Wermelskirchen: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
===Dabringhausen=== | ===Dabringhausen=== | ||
*1230 urkundl. Ersterwähnung von Dabringhausen ("Dabrezhusen"). | |||
*1568. In Dabringhausen wird die Reformation eingeführt, Pastor wird Hermann Alutorius (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 332). | *1568. In Dabringhausen wird die Reformation eingeführt, Pastor wird Hermann Alutorius (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 332). | ||
*1589. 9. Febr.. Dabringhausen. Dietrich Graminäus visitiert die Kirchenverhältnisse (W. Harleß: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816, in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, Bonn 1890, S. 261). | *1589. 9. Febr.. Dabringhausen. Dietrich Graminäus visitiert die Kirchenverhältnisse (W. Harleß: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816, in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, Bonn 1890, S. 261). | ||
Zeile 105: | Zeile 104: | ||
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Dabringhausen ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich. | *1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Dabringhausen ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich. | ||
*1930 Die Stadt Wermelskirchen schließt sich mit dem Amt Dabringhausen zu einem neuen Amt Wermelskirchen zusammen. | *1930 Die Stadt Wermelskirchen schließt sich mit dem Amt Dabringhausen zu einem neuen Amt Wermelskirchen zusammen. | ||
*1975. 1. Januar. Eingemeindung Dabringhausens nach Wermelskirchen. | |||
===Wermelskirchen=== | ===Wermelskirchen=== |
Version vom 29. Juni 2017, 17:24 Uhr
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rheinisch-Bergischer Kreis > Wermelskirchen
Einleitung
Allgemeine Information
Wermelskirchen, erwähnt seit 1274.
Einwohner
- 1810: 4.056
- 1812: 4.119
- um 1818 4.319
- Einwohner Wermelskirchen.
- 1925: 15.638 Einwohner, davon 12.401 Evangelische, 1.869 Katholiken, 54 sonstige Christen, 7 Juden
- 1933: 16.170 Einwohner, davon 12.668 Evangelische, 2.040 Katholiken, 0 sonstige Christen, 1 Jude
- 1939: 16.396 Einwohner, davon 12.078 Evangelische, 2.251 Katholiken, 45 sonstige Christen, 1 Jude
- Einwohner Dabringhausen.
- 1810: 5.350 Einwohner
- 1812: 5.334 Einwohner
- 1925: 2.517 Einwohner
- 1933: 2.366 Einwohner
- 1939: 2.368 Einwohner
- Einwohner Dhünn.
- 1925: 1.898 Einwohner
- 1933: 1.872 Einwohner
- 1939: 2.107 Einwohner
Politische Einteilung
Amt Dabringhausen 1931
- Amt Dabringhausen, Landkreis Solingen-Lennep (ab 1929), Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Dabringhausen, Bürgermeister Ballke, Fernsprecher 21 u. 22
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- evangelisch-reformierte Gemeinde. Pfarrgründung (reform.) vor 1592.
- Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen, D 42905 Wermelskirchen.
Katholische Kirchen
- St. Michael.
- St. Engelbert in Wermelskirchen-Tente, Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Michael in Wermelskirchen.
- Das kleine, schlichte Gotteshaus - außen und innen ohne Bildschmuck wurde 1951 von den Bewohnern Tentes in Eigenarbeit erstellt (Romerike Berge, 45. Jg., 1995, Heft 3).
Friedhöfe
Geschichte
Dabringhausen
- 1230 urkundl. Ersterwähnung von Dabringhausen ("Dabrezhusen").
- 1568. In Dabringhausen wird die Reformation eingeführt, Pastor wird Hermann Alutorius (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 332).
- 1589. 9. Febr.. Dabringhausen. Dietrich Graminäus visitiert die Kirchenverhältnisse (W. Harleß: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816, in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, Bonn 1890, S. 261).
- 1608.2. Jan.. Hzt. Berg. Verbot des Tragens von Schießwaffen bei Hochzeiten, Kindtaufen, Prozessionen usw. zur ferneren Verhütung von Unglücksfällen (Die Heimat spricht zu Dir, Monatsbeilage des Remscheider General-Anzeigers, Nr.6, Juni 1971).
- 1611.10. Okt.. Dabringhausen. Joh. Schütz von Cöln, der auch katholisch gewesen war, wird von der Solinger Classe zum [reform.] Pastor in Dabringhausen ordinirt (Er mußte aber später dieses Amt niederlegen, weil er von einem anderen "verdrungen" ward) (Recklinghausen: Reformations-Geschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen, Bd. 1, S. 553).
