Tabak: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
Die Tabakpflanze wächst zwar in jedem Erdreich, gerät aber im fetten und milden Boden besser, als in schweren und Sandboden. auch im wärmeren Klima besser als in kälteren Lagen. Um 1800 kam der beste Tabak noch aus Amerika, obwohl er auch bereits in Ungarn, Slavonien, der Türkei, Podolien, Frankreich Spanien, Portugal  in der Ukraine und auch in Deutschland angebaut wurde. um 1798 bilden Tabaksamen aus Albanien eine wichtige Grundlage des Anbaus. <ref> Quelle: Krünitz: Ökonomische Encyklopädie (1773 bis 1858) </ref>
Die Tabakpflanze wächst zwar in jedem Erdreich, gerät aber im fetten und milden Boden besser, als in schweren und Sandboden. auch im wärmeren Klima besser als in kälteren Lagen. Um 1800 kam der beste Tabak noch aus Amerika, obwohl er auch bereits in Ungarn, Slavonien, der Türkei, Podolien, Frankreich Spanien, Portugal  in der Ukraine und auch in Deutschland angebaut wurde. um 1798 bilden Tabaksamen aus Albanien eine wichtige Grundlage des Anbaus. <ref> Quelle: Krünitz: Ökonomische Encyklopädie (1773 bis 1858) </ref>
[[Bild:Tabak-Namibia.jpg|thumb|300px|left|'''Okahandja in Namibia ''' <br/> Kaiserlichen Versuchsanstalt für Tabaksbau]]
[[Bild:Tabak-Namibia.jpg|thumb|300px|left|'''Okahandja in Namibia ''' <br/> Kaiserlichen Versuchsanstalt für Tabaksbau]]
===Tabakpflanzer in Westfalen===
* 1719 in der [[Stadt]] [[Lünen]] 1  [[Tapak|Tabakplanteur]] ansässig
===Koloniale Versuchsanstalt===
===Koloniale Versuchsanstalt===
In Namibia ist in Okahandja noch im Jahre 2010 die Eingangstür der ehemals "Kaiserlichen Versuchsanstalt für Tabaksbau" im damaligen Deutsch-Südwestafrika am Ortsrand sichtbar, wo vor 1914 Versuche für eine eigene deutsche Tabakproduhtion unternommen wurden. Man vemutete damals für den Tabakanbau ausreichend klimatische Bedingungen in den deutsch-afrikanischen Kolonialgebieten zu finden.
In Namibia ist in Okahandja noch im Jahre 2010 die Eingangstür der ehemals "Kaiserlichen Versuchsanstalt für Tabaksbau" im damaligen Deutsch-Südwestafrika am Ortsrand sichtbar, wo vor 1914 Versuche für eine eigene deutsche Tabakproduhtion unternommen wurden. Man vemutete damals für den Tabakanbau ausreichend klimatische Bedingungen in den deutsch-afrikanischen Kolonialgebieten zu finden.

Version vom 12. Januar 2018, 10:28 Uhr

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Dorfwirtschaft > Landwirtschaft > Tabak

Blühende Tabakpflanzen im Garten

Einleitung

Strucktur eines Tabakblatts im Gegenlicht

Die Sitte, Tabaksblätter zu Zigarren zusammenzurollen und in dieser Form zu rauchen, fanden die Entdecker Amerikas bei den Eingebornen. Durch spanische und portugiesische Seeleute kamen Tabak und Zigarren zu Beginn des 16. Jahrhunderts nach Europa. In Portugal wurde der "Tobak" zuerst um 1530 bekannt, worauf Johann Nicot, Französischer Gesandte in Portugal, ihn 1560 seinen Landesleuten bekannt machte, von daher er auch die Bezeichnung "Herba Nicotiana", "Nicotiana", oder "Nicotiana Linn". Man sah die Pflanze zunächst als Arzenei an, gebrauchte sie aber bald nach dem Muster der Indianer als Genußmittel oder spirituelle Droge.

Virginia, Sumatra, Kuba .... drei Landschaften, welche noh um das Jahr 2000 in Verbindung mit dem Anbau und der Verarbeitung von Tabak stehen.

Die getrocknete Blätter des Tabaks wurden so wohl geschnitten und geraucht, aber auch gepulvert und geschnupf, gesponnen und gekaut. Lange Zeit war das Pfeifenrauchen und das Schnupfen die am weitesten verbreitete Form des Tabakgenusses. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Zigarre immer beliebter. Fertige Zigarren bezog man zunächst aus Cuba, begann aber bald darauf die eigne Fabrikation unter dem Schutz des Monopols.

