Hochstift Lübeck

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Oldenburg > Hochstift Lübeck

Status

Hochstift Lübeck

1160 (1163?) wurde durch Heinrich den Löwen das 948 in Oldenburg im östlichen Holstein, dem Starigrad der slawischen Wagrier, gegründt. Es gehörte zum Erzbistum Bremen-Hamburg und wurde im 11. Jahrhundert wie im 12. Jahrhundert (1149) erneuert und in das von Heinrich dem Löwen 1158 übernommene Lübeck verlegt.

Reichsunmittelbarkeit

Um 1185 erlangte das Bistum Lübeck die Reichsunmittelbarkeit. Als Hochstift umfaßte es nur die Ämter Eutin (1156 an Oldenburg/Lübeck gelangt) und Schwartau sowie 46 Domkapitelgüter. Seit Ende des 13. Jahrhunderts verlegte der Bischof seinen Sitz nach Eutin.

Katholische Bischöfe und Fürstbischöfe

rk. Bischof Zeitraum rk. Bischof Zeitraum
Marcus von Oldenburg 952-968 Burkhard von Sercken 1276-1315
Ekward (Eduard) Bf. von Wagrien 968-974 Heinrich II. von Bockholt 1315-1341
Wago 974-983/8 Johann IV. Muel 1341-1350
Egizo (Eziko, Ezo I.) 983/8-988 Bertram Cremon 1350-1377
Volkward 989-990 Nikolaus I. Ziegenbock 1377-1379
Sedisvacanz 990-992 Konrad III. von Geisenheim 1379-1386
Reginbert 992-1013 Johann v. von Klenedenst 1386-1387
Bernhard (Benno) 1013-1023 Eberhard I. von Attendorn 1387-1399
Reinhold 1023-1030 Heinrich Wolter (nur gewählt) 1399
Meinher 1030-1038 Johan VI. von Dülmen 1399-1420
Abelin 1038-1048 Johann VII. Schele 1420-1439
Sedisvacanz 1048-1051 Nikolaus II. Sachow 1439-1449
Ehrenfried (Ezo II.) 1051-1066, +1074 Arnold Westphal 1450-1466
Sedisvacanz 1066-1149 Albrecht Krummendyk 1466-1489
Vizelin 1149-1154 Thomas Grote 1498-1492, +1501
Gerold, in Lübeck 1163 1155-1163 Dietrich II. Arndes 1492-1506
Konrad I. von Riddaghausen 1164-1172 Wilhelm Westphal 1506-1509
Heinrich I. aus Brüssel 1172-1182 Johann VIII. Grimholt 1510-1523
Konrad II. von Querfurt 1183-1184 Heinrich III. von Bockholt 1523-1535
Sedisvacanz 1184-1186 Detlef von Reventlow 1535-1536
Dietrich I. 1186-1210 Balthasar von Rantzau 1536-1547
Berthold 1210-1230 Jobst Hutfilter 1547-1553
Johann I. 1231-1247 Dietrich III. von Rheden 1553-1555
Albrecht Suurbeer
Erzbischov von Riga, Verweser
1247-1254 Andreas Graf von Barby 1555-1559
Johann II. von Diest 1254-1259 Jahann IX. Tiedemann 1559-1561
Johann III. von Tralau 1260-1276 -.- -.-

Konfessionalisierung

1530/5 erfolgte im Rahmen der Reformation die Konfessionalisierung. Seit 1555 regierten protestantische Administratoren (Fürstbischöfe, seit 1586 aus dem Hause Holstein-Gottorp), die 1774 zu Herzögen und 1815 zu Großherzögen ernannt wurden.

Evangelische Bischöfe und Fürstbischöfe

ev. Bischof Zeitraum ev. Bischof Zeitraum
Eberhard II. Holle 1561-1586 Christian August,
Coadjutor 1701
1706-1726
Johan Adolf, Hzg. v. Holstein-Gottorp 1586-1607 Karl, Prinz von Dänemark, Gegenbischof 1705-1706
Johann Friedrich Hzg. v. Holstein-Gottorp
Coadjutor 1631
1607-1634 Karl, Hzg. v. Holstein-Gottorp 1726-1727
Johann X. Hzg. v. Holstein-Gottorp
Coadjutor 1631
1634-1655 Adolf Friedrich Hzg. v. Holstein-Gottorp 1727-1750, +1771
Johann Georg Hzg. v. Holstein-Gottorp 1655 Friedrich August Hzg. v. Holstein-Gottorp 1750-1785
Christian Albrecht Hzg. v. Holstein-Gottorp 1655-1666, +1694 Peter Friedrich Ludwig Hzg. v. Holstein-Gottorp 1785-1802, +1829
August Friedrich Hzg. v. Holstein-Gottorp 1666-1705 Aufhebung des Bistums;
1803 Lübeck als Fürstentum mit Oldenburg vereint
[1]

Residenz

Zwischen 1689 und 1773 war Eutin Residenz.

Besitzüberträge

1773 erhielt Bischof Friedrich August von Holstein-Gottorp durch Vertrag die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst.

Landesherrschaft

Statistische Angaben

Literatur

  • llligens, E.: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530-1896, 1896
  • Kollmann, P.: Statistische Beschreibung des Fürstentums Lübeck, 1901
  • Schubert, H. v.: Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 1 1907
  • Schwentner, B.: Die Rechtslage der katholischen Kirche in den Hansestädten, 1931
  • Jordan, K., Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen, 1933
  • Suhr, W.: Die Lübecker Kirche im Mittelalter, 1938
  • Dieck, A., Die Errichtung der Slawenbistümer unter Otto dem Großen, Diss. phil. Heidelberg 1944

Weblinks

Fußnoten

  1. Quelle: Wilberg, Max: Regententabellen (1906)
  2. Quelle: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
  3. Quelle: Fleischhauer, Pf.: Deutschland historisch-geographisch und statistisch (Langensalza 1861)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_285130</gov>