PB 13: Unterschied zwischen den Versionen
AKXIII (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 391: | Zeile 391: | ||
{{Navigationsleiste Pioniere (Alte Armee)}} | {{Navigationsleiste Pioniere (Alte Armee)}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Pionier-Einheit in der alten Armee]] [[Kategorie:Pionier-Einheit im Ersten Weltkrieg]] | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Militär Württemberg]] | [[Kategorie:Militär Württemberg]] |
Version vom 22. Juni 2014, 07:21 Uhr
| |
Württembergisches Pionier-Bataillon Nr.13 | |
Stiftungstag
- 1. Mai 1817.
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Ulm (ab August 1914 Ersatz-Bataillon).
Das Bataillon war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XIII. Armeekorps
Erster Weltkrieg
- I. Feld-Bataillon [1]
- 1. Kompanie:
- 2. Kompanie:
- 3. Kompanie:
- II. Feld-Bataillon [1]
- 4. Kompanie
- 1. Reserve-Kompanie
- 2. Reserve-Kompanie
- Scheinwerfer-Zug:
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
- 1. Kompanie: 26. Infanterie-Division / XIII. Armeekorps / 5. Armee
- 2. Kompanie: 27. Infanterie-Division / XIII. Armeekorps / 5. Armee
- 3. Kompanie: 27. Infanterie-Division / XIII. Armeekorps / 5. Armee
- 4. Kompanie
- 1. Reserve-Kompanie
- 2. Reserve-Kompanie
- Scheinwerfer-Zug: XIII. Armeekorps / 5. Armee
Formationsgeschichte
- 1814:
Aufstellung einer Pionier-Kompagnie in Chaumont während des Krieges gegen Frankreich auf Befehl des Feldmarschalls Kronprinz Wilhelm von Württemberg.
- 1815:
Aufstellung einer weiteren Pionier-Kompagnie aus Anlaß der erneuten Mobilmachung gegen Frankreich. Beide Pionier-Kompagnien werden nach Rückkehr der Truppen in die Heimat wieder aufgelöst.
- 1. Mai 1817:
Aufstellung einer Sappeur-Kompagnie aus gedienten Mannschaften der Infanterie. Die Kompagnie wird dem Generalquartiermeisterstab unterstellt.
- 18. Juni 1824:
Umbenennung in „Pionier-Korps“.
- 1838:
Umbenennung in „Pionier-Kompagnie“.
- 6. November 1857:
Aufstellung einer Festungs-Pionier-Kompagnie, die zusammen mit der bestehenden Pionier-Kompagnie das „Pionier-Korps“ bildet. Das Pionier-Korps bleibt dem Generalquartiermeisterstab unterstellt.
- 20. Oktober 1871:
Umbenennung in „Pionier-Bataillon“. Aus der während des Feldzuges 1870/71 in Ulm an der Donau aufgestellten Festungs-Genie-Kompagnie wird die 3. Kompagnie gebildet.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in „Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13“.
- 1. November 1872:
Aufstellung einer vierten Kompagnie.
- 3. Dezember 1894:
Verleihung einer Fahne gleich der der III. Bataillone der Infanterie-Regimenter.
- 1. Januar 1900:
Verleihung von Säkularspangen für die Bataillonsfahne.
- 1. Oktober 1912:
Aufstellung eines Scheinwerfer-Zuges.
- 2. August 1914 :
- Mobilmachung der 2. Feld-Pionier-Kompagnie aus dem Stamm der 2. Friedens-Kompagnie (10. August 1914: Unterstellung unter die 27. Infanterie-Division).
- 2. August 1914:
- Mobilmachung der 3. Feld-Pionier-Kompagnie aus dem Stamm der 3. Friedens-Kompagnie (10. August 1914: Unterstellung unter die 26. Reserve-Division).
- 02.08.1914: Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je 3 Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf.
- Dezember 1918:
- Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.
Aus dem Pionier-Bataillon Nr. 13 ab August 1914 hervorgegangene Formationen
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 143 (1. und 5. Feld-Kompagnie).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 204 (3. Reserve-Pionier-Kompagnie und Württembergische Pionier-Kompagnie Nr. 116).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 242 (Württembergische Pionier-Kompagnien Nr. 375 und 376).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 243.
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 326 (4. und 6. Feld-Kompagnie).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 354 (1. und 2. Reserve-Pionier-Kompagnie).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 402 (1. und 5. Landwehr-Pionier-Kompagnie).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 407 (2. und 3. Landwehr-Pionier-Kompagnie).
- Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 426 (4. und 6. Landwehr-Pionier-Kompagnie).
