Burgsteinfurt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wappen eingfügt und Rubriken erweitert)
Zeile 15: Zeile 15:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Burgsteinfurt ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt [[Steinfurt]]; war früher Kreisstadt eines Altkreises Steinfurt, sehr viel kleiner als der heutige Kreis Steinfurt.
Burgsteinfurt ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt [[Steinfurt]]; war früher Kreisstadt eines Altkreises Steinfurt, sehr viel kleiner als der heutige Kreis Steinfurt.
<!--
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wapburgsteinfurt.jpg|100px|left|Das ehemalige Stadtwappen von Burgsteinfurt]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Das Wappen von Burgsteinfurt wurde dem Stadtsiegel aus dem Jahre 1635 entnommen. Ein roter Torbau, auf goldenem Grund. Die Darstellungen der Türme symbolisieren die beiden Türme der ''Hohen Schule'' und dem Turm des Rathauses, aus dem Jahr 1561.
<br clear="all" />


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
==== Rechte ====
Burgsteinfurt erhält bereits 1347 das Stadtrecht.


==== Ortsgliederung ====
==== Ortsgliederung ====
Zeile 30: Zeile 32:
* Veltrup<br />
* Veltrup<br />


====Einwohnerentwicklung====
==== Einwohnerentwicklung ====
* 1925 sind für die Stadt Burgsteinfurt 1.593 Adressen im Adreßbuch registriert, im Amt Steinfurt 345.  
* 1925 sind für die Stadt Burgsteinfurt 1.593 Adressen im Adreßbuch registriert, im Amt Steinfurt 345.  
* 1910 leben 5.708 Einwohner in Burgsteinfurt
* 1910 leben 5.708 Einwohner in Burgsteinfurt
Zeile 36: Zeile 38:
* Am 31.&nbsp;Dezember 2004 sind es 14.963 Einwohner.
* Am 31.&nbsp;Dezember 2004 sind es 14.963 Einwohner.
* Im Jahre 2005 steigt die Einwohnerzahl auf 15.069.<br />
* Im Jahre 2005 steigt die Einwohnerzahl auf 15.069.<br />
==== Sehenswürdigkeiten ====
* Schloss Burgsteinfurt (Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert)
* Die Bagno Konzertgalerie (der älteste freistehende Konzertsaal in Europa)
* Hohe Schule (erste reformierte Hochschule in Westfalen, heute u. a. Sitz der Volkshochschule)
* Altes Rathaus
* Marktplatz
* Schlossmühle<br />


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 54: Zeile 64:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[[Bistum Münster|Bistum Münster]], Kreisdekanat Steinfurt, [[Dekanat]] Steinfurt
[[Bistum Münster|Bistum Münster]], Kreisdekanat Steinfurt, [[Dekanat Steinfurt]]
* Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk<br />
* Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk<br />
** 5.795 Burgsteinfurter Einwohner sind katholisch (Jahr 2005)<br />
** 5.795 Burgsteinfurter Einwohner sind katholisch (Jahr 2005)<br />
Zeile 93: Zeile 103:
Stenvorde, Burgsteinfurt<br />
Stenvorde, Burgsteinfurt<br />


=> "Burg an der steinernden Furt"
"Burg an der steinernden Furt"


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 152: Zeile 162:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Literatur ===
* Thomas Hoeren: ''Historischer Stadtführer Steinfurt''
* Willi Riegert: ''Heimat unter Bomben, Der Luftkrieg im Raum Steinfurt, Münster und Osnabrück 1939-1945'', ISBN 3-89960-235-8
* ''Eine Reise durch die Geschichte - 650 Jahre Stadtrechte 1347-1997''
* Hans-Jürgen Warnecke: ''Westfälischer Städteatlas'', Band: VII, 2. Teilband, Stadtmappe Burgsteinfurt; Hrsg.: Heinz Stoob und Wilfried Ehbrecht, Dortmund-Altenbeken, 2002, ISBN 3-89115-151-9
* Hildegard Strickling: ''Das Bagno in Steinfurt – Ein Gang durch den historischen Park zu seiner Blütezeit'', Tecklenborg Verlag, ISBN: 3-934427-44-8<br />


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==

Version vom 12. April 2006, 07:52 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Steinfurt > Burgsteinfurt


Einleitung

Burgsteinfurt ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt Steinfurt; war früher Kreisstadt eines Altkreises Steinfurt, sehr viel kleiner als der heutige Kreis Steinfurt.