- 1624. In Dabringhausen wird Arnold Emminghaus reform. Pfarrer (+ 1666) (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 554).
- 1645 verpfändete Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm dem Grafen Adam von Schwarzenberg das Amt Bornefeld mit den Kirchspielen Wermelskirchen, Dhünn, Dabringhausen u. Remscheid sowie den Fünfzehnhöfen "buyten Lennep".
- 1647. nach 22. Mrz.. Remscheid. Der lutherische Pfarrerssohn Anton Emminghaus aus Dabringhausen wird Hartmanns Nachfolger in Remscheid (Remscheider Stadtkirche, S. 22).
- 1647.16. Mai. J. von Herdringen, Amtmann des Grafen Adam v. Schwarzenberg in Hückeswagen, bestätigt die Wahl des Anton Emminghaus aus Dabringhausen zum Pfarrer von Remscheid (Erwin Stursberg, Remscheid und seine Gemeinden, S. 65).
- 1665.14. Sept.. Dabringhausen. Pfarrerwahl. Gewählt: Johann Emminghaus, Sohn von Pastor Arnoldus Emminghauß.
- 1670. Kirchspiel Dabringhausen, Eifgenbach b. Wöllersberg; "die Remscheider Peter Jaeger und Johannes Hütz erhalten eine Hammerkonzession, die später von Mitgliedern d. Fam. Bertram weitergeführt wurde ..." (ZdBG, 67. Bd., Jg. 1939, S. 9).
- 1679.20. Nov.. + Anton Emminghaus aus Dabringhausen, luther. Pastor in Remscheid (Remscheider Stadtkirche, S. 83).
- 1704. 18./19. Juni. Dabringhausen. Lutherische Synode.
- 1714. 5. Juli. Lutherische Synode zu Dabringhausen.
- 1783. Bau der Kirche in Dabringhausen (Edmund Strutz: Das Bergische Land an der Schwelle des 19. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 67, 1939, S. 17).
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Dabringhausen ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
- 1930 Die Stadt Wermelskirchen schließt sich mit dem Amt Dabringhausen zu einem neuen Amt Wermelskirchen zusammen.
- 1975. 1. Januar. Eingemeindung Dabringhausens nach Wermelskirchen.
Wermelskirchen
- 1620. Wilhelm Pollich wird Vikar in Wermelskirchen.
- 1630. + Pastor Ludgerus Küller; sein Nachfolger wird Wilhelm Pollich. (W. Rotscheidt, Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 46. Band, 1913, S. 138).
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Wermelskirchen im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1867.3. Juli. Auf dem Markt in Wermelskirchen wird die König-Wilhelm-Eiche gepflanzt.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Wermelskirchen ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
- 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
- 1930 Die Stadt Wermelskirchen schließt sich mit dem Amt Dabringhausen zu einem neuen Amt Wermelskirchen zusammen.
- 1954. Wermelskirchen gehört nun mit den Städten Bergisch-Neunkirchen, Burg, Burscheid, Hückeswagen, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Radevormwald, Stadt und Amt Wermelskirchen mit den Gemeinden Dhünn und Dabringhausen, Amt Monheim mit Hitdorf und Gemeinde Witzhelden zum Rhein-Wupper-Kreis.
- 1961. Einweihung des Krankenhauses in Wermelskirchen.
- 1974.31. Dez.. Der Rhein-Wupper-Kreis wie aufgelöst.
- 1975. 1. Jan. Wermelskirchen, bisher zum Rhein-Wupper-Kreis gehörend, wird dem neuen Rheinisch-Bergischen-Kreis zugeordnet, die bisher selbständigen Gemeinden Dabringhausen und Dhünn werden Ortsteile der Stadt Wermelskirchen.
- 1980. 8. Aug.. Grundsteinlegung für das neue Bürgerzentrum mit Polizeigebäude und Rathaus.
- 1980.25. Sept.. Richtfest an der Sperrmauer der Baustelle der Großen Dhünntalsperre.
- 1998.16. Mai. Einweihung des Denkmals für die Schäfte- und Schuhindustrie in Wermelskirchen.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Batchnummern
Ortsteil: Dabringhausen
- Taufen 1665-1755, J97057-1 evangelisch
- Taufen 1665-1755, K97057-1 evangelisch
- Taufen 1756-1809, C97057-2 evangelisch
- Heiraten 1756-1809, M97057-2 evangelisch
Ortsteil: Dhünn
Adressbücher
siehe: Kategorie:Adressbuch für Wermelskirchen
Adressbücher
- Johann Jacob Ohm (Herausgeber): Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804:
- Arnz, Gebr. et Comp. (am Born) Siamoisenfabrik.