- Württembergische Pionier-Mineur-Kompagnie Nr. 314
- Württembergische Pionier-Kompagnie Nr. 397.
- 1. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII..
- 2. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII..
- 3. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII..
- 4. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII..
- Württembergische Landsturm-Pionierpark-Kompagnie 16/XIII..
- Scheinwerferzug des Württembergischen Pionier-Bataillons Nr. 13 (aufgestellt 1912).
- Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 248.
- Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 299.
- Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 311.
- Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 312.
- Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 334.
- Württembergischer Handscheinwerfertrupp Nr. 3.
- Württembergischer Handscheinwerfertrupp Nr. 16.
- Württembergischer Handscheinwerfertrupp Nr. 140.
- Württembergischer Handscheinwerfertrupp Nr. 224.
- Württembergischer Korps-Brücken-Train XIII..
- Württembergischer Divisions-Brücken-Train Nr. 26.
- Württembergischer Divisions-Brücken-Train Nr. 27.
- Württembergischer Divisions-Brücken-Train Nr. 204
- Württembergischer Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 26.
- Ersatz-Bataillon des Württembergischen Pionier-Bataillons Nr. 13.
- Württembergische 5. Landsturm-Ersatz-Pionier-Kompagnie.
- Württembergisches Pionier-Feld-Rekruten-Depot.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 26.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 27.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 184.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 226.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 254.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 302.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 307.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 326.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 442.
- Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 443.
- Regiments-Minenwerfer-Kompagnie Infanterie-Regiment Nr. 414.
- Regiments-Minenwerfer-Kompagnie Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 123.
- Regiments-Minenwerfer-Kompagnie Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124.
- Ersatz-Formation der Württembergischen Minenwerfer.
Standorte
- ab 1817: Ludwigsburg.
- ab 1857: Ulm an der Donau.
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- Schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silbernes württembergisches Emblem.
Feldzüge, Gefechte usw
Pionier-Kompagnie / Pionier-Korps
- 1848 Krieg gegen Dänemark:
- Am Feldzug nimmt ein Detachement der Pionier-Kompagnie teil.
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- 6. August 1870: Schlacht bei Wörth.
- 9. August 1870: Wegnahme der Feste Lichtenberg.
- 31. August 1870: Gefecht bei Flize.
- 1. September 1870: Schlacht bei Sedan.
- 19. September 1870 bis 28. Januar 1871: Einschließung und Belagerung von Paris:
- 30. November 1870: 1. Schlacht bei Villiers.
- 2. Dezember 1870: 2. Schlacht bei Villiers (Champigny).
- 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny.
Festungs-Genie-Kompagnie
- 10. Dezember 1870 bis 14. Februar 1871: Belagerung von Belfort.
- 21. Januar 1871: Erstürmung von Pérouse.
Feldzüge und Gefechte im Weltkrieg
2. Feld-Pionier-Kompagnie
- 7. bis 11. August 1914:
- Transport ins Aufmarschgebiet der 5. Armee bei Diedenhofen (Lothringen).
- Bau der Moselübergänge bei Niederham, Monhofen und Kattenhofen gemeinsam mit der 1. Feld-Pionier-Kompagnie / PB 143 und der 3. Feld-Pionier-Kompagnie / PB 13 (Kattenhofen)..
- 11. bis 17. August 1914:
- Brückendienst und Wegebau im Aufmarschgebiet.
- 19. August bis 11. September 1914:
- Vormarsch durch Luxemburg und Belgien bis Nordfrankreich:
- Erster Zusammenstoß mit dem Gegner bei La Basse vire (21. August 1914).
- Gefecht bei Bleid (22. August 1914).
- Gefecht bei Brandeville (29. August 1914).
- Brückenbau bei über die Maas bei Sassey (29. auf 30. August 1914).
- Vormarsch in die Argonnen zur Marneschlacht (2. bis 4. September 1914).
- Gefecht bei Clermont (4. September 1914).
- Bekämpfung von Bränden in Evres und Clermont und Räumung der Marschstraßen von Trümmern (5. bis 7. September 1914).
- Nachtangriff bei Noërs: Vaux-Marie-Ferme und Courcelles (9. auf 10. September 1914).
- 12. bis 19. September 1914:
- Rückmarsch nach Gesnes.
- 20. bis 29. September 1914:
- Pionierarbeiten und Bergen von in der Aire versenkter Munition in der Umgebung von Gesnes.
- 30. September 1914 bis Ende 1915:
- Einsatz im Stellungskrieg bei Binarville:
- Stellungsbau und Bedienung von Minen- und Ladungswerfern, Handgranaten und anderer Nahkampfmitteln.
