Olfen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Olfener Maß) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Maße und Gewichte== | ==Maße und Gewichte== | ||
===Olfener Maß=== | ===Olfener Maß=== | ||
* | * 1840 Geltungsgebiet: Stadt und Kirchspiel Olfen. | ||
** Benennung: Stadt Olfener Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spint gleich 4 Becher. | ** Benennung: Stadt Olfener Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spint gleich 4 Becher. | ||
*** Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an einem auf dem Gemeindehaus zu Olfen befindlichen Scheffel. | *** Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an einem auf dem Gemeindehaus zu Olfen befindlichen Scheffel. | ||
**** Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.804,916 oder abgerundet 1.805 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 32,29 Liter. | **** Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.804,916 oder abgerundet 1.805 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 32,29 Liter. | ||
** Siehe auch: [[Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten]] | |||
==Zeitzeichen 1895== | ==Zeitzeichen 1895== |
Version vom 26. Januar 2007, 18:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Olfen >
Einleitung
Maße und Gewichte
Olfener Maß
- 1840 Geltungsgebiet: Stadt und Kirchspiel Olfen.
- Benennung: Stadt Olfener Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spint gleich 4 Becher.
- Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an einem auf dem Gemeindehaus zu Olfen befindlichen Scheffel.
- Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.804,916 oder abgerundet 1.805 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 32,29 Liter.
- Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an einem auf dem Gemeindehaus zu Olfen befindlichen Scheffel.
- Siehe auch: Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten
- Benennung: Stadt Olfener Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spint gleich 4 Becher.
Zeitzeichen 1895
- Stadt Olfen, Dorf oder Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Lüdinghausen, Amtsgericht Lüdinghausen, Amt Olfen, Standesamt Olfen,
- ev. Kspl Lüdinghausen, kath. Kspl Olfen,
- 863,1 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 294 Gebäude,
- 1.869 Einwohner (87 Evangelische, 1.754 Katholiken, 28 Juden)
- Postbezirk, Telegrafenstation
- Wirtschaft: Schleiferei (Holzstoff).
- Olfen, Kirchspiel, Dorf oder Landgemeinde
- ev. Kspl Lüdinghausen, kath. Kspl Olfen,
- 4358,0 ha, (1895) 7 Wohnplätze, 237 Gebäude
- 1.469 Einwohner (33 Ev., 1436 Kath.).
- Quelle: Hic Leones
Bevölkerung
Genealogische Quellen
Mormonen: Katholische Kirche
Taufregister 1730-1803, Batchnummer C94168-4
Taufregister 1804-1836, Batchnummer J94168-2
Taufregister 1804-1836, Batchnummer K94168-2
Taufregister 1836-1869, Batchnummer C94168-3
Taufregister 1870-1874, Batchnummer C94169-1
Heiratsregister 1682-1804, Batchnummer M94168-1
Heiratsregister 1804-1840, Batchnummer M94168-2
Heiratsregister 1841-1874, Batchnummer M94169-1
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster) |
Ascheberg | Billerbeck | Coesfeld | Dülmen | Havixbeck | Lüdinghausen | Nordkirchen | Nottuln | Rosendahl | Senden |