist in den meisten Gegenden, namentlich in der Marsch, Mangel, der aber durch unerschöpfliche Lager (Torf) aufgewogen wird. Mineralien sind außer Walkererde, Mergel, Raseneisenstein und den vielfach abgelagerten nordischen Geschieben nicht vorhanden, desgleichen keine Mineralquellen. Auf Wangeroog ist ein besuchtes Seebad. Die Industrie ist in der Entwicklung, deren Hauptzweige sind: die Spinnerei (Baumwolle), Gießerei (Eisen), Fabrikation (Tabak, Zigarren, Papier, Tonwaren, Steingut), Gerberei (Leder), Ziegelei, Brennerei (Branntwein), Brauerei (Bier), die Verfertigung grober Holzwaren u. die Schneiderei (Kork). Von großer Bedeutung sind Handel und Schiffahrt. Hauptausfuhrartikel nach England, den Niederlanden, Belgien und Bremen sind Raps, Hafer, Gerste und Weizen. Nach Bremen wird besonders viel Butter versendet, Fleisch (Schweine) und Schinken hauptsächlich nach Hamburg und Bremen, teilweise auch nach England; Ölkuchen, Knochen, Kälber, Schafe u. Pferde nach England, Hamburg und Bremen.

Politische Einteilung

Verwaltungsstruktur 1871

Oldenburger Kreis

Neuenburger Kreis

Ovelgönner Kreis

Delmenhorster Kreis

Vechtaer Kreis

Cloppenburger Kreis

Herrschaft Jever

Herrschaft Knyphausen

Fürstentum Lübeck

Fürstentum Birkenfeld

Regierungsform, Verwaltung 1895

Verfassung: Das Großherzogtum Oldenburg ist eine konstitutionelle erbliche Monarchie, Staatsgrundgesetz vom 18.02.1849, revidiert 22.11.1852. Die Landesvertretung bildet der Landtag als eine 34 Abgeordnete zählende Kammer. Die Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld haben besondere Provinzialräte, das Herzogtum Oldenburg Amtsräte für die Provinzialangelegenheiten. Die oberste Staatsverwaltung wird vom Staatsministerium wahrgenommen, das in 5 Departements zerfällt; die Departements des Innern und der Finanzen fungieren auch als obere Verwaltungsbehörden für die Provinz (Herzogtum) Oldenburg; untere Administrationsbehörden sind die 13 Ämter:

Im der Provinz Herzogtum Oldenburg besteht auch eine Eisenbahndirektion, ein ev. Oberkirchenrat, ein ev. u. ein kath. Oberschulrat (dieser in Vechta), eine Kommission für die kath. Kirchensachen.

Das Budget für 1894 weist auf an Einnahmen 11.333.772 Mk, an Ausgaben 8.193.751 Mk. Die konsolidierte Staatsschuld beträgt (01.01.1894) 42.553.106 Mk. Das Großherzogtum Oldenburg hat 1 Oberlandesgericht, 1 Landgericht, 1 Schwurgericht und 26 Amtsgerichte; davon 3 unter dem Landgericht Saarbrücken und 3 unter jenem in Lübeck. Eingeteilt ist das Herzogtum Oldenburg in 3 Städte I. Klasse (Oldenburg, Varel u. Jever) und 12 Ämter und in 115 Gemeinden.

Militär 1895

Die Truppen vom Großherzogtum Oldenburg bilden das Infanterieregiment Nr. 91, das Dragonerregiment Nr. 19, 2 Bataillone der I. Abt. des Hannover'schen Feldrrtillerieregimentes Nr. 26; Infanterie und Kavallerie sind der 19. Division, Artillerie der 10. Artilleriebrigade, beide dem X. Armeekorps zugewiesen. [2]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

→ Kategorie: Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg‎

Katholische Kirchen

Geschichte

Vorläufer des Großherzogtums Oldenburg, welches durch den Wiener Kongress als Territoriumein wieder errichtetes wurde, war die Grafschaft und das spätere Herzogtum Oldenburg. Das Großherzogtum gehörte zunächst dem Deutschen Bund an, dann 1867 dem Norddeutschen Bund und trat 1871 dem Deutschen Reich bei.

Kaiserreich Frankreich

Am 10.12.1810 wurde Oldenburg, bis auf das Fürstentum Lübeck; von Napoleon annektiert (bis 1813). 1815 stieg es zum Großherzogtum auf und wurde geringfügig um die Ämter Damme und Neuenkirchen vergrößert.

Veränderungen nach 1918

1918 wurde Oldenburg Freistaat. 1932 erhielten die Nationalsozialisten die Mehrheit. Das Fürstentum Birkenfeld kam 1937 am Preußen (Rheinprovinz). Ebenso gelangte Lübeck an Preußen, das seinerseits das 1853 erhaltene Wilhelmshaven abgab.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Ortsfamilienbücher

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
  • Rössler. L.: Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung im Großherzogtum Oldenburg. 1985.
  • Ortschaftsverzeichnis des Großherzogtums Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1910, Digitalisat

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Großherzogtum Oldenburg

Anmerkungen

  1. Quelle: Fleischhauer, Pf.: Deutschland historisch-geographisch und statistisch (Langensalza 1861)
  2. Quelle: Hic Leones

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_352387</gov>