- Sturm auf die französischen Werke „Cimetière“ und „Bagatelle“ (30. Juni bis 3. Juli 1915).
- Neubau und Wiederherstellung von Brücken über die Lys und die Kanäle von Warneton und Menin.
- 6. Januar bis Ende Juli1916:
- Einsatz in Flandern (Tenbrielen) im Gebiet zwischen Bahnlinie und Kanal Ypern–Comines:
- Ausbau- und Entwässerungsarbeiten in der Flandernstellung, Instandhaltung der Kanalbrücken.
- Ende Juli bis 22. August 1916:
- Einsatz in der Sommeschlacht bei Morval und Combles:
- Wiederherstellungsarbeiten in und hinter der durch Trommelfeuer zerstörten vordersten Linie.
- 22. August bis 5. September 1916:
- Ruhetage in Courtrai.
- 6. September bis Mitte November 1916:
- Technische Arbeiten im Abschnitt der 27. Infanterie-Division.
- Mitte November 1916 bis Mitte März 1917:
- Verlegung nach Metz-en Couture zum Ausbau des Le Mesnil-Riegels und der Alberich- und Siegfried-Stellung.
- Mitte März bis Anfang April 1917:
- Ausbau des Übungsgeländes bei Saulzoir und Ausbildung auf dem Übungsgelände.
- Anfang April bis 10. Mai 1917:
- Stellungsbau in der Siegfried-Stellung bei Rumaucourt:
- Bau von Gefechtsständen, Maschinengewehrständen und Mannschaftsstollen in der Bereitschaftsstellung.
- Parade zum 100jährigen Bestehen des Pionier-Bataillons Nr. 13 (1. Mai 1917).
- Wiederherstellung der zerschossenen Graben nach dem Großangriff der Engländer auf Bullecourt (2. Mai 1917).
- 10. Mai bis Mitte August 1917:
- Verlegung in den Abschnitt zwischen La Vacquerie und Vendhuille:
- Bau einer Brücke mit Hebewerk über den Schelde-Kanal bei Crévecour und Anlage von Maskierungen gegen Fernsicht.
- Mitte August bis Mitte September 1917:
- Einsatz in der Flandernschlacht bei Paschendaele.
- Mitte September bis 9. Oktober 1917:
- Verwendung im Grenzschutz gegen Holland bei Heikant.
- 9. Oktober bis 12. November 1917:
- Einsatz im Stellungskampf in Flandern bei Staden.
- 13. November 1917 bis Anfang Februar 1918:
- Verlegung an die Vogesenfront nach Brunstatt bei Mülhausen:
- Stellungsausbau bei der 25. und 44. Landwehr-Division.
- Ausbildung für die Frühjahrsschlacht in Frankreich.
- Anfang Februar bis 2. März 1918:
- Stellungsbau im Bourlon-Wald und bei Graincourt.
- 3. bis 20. März 1918:
- Ausbildung bei Denain in der Unterstützung der Artillerie beim Vorgehen über Stellungen und Trichtergelände für die Frühjahrschlacht in Frankreich.
- 21. März bis 18. Mai 1918:
- Teilnahme an der großen Schlacht in Frankreich:
- Wiederherstellung der Kanalbrücke bei Equancourt.
- Straßenbauten im eroberten Gelände.
- Barackenbau bei Longueval.
- 19. Mai bis 10. Juli 1918:
- Ruhe bei St. Amand.
3. Feld-Pionier-Kompagnie
- 7. bis 11. August 1914:
- Transport ins Aufmarschgebiet der 5. Armee bei Diedenhofen (Lothringen).
- Bau der Moselübergänge bei Niederham, Monhofen und Kattenhofen gemeinsam mit der 1. Feld-Pionier-Kompagnie / PB 143 und der 3. Feld-Pionier-Kompagnie / PB 13 (Kattenhofen)..
- 11. bis 17. August 1914:
- Brückendienst und Wegebau im Aufmarschgebiet.
- 18. August bis 11. September 1914:
- Vormarsch durch Luxemburg und Belgien bis Nordfrankreich:
- Erste Kämpfe mit Freischärlern bei Mont St. Martin (20. August 1914).
- Einnahme der Festung Longwy (20. bis 25. August 1914).
- Gefecht bei Brandeville (29. August 1914).
- Brückenbau bei über die Maas bei Sassey (29. auf 30. August 1914).
- Nachtangriff auf die Vaux-Marie-Ferme (9. auf 10. September 1914).