Wappen

Das ehemalige Stadtwappen von Burgsteinfurt

Das Wappen von Burgsteinfurt wurde dem Stadtsiegel aus dem Jahre 1635 entnommen. Ein roter Torbau, auf goldenem Grund. Die Darstellungen der Türme symbolisieren die beiden Türme der Hohen Schule und dem Turm des Rathauses, aus dem Jahr 1561.

Allgemeine Information

Rechte

Burgsteinfurt erhält bereits 1347 das Stadtrecht.

Ortsgliederung

Burgsteinfurt besteht aus Burgsteinfurt-Ort und den drei Bauernschaften

  • Hollich
  • Sellen
  • Veltrup

Einwohnerentwicklung

  • 1925 sind für die Stadt Burgsteinfurt 1.593 Adressen im Adreßbuch registriert, im Amt Steinfurt 345.
  • 1910 leben 5.708 Einwohner in Burgsteinfurt
  • Im Jahre 1951 leben in Burgsteinfurt 11.798 Einwohner, einschließlich der Bauernschaften.
  • Am 31. Dezember 2004 sind es 14.963 Einwohner.
  • Im Jahre 2005 steigt die Einwohnerzahl auf 15.069.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Burgsteinfurt (Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert)
  • Die Bagno Konzertgalerie (der älteste freistehende Konzertsaal in Europa)
  • Hohe Schule (erste reformierte Hochschule in Westfalen, heute u. a. Sitz der Volkshochschule)
  • Altes Rathaus
  • Marktplatz
  • Schlossmühle

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Ev. Kirchengemeinde Burgsteinfurt
  • Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
    • 6.328 Burgsteinfurter Einwohner sind evangelisch (Jahr 2005)

Katholische Kirchen

Bistum Münster, Kreisdekanat Steinfurt, Dekanat Steinfurt

  • Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk
    • 5.795 Burgsteinfurter Einwohner sind katholisch (Jahr 2005)

Andere Glaubensgemeinschaften

  • Türkische Islamische Union e.V.
  • Neuapostolische Kirche
  • Freie Christengemeinde
    • 2.946 Burgsteinfurter Einwohner sind andersgläubig (Jahr 2005)

Geschichte

Der Erbauer der Wasserburg ist der Edle Rudolf II. von Stenvorde. Er wird im Jahr 1155 erstmalig in einer Urkunde erwähnt. Seine Vorfahren und er selbst bewohnen den alten sächsischen Haupthof Stenvorde an der Steinfurter Aa. 1164 wird dieser Hof durch kriegerische Ereignisse zerstört.

Nach Erlöschen des Geschlechts der Edlen von Steinfurt im Jahr 1421, verfällt die Burg, da die Erben, die Grafen von Bentheim, eigene Schlösser bewohnen. Der Sohn der Gräfin Walburg von Brederode, Arnold, setzt diese Burg 1558 wieder Instand.

Im Dreißigjährigen Krieg erleiden die Gebäude erhebliche Beschädigungen. Erst ab 1706 wird das Schloss wieder hergerichtet.

1558 gründet Graf Arnold zu Bentheim und Steinfurt das Gymnasium Arnoldinum. Diese Schule stand als Universität einst, auch in Holland, in hohem Ansehen.

1591-1593 lässt Arnold die Hohe Schule bauen.

Burgsteinfurt war bis 1974 Kreisstadt des Kreises Steinfurt (Kfz-Kennzeichen BF).

Dreißigjähriger Krieg

Das Gebiet der Stadt wird wiederholt von den kriegsführenden Parteien heimgesucht. Um 1623 findet in der Nähe von Burgsteinfurt ein Gefecht zwischen Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Vorhut von Johann t'Serclaes von Tillys' Heerscharen statt.

1634 wird die Stadt und das Schloss von Truppen des Fürstbischofs von Münster besetzt, später folgen die Hessen. Um 1647 wird die Stadt von den Kaiserlichen eingenommen.