- Arnz, Peter, dito, desgl.
- Betzhold, Joh. Gottfried, desgl.
- Bung, Pet. et Söhne, Tuchfabrik.
- Braß, Joh., Taback- und Hopfenhändler.
- Dorfmüller, Benj., Specereihandlung.
- Fuchs, kaiserlicher Posthalter.
- Frowein et Schmitz, Siamoisenfabrik.
- Frowein, Uhrmacher.
- Goldenberg, Arn., Siamoisenfabrik.
- vom Hoff, Pet. Arn., Tabacksfabrik.
- Johann, Gebr., Siamoisenfabrik.
- Johann, Johann Wilhelm,, desgl.
- Küpper, David, Weinhandel.
- Küpper, Arn., Glas und Nürnberger Waaren.
- Preyer, Pet. et Arnold Frowein, Siamoisenfabrik.
- Reil, Johann Georg, desgl.
- Schmidt, Peter, Tuchfabrik.
- Schumacher, Erben, Joh., Bergische Fabrikwaaren.
- vom Stein et Höller, Bandfabrik.
- Walmigrath, Lucas, Garn und Wechselgeschäfte.
- Wittfeld, Conrad, Specereiwaaren.
- Gastgeber
- Peter Schmits, Scheffen.
- Joh. Pet. Fuhrmann.
- in Duhn bei Wermelskirchen
- Forster, Joh. Pet. Siamoisenfabrik.
- in Dabringhausen
- Eiberg, Franz, Pulverfabrik.
Tödtliche Unglücksfälle lt. Sterbebuch reform. Wermelskirchen
- 12.1.1654, ein junger Gesell, Johannes Pral mit Nahmen, Everten Prals zu Houverath ehelicher Sohn, welcher kurtz zuvor in der Wopper ertrunken.
- 16.6.1656, Herman Jünglin zu Ober-Eiperckhausen, welcher sich von einer leyter an seinem Hause, so er machen lassen wollen, gefallen, da er baldt darnach davon gestorben.
- 27.7.1663, Adolph, Hermann Monckerts ehelicher Sohn, welcher ahn dem so genannten sacramentstag mit einem Kegelklotz unversehens ahns Haupt getroffen und folgenden Tags darauff verschieden ist.
- 16.8.1668, Rörich, Johannes zum Eychen ehelicher Sohn, welcher durch einen Fall vom Kirschbaum also verletzt worden, daß er etliche Tag hernacher gestorben.
- 24.7.1676, Johann, Theißen Pilgrams ehelicher son, 10. Jahr. Dießer Knab ist von einem Mistkarren gefallen.
- 18.7.1681, Peter Jorgens, 27 Jahre, 8 Tag, im Bosch todt undt am Hals verwundt aufgefunden.
- 20.1.1682, Eva Stephans, 23 Jahr, in der Mefißmühlen von der Trappen durch Gottes Willen sich todt gefallen.
- 24.2.1683, Arndt zur Eichen unter einem Schneidtholz todt geblieben.
- 24.5.1685, Peteren Bertrams Kindt von seinem Stieffbruder Hütz durch ein Unglück todtgeschossen.
- 6.6.1689, Peter Arndts, 23 Jahr, zu Düsseldorf unter einem Baum todt gefallen.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Beek, Karl-Hermann: Friedrich Wilhelm Dörpfeld - Anpassung im Zwiespalt. Reihe: Arbeitsmittel für Studium und Unterricht. Herman Luchterhand Verlag Neuwied, um 1974.
- Bönneken, Ernst: Aus der Geschichte des rheinisch-bergischen Geschlechts Röntgen - Weitere von Dabringhausen ausgehende bergische Röntgen-Linien. In: Archiv für Sippenforschung, 39. Jg., August 1973, Heft 51, Seie 208-218.
- Dünhof, Karl, Pfarrer: Friedrich Albert Heinhaus. Ein Lebensbild des Wermelskirchener Rechenkünstlers. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 24. Jg. Heft 2, 1974, Seite 66-69.
- Goebel, Klaus: Friedrich Wilhelm Dörpfeld und die Konferenz zur Vorbereitung der Allgemeinen Bestimmungen im Juni 1872. In: Pädagogische Rundschau. Mai 1973, S. 278-296, Ratingen.
- Goebel, Klaus, Dr.: Neue Bilder Friedrich Wilhelm Dörpfelds, ein nachträglicher Beitrag zum 150. Geburtstag am 8. März 1974. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 24. Jg. Heft 2, 1974, Seite 71-74.