- 12. bis 19. September 1914:
- Rückmarsch nach Norden.
- 30. September 1914 bis Ende 1915:
- Einsatz im Stellungskrieg in den Argonnen bei Binarville:
- Stellungsbau und Wiederherstellung von durch Artilleriefeuer zerstörten Stellungen und Wegen.
- Bedienung von Minen- und Ladungswerfern.
- Unterstützung der Infanterie bei Patrouillenunternehmungen.
- Abwehr eines französischen Großangriffes (24. bis 25. September 1915).
- Anfang Januar bis Ende Juli1916:
- Einsatz in Flandern vor Ypern (Tenbrielen):
- Ausbau- und Entwässerungsarbeiten in der Flandernstellung, Instandhaltung der Kanalbrücken, Erstellung von Betonunterständen.
- Ende Juli bis Ende August 1916:
- Einsatz in der Sommeschlacht bei Morval und Ginchy:
- Bau einer Stellung in der Line Ginchy–Leuzewald–Combles.
- Abwehr eines britischen Angriffes in vorderster Linie (18. August 1916).
- Ende August bis Mitte November 1916:
- Stellungs- und Wegebau im Wytschaetebogen bei St. Eloi.
- Mitte November 1916 bis Januar 1917:
- Einsatz im Stellungskampf an der Somme bei Fins:
- Herstellung von Stollenbauten im Halbmond- und Hohlwegriegel bei Silly-Saillisel.
- Februar 1917:
- Ruhezeit bei Caudry.
- März bis Anfang April 1917:
- Ausbau des Le Mesnil-Riegels bei Fins.
- Anfang April bis 7. Mai 1917:
- Verschiebung in den Abschnitt Bullecourt–Riencourt zur Abwehr der britischen Frühjahrsoffensive bei Arras:
- Abwehr eines australischen Tankangriffes bei Arras (11. April 1917).
- Parade zum 100jährigen Bestehen des Pionier-Bataillons Nr. 13 (1. Mai 1917).
- Abwehr erneuter britischer Angriffe auf den Divisionsabschnitt (3. und 4. Mai 1917).
- 10. Mai bis Mitte August 1917:
- Einsatz südlich Cambrai im Überschwemmungsgebiet des Schelde-Kanals:
- Bewachung und Bedienung der Brücken, Laufstege und Fähren.
- Bau von Unterkunftsstollen für die Sturmtruppen des Unternehmens „Marquardt“ unmittelbar hinter der vordersten Kampflinie (18. bis 26. Juli 1917) und Teilnahme am Sturmangriff auf die englische Stellung (26. Juli 1917).
- Mitte August bis Mitte September 1917:
- Einsatz in der Flandernschlacht bei der Gruppe Ypern.
- Mitte September bis 9. Oktober 1917:
- Verwendung im Grenzschutz gegen Holland bei Gent.
- 9. Oktober bis November 1917:
- Einsatz im Stellungskampf in Flandern bei Staden.
- November 1917 bis Anfang Februar 1918:
- Verlegung an die Vogesenfront bei Mülhausen:
- Ausbildung für die Frühjahrsschlacht in Frankreich.
- Anfang Februar bis 2. März 1918:
- Stellungsbau und Maskierungsarbeiten bei Cambrai.
- März 1918:
- Ausbildung in der Unterstützung der Artillerie beim Vorgehen über Stellungen und Trichtergelände für die Frühjahrschlacht in Frankreich.
- 21. März bis 17. Mai 1918:
- Teilnahme an der großen Schlacht in Frankreich:
- Sturm auf die englischen Stellungen bei Honnecourt (21. März 1918).
- Vormarsch bis an die Ancre (bis Anfang April 1918).
- Stellungsbau in der bis April 1918 erreichten neuen Frontlinie (Delvillewald).
- 19. Mai bis 10. Juli 1918:
- Ruhe und Ausbildung bei St. Amand.
gemeinsame Verwendung im Bataillonsverband
- Mitte Juli 1918:
- Verlegung nach Linselles nördlich Lille zur Teilnahme an der „Hagen-Offensive“:
- Teilnahme am Unternehmen „Entlausung“ (ab 21. Juli 1918).
- Abwehr des feindlichen Durchbruches bei Morlancourt und Deckung des Rückzuges der 27. Infanterie-Division (8. bis 29. August 1918).
- 29. August bis Ende Oktober 1918:
- Verlegung nach Spincourt bei Verdun und Vorbereitung auf den erwarteten amerikanischen Großangriff.
