Althof Memel: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Althof (Memel)|Althoff]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[[Althof (Memel)|Althoff]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
* lit. Namen: [[Senwaris]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Sendvaris]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
* lit. Namen: [[Sendwaris]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Sendvaris]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
* Vorwerk Ziegelei: 21° 10,951' 55° 42,469'
* Vorwerk Ziegelei: 21° 10,951' 55° 42,469'
* Vorwerk Neuhof: 21° 12,012' 55° 42,356'
* Vorwerk Neuhof: 21° 12,012' 55° 42,356'


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==

Version vom 29. April 2019, 19:24 Uhr

Disambiguation notice Althof ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Althof.
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Althof Memel

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Althof Memel



Einleitung

Althof Memel, Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Allgemeine Information

  • Vorwerk Ziegelei: 21° 10,951' 55° 42,469'
  • Vorwerk Neuhof: 21° 12,012' 55° 42,356'

Politische Einteilung

Bis 1939 ist Althof Memel ein Gutsbezirk, danach eine Gemeinde.

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Althof Memel gehörte 1888 un 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Althof Memel gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Althof Memel gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Barschken.


Amt Althof

Sie finden weitere Informationen auf der Seite Amt Althof.


Geschichte

Sr. Churf. D. Hoff (Seiner Churfürstlichen Durchlaucht Hof) auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Adlig Althof: Auf dem Gebiete dieses Vorwerks wird 1557 eine Schäferei neu angelegt, welche in der Gegend des heutigen Janischken lag; 1629 war sie abgebrannt und an eine andere Stelle verlegt. Auch eine Ziegelei befand sich seit Alters in derselben Gegend; 1715 müssen es sogar zwei gewesen sein, da von der „vordersten Königl. Ziegelscheune“ gesprochen wird (vergl. Janischken). Vor 1557 schon waren die Teiche dort angelegt; im genannten Jahre werden „die Oberteiche“ erwähnt. Vom Jahre 1638 ab wurde das große Vorwerk auf 18 Hufen verkleinert und der Überschuß verkauft oder verpachtet. So erhielt der Rathsverwandte zu Memel Johann Groß am 20. August 1638 davon 10 Hufen 5 Mo. (zwei urbar, Rest Viehtrift) zu kölmischen Rechten gegen 1000 Mark Kaufgeld und einen jährlichen Zins von 116 Mark 30 Schillingen. Derselbe hatte bereits 1635 von den „Hofhuben“ ein Stück von 24 Morgen zu kölmischen Rechten gegen 6 Mark Zins verschrieben erhalten; 1711 besaß dies der Gerichtsverwandte Christoph Mittschel (siehe Janischken), und beim teilweisen Übergange an Gottschalk 1715 wird es als Nicolaus Olderoggen, Zander Moerschen und Hans Großen Land bezeichnet. Im Jahre 1724 ist Generalpächter des Amtes Althof Oberamtmann Johann Joachim Bäumichen, 1739 Christoph Radcke, dann Christian Rautenberg, Johann Jakob Schlemüller, welcher 1752 die Wittwe des vorigen heiratete und während des Russeneinfalls starb, Gottlieb Wilhelm Kraus (gestorben 24. Oktbr. 1776, 38 Jahre alt), endlich Johann Jakob Dallmer. Am 9. Mai 1804 erhielt es gegen einen jährlichen Kanon von 2156 Thlrn. 