- Goebel, Klaus: Friedrich Wilhelm Dörpfeld (1824-1893). Sonderdruck aus: Rheinische Lebensbilder, Bd. 6, Hrsg.: B. Poll. Rheinland Verlag 1975, Seite 149-168.
- Göbel, Klaus: Der junge Dörpfeld.In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 57. Jg. Heft 3, 2007, Seite 2-12, ISSN 0485-4306.
- Göbel, Klaus: Peter Goessler als Biograph Wilhelm Dörpfelds. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Band 101, 2005-2006-2007, Seite 203-211, Neustadt/Aisch 2008,
- Göbel, Klaus / Giannopoulou, Chara, Hg.: Wilhelm Dörpfeld, Daten meines Lebens, Patras (Griechenland): Verlag Peri Tecnon 2010, Deutsch/Grichisch, 320 Seiten, ISBN 978-960-6684-62-3.
- Heinrichs, Peter Josef.: Geschichte der Stadt und der Stadtgemeinde Wermelskirchen, Wermelskirchen, Kenzler, 1892, Online
- Schumacher, Karl: Wilhelm Ritter von Hackländer. Ein Schriftsteller des 19. Jahrhunderts Wermelskirchener Herkunft. (* Burtscheid bei Aachen 1.11.1816, Sohn v. Wilhelm Hackländer und dessen Ehefrau Johanna Louisa Roehr). In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 33. Jg., 1983, Heft 3, S. 16-20, ISSN 0485-4306.
- Wittmütz, Volkmar: "Keins einsam, alle gemeinsam". Zum 100. Todestag Friedrich Wilhelm Dörpfelds. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 43. Jg., 1993, Heft 3, Seite 5-11.
Historische Bibliografie
- Breidenbach, Nicolaus J.,(Herausgeber): Alt Wermelskirchen. Drei Bücher zur Stadtgeschichte. Gründungssaga von 885 und Geschichte bis 1892. Reformation von 1524. Wermelskirchen 1991, 358 Seiten (= Bergische Heimatbücher. Neue Folge. Band 1).
- Haendeler, Paul: Der Fronhof von Dabringhausen.
- in: Jülich-Bergische Geschichtsblätter, 17. Jg., Nr. 1/2, Wuppertal-Elberfeld 1940, Seite 2-15.
- Lappe, Werner: Wege und Straßen um und in Wermelskirchen. Beiträge zu unserer Geschichte, Heft 3, 1990, Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Wermelskirchen, Wuppertal 1990, 116 Seiten.
- Rasner, Achim: Wermelskirchen 1933. Die Machtübernahme der NSDAP in Wermelskirchen, Dabringhausen und Dhünn. Herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Wermelskirchen. Selbstverlag des Herausgebers, 1992, 201 Seiten (= Wermelskirchen. Beiträge zu unserer Geschichte 5).
Archive und Bibliotheken
Archive
Persönlichkeiten
- Dörpfeld, Friedrich Wilhelm, * Selscheid bei Wermelskirchen, Pädagoge, Sohn eines Hammerschmieds.
- Friedrich Alb. Heinhaus, * Wermelskirchen 18. Nov. 1848, Sohn von Robert Heinhaus und Julie geborene Dünhof, Rechenkünstler, + 9. Febr. 1911, oo Adele Breidenbruch, Vater von zwei Töchtern.
- Keller, Johann Wilhelm, * Hilfart bei Hückelhoven 4.2.1794, Sohn v. Johann Keller und Maria Nobis, wurde am 13. 6.1824 in Wermelskirchen als Pfarrer eingeführt. Johann Wilhelm hatte 12 Kinder. Eine Tochter war mit dem in Selscheid geborenen Pädagogen Wilhelm Dörpfeld verheiratet.
- Leverkus, Carl Friedrich Wilhelm, * Wermelskirchen 4.2.1889, + Wiesdorf-Leverkusen 1.2.1889, begraben in Wermelskirchen, alter Friedhof, 4.2.1889, verh. mit Juliane (Julie) Auguste Küpper (28.2.1838), Dr. phil., Apotheker, Chemiker, 1839 Errichtung der Ultramarinfabrik in Wermelskirchen, 1860 Bau der Fabrik auf dem Kahlberg bei Wiesdorf/Rh., ab 1862 Umzug nach Wiesdorf, 1884 Ehrenbürger der Stadt Wermelskirchen.