- Ende Oktober bis 11. November 1918:
- Verschiebung in die Gegend von Stenay an der Maas zur Abwehr starker amerikanischer Angriffe:
- Munitionsnachschub in die Kampflinie.
- Rückzug auf das rechte Maasufer und Überbrückung der Chiers bei Fromy.
- Vorbereitung der Sprengung der Chiersbrücken.
Heimkehr
- 14. November bis 12. Dezember 1918:
- Rückmarsch über Belgien und Luxemburg bis über den Westerwald. Die 3. Feld-Pionier-Kompagnie wird zur Gefangenenbewachung eingeteilt und tritt den Rückmarsch am 16. November 1918 an.
- 12. Dezember 1918:
- Rücktransport der älteren Jahrgänge zum Ersatzbataillon nach Ulm an der Donau.
- 12. bis 17. Dezember 1918:
- Rückmarsch der Jahrgänge 1896 bis 1899 bis Jagstfeld (OA. Neckarsulm).
- 17. Dezember 1918:
- Rücktransport der jüngeren Jahrgänge nach Ulm an der Donau.
- 18. Dezember 1918:
- Ankunft in Ulm an der Donau.
Kommandeure
- ab 1814: von Arlt.
- ab 1815: von Yelin.
- ab 1817: Carl Rudolph von Berger.
- ab 1824: Merz.
- ab 1826: von Keinitz.
- ab 1850: von Niethammer.
- ab 1869: Major Emil von Loeffler.mehr...
- ab 1874: von Gaertner.
- ab 1875: Oberst Emil von Loeffler.mehr...
- ab 1877: Ziegler.
- ab 1883: von Balluseck (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1888: Gaede (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1891: Major Heinrich Beurlin (ab 27. 10. 1893 Oberstleutnant).mehr...
- ab 1894: Haack (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1898: Heiber (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1903: Dinkelacker.
- ab 1906: Kahns (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1910: Klotz (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1914:
- Kgl. Preuß. Hauptmann (später Major) Buddeberg.
- Kgl. Preuß. Major Sailer.
- Kgl. Preuß. Major Weber.
- Major von Stockmayer.
- Major Deyhle.
Literatur
Oberst E. v. Loeffler:
„Die Geschichte des Württembergischen Pionier-Bataillons Nr. 13“
-
Oberstleutnant a.D. K. Schott:
„Der Anteil der Württemberger am Feldzuge 1870-71“
Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig
Oberstleutnant L. Knies:
„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Weblinks
- Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene
- www.pionier-bataillon-13.de
- Patriotika-Postkarte des PB 13
- Feldpostkarten, u. a. PB 13
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto Ypern 14.07.1916
Einzelnachweise
| |
Pioniere bis 1914 | |
Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (S) | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | |
zusätzliche Pioniere Erster Weltkrieg | |
Regimenter: 18 | 19 | 20 | 23 | 24 | 25 | 29 | 30 | 31 | Bay. | | |
Stopi: 40 | 41 | 42 | - | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | - | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | - 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | - | 170 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | | |
Bataillone: 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | - | 50 | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 91 | - | 93 | - | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 110 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | - | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143(W) | - | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 199 | - | 201 | 202 | - | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | - | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | - | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242(W) | 243(W) | - | 255 | - | 301 | 302 | 303 | - | 305 | 306 | 307 | - | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | - | 321 | 322 | 323 | 324 | - | 326(W) | - | 328 | - | 333 | - | 335 | - | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354(W) | - | 375 | 376 | - | 378 | 379 | 380 | - | 382 | - | 401 | 402(W) | 403 | 404 | 405 | - | 407(W) | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | - | 422 | 423 | - | 425 | 426(W) | - | 431 | - 438 | - 444 | - | 446 | 447 | - | 485 | - | 501 | - | 504 | - | 508 | - | 510 | - | 519 | Kgl. Bayer.: 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | Reserve-Bataillon: 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | 32 | 33 | 34 | - | 38 | 39 | 40 | 41 | Kgl. Bayer.: 2 | 3 | 4 | Landwehr-Bataillone: 6 | | |
Kavallerie-Pionier-Abteilungen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Bayer. | | |
Kompanien: 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 | 116 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 201 | - | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 221 | - | 225 | - | 229 | - | 233 | - | 237 | - | 241 | - | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | - | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | - | 268 | 269 | - | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 279 | - | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | - | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | - | 310 | - | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | - | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 (S) | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 (W) | - | 401 | 402 | 403 | 404 | - | 421 | 422 | 423 | - | 701? | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Reserve-Kompanien: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | - | 19 | 20 | 21 | | |
|