3 Sgr. Kaufmann, Rheder und Armeelieferant John Ruppel, geb. 7. April und getauft 11. April 1766 als Johann Friedrich Ruppel, Sohn des Fleischermeisters Elias Ruppel (siehe Rumpischken), in Erbpacht. Er löste 1813 den Kanon durch Kapitalszahlung gänzlich ab und machte das Gut völlig abgabenfrei; jedoch behielt sich der Fiscus das Recht vor, dem Gute durch Zurückzahlung eines verhältnismäßigen Theils vom Kaufgelde eine Grundsteuer aufzuerlegen. Am 29. Oktober 1817 wurde dem Gute die adlige Qualität verliehen. Die in der betreffenden Urkunde noch bezeichneten Lieferungen und Verpflichtungen löste Ruppel später ab, ebenso 17. November 1829 durch Zahlung eines Kapitals von 597 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. das Obereigentum, wodurch er das volle Eigentums- und Verfügungsrecht über das Gut erhielt. Er erwarb auch die Ziegelei an der Landstraße, zu welcher nach dem Erbpachtscontract 15 Mo. Oletzkoisch mit der Bestimmung verliehen waren, daß wenn auf diesem Terrain kein Lehm mehr zu holen sei, dieser aus dem Weideterrain von Althof angewiesen werden soll, sowie den Krug bei Althof, welcher, im siebenjährigen Kriege verwüstet, nebst 3 Mo. 160 Ru. Magdebg. Gartenland dem Landreiter Adam Schmiedefeldt 28. Juni 1765 verliehen worden war. Die Berechtigung dieses Kruges zum Bezuge von jährlich 20 Fuder Lagerholz sowie im Bedarfsfalle Bauholz aus der Kgl. Forst wurde 10. Februar 1827 durch Anweisung einer Fläche von 32 Mo. 178 Ru. im Forstbelauf Luhße abgelöst; 125 Mo. 109 Ru. im Anschluße daran erhielt Ruppel gegen 663 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld und jährlich 7 Thlr. Grundsteuer. Ruppel starb, 67 Jahre alt, am 26. April 1833. Seine einzige Tochter Charlotte Henriette hatte den Major Friedrich Leopold Günther v. Goeckingk auf Dumpen geheirathet, einen Sohn des besonders durch seine „Sinngedichte“ und „Lieder zweier Liebenden“ bekannten, 1789 in den Adelstand erhobenen Dichters Leopold Friedrich Günther v. Goeckingk. Sie übernahm das Gut; nach ihrem Tode 26. Juli 1843 kaufte es der Oberamtmann Ulrich Ludwig Albert Kosmack, bisher Administrator des Remontedepots Kattenau, während ihr Gemahl sie zehn Jahre überlebte und zu Memel im 79. Lebensjahre am 27. September 1853 dahinschied. Es beerbte ihn sein Schwestersohn Leutnant a. D. Max v. Katzler auf Littschen, welcher 1828 die Tochter Marie des Kaufmanns Joh. Meyer in Memel (später in Berlin) und seiner Frau Wilhelmine, geb. Beerbohm (Tochter von Ernst Hch. Beerbohm) geheiratet hatte. Ein Testament des alten Majors lagerte unterdessen in Königsberg und wurde endlich 1905 von Gerichtswegen eröffnet. Im Jahre 1864 übergab Amtsrath Kosmack das Gut seinem Sohne Rudolph, übernahm es aber 1869 wieder. Am 11. Juli 1882 erhielt es sein Sohn Adolph Ferdinand Walther Kosmack, der es 16. April 1902 an Rittergutsbesitzer Anton Conrad verkaufte. Dieser ist während des Russeneinfalls in Memel im März 1915 nach Simbirsk in Rußland verschleppt worden, während das ganze Gut niedergebrannt wurde, aber nach einem Jahre glücklich heimgekehrt.

Verschieden von der obigen Ziegelei ist das ehemalige Ziegeleiland; dieses verlieh die Kammer 19. Juli 1785 dem Kaufmann Samuel Schulze, 18 Mo. 134 Ru. Magdebg. Groß; von dessen Sohn Samuel v. Schulze erwarb es 1806 Kaufmann Scheidler für 1000 Thlr. und überließ es 1809 an Heinrich Ruppel auf Janischken. [4]


Bewohner


Verschiedenes

Memeler Dampfboot

  • 1976 Nr.2 S.24-25: Bauernhöfe des Memellandes: Conrad, Althof.


Karten

Amt Althoff auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Amt Althoff auf der Schroetterkarte 1:160 000


Althof Memel im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
zu Althof im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Althof in den Messtischblättern 0293 Plicken 0392 Schmelz und 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Althof Memel aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ALTHOFKO05NQ</gov>

Quellen

  1. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.26-38.