In Deutschland wurden die Zigarren zu Anfang des 18. Jahrh. durch die französischen Heere bekannt. 1788 errichtete Schlottmann in Hamburg die erste deutsche Zigarrenfabrik, fand aber für seine Ware anfangs wenig Absatz. Bereits acht Jahre später wurde das Zigarrenrauchen allerdings in Hamburg Mode, und seitdem hat sich dieser Industriezweig schnell entwickelt. Am bedeutendsten wurde derselbe für Deutschland 1895 in Bremen, Hamburg und den damals nahegelegenen Grenzorten Hannovers, in Sachsen, Westfalen und der Mark, in Schlesien, Baden u. der Pfalz. Deutschland hatte (1891) 4.703 Zigarren-Fabriken mit 108.590 Arbeitern und 30.000 Hausarbeitern. Ein Jahrhundert lang, etwa von 1850 bis 1950, war auch Ostwestfalen ein Zentrum der Tabalverarbeitung.

Tabakblätter aus dem Garten
auf dem "Bindfaden gezogen" auf dem Boden

Tabakanbau in Europa

Die Tabakpflanze wächst zwar in jedem Erdreich, gerät aber im fetten und milden Boden besser, als in schweren und Sandboden. auch im wärmeren Klima besser als in kälteren Lagen. Um 1800 kam der beste Tabak noch aus Amerika, obwohl er auch bereits in Ungarn, Slavonien, der Türkei, Podolien, Frankreich Spanien, Portugal in der Ukraine und auch in Deutschland angebaut wurde. um 1798 bilden Tabaksamen aus Albanien eine wichtige Grundlage des Anbaus. [1]

Okahandja in Namibia
Kaiserlichen Versuchsanstalt für Tabaksbau

Tabakpflanzer in Westfalen

Koloniale Versuchsanstalt

In Namibia ist in Okahandja noch im Jahre 2010 die Eingangstür der ehemals "Kaiserlichen Versuchsanstalt für Tabaksbau" im damaligen Deutsch-Südwestafrika am Ortsrand sichtbar, wo vor 1914 Versuche für eine eigene deutsche Tabakproduhtion unternommen wurden. Man vemutete damals für den Tabakanbau ausreichend klimatische Bedingungen in den deutsch-afrikanischen Kolonialgebieten zu finden.

Rezeptur zum Anbau in Deutschland

Für den groß angelegten Anbau von Tabak war das Klima zu rau, aber für den heimischen Anbau wurden unterschiedliche Arten und Anbaumethoden ausprobiert und die Erfahrungen in Rezepten weiter geben:
Rezeptur um 1800: "Der Saame wirdt im Monath Mertz in Mistbeeten, so recht gegen die Mittagsonne stehen gesäet. In den Mistbeeten, muß 3 Fuß Pferde Mist, und darauf 1 Fuß gute gesiebte Erde sein. Der Saame muß mit Kreÿdepulver versehen sein, damit er nicht zu dick gesäet werde; und am Tage so wohl als beÿ Nacht, mit Glaßfenstern oder Strohdecken zu gedeckt werden. Doch fleißig nachgesehen, daß sie nicht in die Decken wachsen, und beÿ warmen Sonnenschein, entweder etwas gelüft, oder 1 Stunde oder 2 abgenommen.

Wan sie nun 4 oder 6 Blätter haben, so können sie verpflantz werden, und zwar 2 Fuß von einander in frisches Erdreich.

Wann nun das Unkraut anfängt zu wachsen, so muß es da von gereinigt werden, und zwahr durch eine Hacke, so wie man den weißen Kohl behackt und anhäuft. Wan er nun am schießen komt, so wirdt ihm die Krone außgebrochen und nur 6 biß acht Blätter gelaßen, die Stauden aber, so Saat tragen sollen, müßen nicht auß gebrochen werden. Auch wirdt ihm der sogenannte Geitz, so sich zwischen die Blätter setzt, außgebrochen, und im Monath August, wen er seine Reife erlangt, abgebrochen, doch die zwei untersten Blätter apart gethan, welche man Sandtblätter nent, die andern aber auf Bindfanden gezohgen und also auf gehängt und getrocknet." [2]

Sandblätter

Sandblätter kommen durch Aufspritzen des Sandbodens bei Regen mit dem Sandboden in Kontakt, daher der Name. Diese Sandblätter sind durch die direkte Aufnahme der Nährstoffe aus dem Sandboden besonders reich an Aromastoffen und stehen deshalb für einen milden und trotzdem aromatischen Rauchgenuss und eignen sich auch als Deckblatt bei Zigarren.

Verarbeitung

Museen

Fußnoten

  1. Quelle: Krünitz: Ökonomische Encyklopädie (1773 bis 1858)
  2. Quelle: Stratmann, Bodo: Rezepturhandschrift eines westfälischen Spezereihändlers aus der Hausväterzeit