Burgsteinfurts Bürger leiden in dieser Zeit schwer durch Pest und Hungersnot. Viele von ihnen fliehen nach Holland. Am Ende des Krieges sind rund 320 Häuser verwüstet. Nach Angaben sollen nur 50 zum Teil verarmte Menschen in der Stadt übrig geblieben sein.

Nach Frieden 1648 gibt es nur ein kurzes Durchatmen, denn 1660 ließ der damalige Bischof Christoph Bernhard Graf von Galen die Stadt widerrechtlich besetzen. Rund 60 Jahre unterhält die Stadt nun eine Garnison, unter deren Abgaben sie leiden muss. 1720 zieht die Garnison ab.

Zweiter Weltkrieg

Das Burgsteinfurter Gebiet wird von 1939 bis 1945 zahlreich von Bomben getroffen.

Alte Schreibweisen / Namenkunde

Stenvorde, Burgsteinfurt

"Burg an der steinernden Furt"


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirche Burgsteinfurt:
Taufregister 1681-1875, Batchnummer C97028-1
Taufregister 1687-1809, Batchnummer C97028-2

Heiratsregister 1701-1805, Batchnummer M97028-2

Evangelische Kirche Burgsteinfurt:
Taufregister 1652-1684, Batchnummer C97026-1
Taufregister 1686-1748, Batchnummer J97026-2
Taufregister 1686-1748, Batchnummer K97026-2
Taufregister 1749-1814, Batchnummer C97026-3
Taufregister 1770-1851, Batchnummer C97026-8
Taufregister 1808-1819, Batchnummer C97026-4
Taufregister 1810-1814, Batchnummer C97026-9
Taufregister 1814-1874, Batchnummer J97027-2
Taufregister 1814-1874, Batchnummer K97027-2
Taufregister 1815-1875, Batchnummer J97026-5
Taufregister 1815-1875, Batchnummer K97026-5

Heiratsregister 1652-1688, Batchnummer M97026-1
Heiratsregister 1720-1747, Batchnummer M97026-2
Heiratsregister 1749-1814, Batchnummer M97026-3
Heiratsregister 1793-1806, Batchnummer M97026-8
Heiratsregister 1808-1819, Batchnummer M97026-4
Heiratsregister 1810-1813, Batchnummer M97026-9
Heiratsregister …..- 1814, Batchnummer M97027-1
Heiratsregister 1815-1849, Batchnummer M97026-6
Heiratsregister 1815-1874, Batchnummer M97027-2
Heiratsregister 1850-1885, Batchnummer M97026-7

Historische Quellen

Historisches Adreßbuch

In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) ist das Adressbuch für einen Teil der heutigen Stadt Steinfurt, des alten Kreises Steinfurt, Burgsteinfurt von 1925, abfragbar.

Höfe des Münsterlandes

Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse
Band 52 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.
Ein Online-Angebot der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Auch als Buch erhältlich.

Steuerlisten

Steuerlisten des Fürstbistums Münster
Band 15 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.
Ein Online-Angebot der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Als Buch nicht mehr erhältlich.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Literatur

  • Thomas Hoeren: Historischer Stadtführer Steinfurt
  • Willi Riegert: Heimat unter Bomben, Der Luftkrieg im Raum Steinfurt, Münster und Osnabrück 1939-1945, ISBN 3-89960-235-8
  • Eine Reise durch die Geschichte - 650 Jahre Stadtrechte 1347-1997
  • Hans-Jürgen Warnecke: Westfälischer Städteatlas, Band: VII, 2. Teilband, Stadtmappe Burgsteinfurt; Hrsg.: Heinz Stoob und Wilfried Ehbrecht, Dortmund-Altenbeken, 2002, ISBN 3-89115-151-9
  • Hildegard Strickling: Das Bagno in Steinfurt – Ein Gang durch den historischen Park zu seiner Blütezeit, Tecklenborg Verlag, ISBN: 3-934427-44-8

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv der Stadt Steinfurt
An der Hohen Schule 13
48565 Steinfurt
Telefon: 0 25 51 / 91 97 42
Telefax: 0 25 51 / 91 97 43
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten siehe hier

Bibliotheken

Stadtbücherei Steinfurt
Markt 19
48565 Steinfurt
Telefon: 0 25 51 / 78 02
Telefax: 0 25 51 / 8 60 96
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten siehe hier

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BURURTJO32QD</gov>