- Peil, Gottfried, * Elberfeld (Elberfelder Mirke) 12.12.1638, + Wermelskirchen 1705, Sohn von Johann Peill aus Elberfeld und Maria Teschemacher. 1661 Vikar in Wülfrath, 1669 Pfarrer in Dhünn, 1679 Pfarrer in Wermelskirchen, verheiratet mit der Pfarrerstochter Agnes Margaretha Goldbach, 13 Kinder.
- (Seine Biografie siehe im Internet: "Aus dem Leben des bergischen Pastors Gottfried Peil").
- Schumacher, Julius, Fabrikant in Wermelskirchen, unter seiner Führung im Schlossbauverein erfolgte der Wiederaufbau von Burg (heute Schloss Burg).
Webseiten
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
- W. Günter Henseler, Quelle: Kirchenbücher der reformierten Gemeinde Wermelskirchen, Amt Bornefeld, heute: 42929 Wermelskirchen. Kopie aus Bacharach/Zufallsfunde
- Aellerin, Catharina Elisabeth, aus Bacharach, oo Wermelskirchen 8.5.1786, Dörpfeld, Johann Peter. Heiratsbuch, Wermelskirchen, reform. [Herzogtum Berg, Amt Bornefeld].
- Andreas, Elisabeth, aus Bacharach, oo Wermelskirchen, 21.6.1786, Busenbach, Johann Peter aus Hove, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Brass, Johannn, aus Steeg, kurpfälzischer Korporal, oo Wermelskirchen 6.1.1793, Brunsberg, Mar. Gertrud, aus Wermelsk.-Dorf. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Brass, Joh. Kilian, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 20.4.1792, Hackländer, Catharina Margaretha, aus Callenbach Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Brass, Joh. Peter, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 10.9.1792, Kotter, Anna Gertrud, aus Ellinghausen, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Dinsmann, Anna Sybilla, ausdem Amt Bacharach,oo Wermelskirchen 18.2.1796,, Pieper, Joh. Wilhelm, aus Untereipringhausen, Ksp. Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Häb, Anna Catharina, aus Steeg, oo Wermelskirchen 18.7.1784, Pfeiffer, Joh. Peter, Witwer, aus Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Heiderich, Anna Sybilla, aus Steeg, oo Wermelskirchen 13.3.1784, Weber, Johann Wilhelm, aus Hückeswagen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Heiderich, Sophia Margaretha, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 9.2.1773, Lenz, Johann Michael aus Steeg. Heiratsbuch Wermelskirchen reform..
- Krämer, Catharina Elisabeth, aus Bacharach, oo Wermelskirchen 30.4.1797, Zimmermann, Johann Arnold aus Seelscheid, Kirchsp. Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
- Lauter, Johann Jakob, aus Manubach, Amt Bacharach, oo Wermelskirchen 28.3.1798, Schmidt, Anna Catharina auf der Straßen, Kirchsp. Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Lauter, Johann Jakob, Witwer, * 1771, oo Wermelskirchen 30.11.1809, Höfeld, Anna Catharina, * 1779, Auf der Straßen, Kirchsp. Wermelsk., Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Lenz, Anna Maria, aus Steeg, oo Wermelskirchen 4.7.1777, vom Stein, Johann Arnolt. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Lenz, Heinrich Ludwig, aus Steeg, oo Wermelskirchen 14.2.1781, Bause, Anna Marie, getauft in Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Lentz, Johann Conrad, aus Steeg, oo Wermelskirchen 12.3.1783, Händeler, Anna Catharina, getauft in Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Lentz, Johann Michael, aus Steeg, oo Wermelskirchen 9.2.1773, Heiderich, Sophie Margarethe aus Steeg. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Lentz, Joh. Philipp, aus dem Amt Bacharach, oo Wermelskirchen 16.3.1786, Friederich, Anna Maria v. Unterweg, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
- Schneider, Joh. Eberhard, aus Steeg, oo Wermelskirchen 15.2.1789, Schlurmann, Anna Maria, aus Hilverkusen [Kirchsp. Wermelsk.], Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
- Schneider, Maria Margaretha, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 1.7.1787, Schophoff, Johann Arnold. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
- Sellbach, Anna Margaretha, aus Steeg, oo Wermelskirchen 2.9.1782, Tenser, Johann, aus dem Darmstädtischen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
- Thon, Franz Jakob, * 1777, Sohn v. Thon, Johan Jakob u.Scherer, Margar. aus Bacharach, oo Wermelskirchen 26.12.1806, Frowein,Anna Cathar., in der Kuhlen, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
Städte und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln) | |
Städte: Bergisch Gladbach | Burscheid | Leichlingen | Overath | Rösrath | Wermelskirchen | |
Gemeinden: Kürten | Odenthal |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WERHENJO31OD</gov>