Div.Brück.Tr. 26

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von PB 13 BT 26)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Divisions-Brücken-Train Nr. 26 Königreich Württemberg.svg
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs.

Datum der Aufstellung

02.08.1914

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit: 26. (Württembergische) Infanterie-Division.

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 4. bis 9. August 1914:
Aufstellung des Brückentrains beim Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau.
  • März 1915:
Angliederung einer Draht-Kolonne mit zehn Kastenwagen zur Beförderung des eisernen Bestandes der Division an Stacheldraht.
  • April 1917:
Umwandlung der vierspännigen in zweispännige Wagen und Abgabe der hierdurch überzähligen Mannschaften und Pferde an das Pferde-Depot Nr. 15.
  • 20. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Feldzüge und Gefechte

  • 10. bis 11. September 1914:
Verlegung nach Königsmachern an der Mosel und Teilnahme am Vormarsch der 26. Infanterie-Division durch Luxemburg, Belgien Faucaucourt in Nordfrankreich.
  • 12. bis 15. September1914:
Rückmarsch durch die Argonnen über Clermont und Varennes nach Bayonville.
  • 16. September bis 7. Oktober 1914:
Verlegung nach Marcq bei Grandpré.
  • 7. bis 14. Oktober 1914:
Marsch in die Umgebung von Lille hinter der 26. Infanterie-Division.
  • 14. bis 29. Oktober 1914:
Aufenthalt bei in der Vorstadt Béthune südlich Lille und in Lommelet nordöstlich Lille.
  • 30. Oktober bis Mitte November 1914:
Einbau des Trains östlich Warneton an der Lys. Die Fahrzeuge werden nach Qusenoy-sur Deûle zurückverlegt.
  • Mitte November bis 27. November 1914:
Zufuhr von Brückenhölzern zum Bau der „Herzog-Urach-Brücke“ über die Lys bei Warneton.
  • 27. November 1914 bis 11. März 1915:
Verlegung auf den östlichen Kriegschauplatz bei Gostynin (Bzura):
  • Übersetzen des Grenadier-Regiments Nr. 119 auf Pontons über die Bzura zum Schutz für den Brückenschlag bei Kozlow-Szlachecki (17. / 18. Dezember 1914).
  • Zufuhr von Bauholz und Stacheldraht in die Stellungen und Ausbau des Hüttenlagers im Wald von Kozlow.
  • 12. März bis Mitte Juli 1915:
Verlegung nach Starawies-Ploski (Przasnysz) und Einrichtung eines regelmäßigen Fuhrdienstes für Pioniergerät zwischen Chmielenk, Romany – Seboryund den Depots der 1. Feld-Pionier-Kompagnie XIII.
  • 13. Juli bis 25. September 1915:
Vormarsch mit der 26. Infanterie-Division:
  • Überbrückung der Orcic bei Leng (17. Juli 1915).
  • Überbrückung des Narew bei Wieliki (24. / 25. Juli 1915).
  • Marsch über Dsbondseck, Briansk, Zawady bis Grodeck an der Straße nach Bialystock.
  • Überbrückung des Rossbaches bei Jatwjes (6. September 1915).
  • Weitermarsch über Bialystock, die Festung Osowiec nach Mylussen in Ostpreußen und Abbeförderung nach Thorn.
  • 26. bis 30. September 1915:
Verlegung auf den serbischen Kriegsschauplatz nach Surcin an der Save.
  • 1. Oktober bis 2. November 1915:
Übergang über die Save bei Belgrad:
  • Zufuhr von Brückengerät an die Save gegenüber der Zigeunerinsel (4. bis 9. Oktober 1915).
  • Übergang über die Save und Einmarsch in Belgrad (16. Oktober 1915).
  • Abbau des Ponton-Brückengeräts nach Freiwerden durch den Bau einer Behelfsbrücke.
  • 3. bis 26. November 1915:
Marsch ohne Fahrzeuge nach Kragujevac zur vorübergehenden Zuteilung der Pferde an die 26. Feld-Artillerie-Brigade und anschließende Ruhe in Belgrad (ab 18. November 1915).
  • 27. November bis 29. Dezember 1915 bis Ende Januar 1916:
Verlegung nach Flandern westlich Menin zur Gestellung von Gespannen..
  • Ende Januar bis Anfang August 1916:
Umquartierung nach Molenhoek (Becelaere):
  • Fuhrbetrieb auf der Rollbahn zwischen dem Pionier-Hauptpark „In de Steer“ und den Stellungen.
  • Gestellung von Gespannen für unterschiedliche Fuhren.
  • Anfang August bis 25. August 1916:
Verlegung nach Verlegung nach Le Mesnil (nordöstlich Combles) zum Materialtransport zwischen den Pionierparks während der Schlacht an der Somme.
  • 26. August bis 15. November 1916:
Verlegung nach Caster, später in die Umgebung von Comines zur Verrichtung von Fuhren für die im Wytschaetebogen eingesetzte 26. Infanterie-Division.
  • 16. bis 26. November 1916:
Verlegung nach St. Aubert nördlich Caudry während des Einsatzes der 26. Infanterie-Division in den Ausläufern der Sommeschlacht.
  • 26. November 1916 bis Anfang Januar 1917:
Übersiedlung nach Villers-Plouich in mehreren Etappen.
  • Anfang Januar bis Mitte März 1917:
Mehrfache Quartierverlegung hinter der Front (Neuville, Ossus, Villers-Guislain) unter Heranziehung zu Alberich-Arbeiten (Abtransport der Zivilbevölkerung und deren Besitztümer aus dem Alberich-Gebiet).
  • Mitte März 1917 bis Mitte März 1918:
Rückverlegung in das Siegfried_Quartier bei Caudry:
  • Transporte für militärische Bedürfnisse.
  • Verwendung für landwirtschaftliche Arbeiten.
  • Mitte März bis Anfang Mai 1918:
Einsatz bei der Frühjahrsoffensive 1918:
  • Behelfsmäßige Überbrückung der Somme bei Brie südlich Péronne (26. März 1918).
  • Transport von Beute zur Beutesammelstelle Wiencourt.
  • Anfang Mai bis Anfang Juni 1918:
Rückverlegung nach Ors bei Le Cateau:
  • Pontonierübungen am Sambre–Oise-Kanal.
  • Verrichtung landwirtschaftlicher Arbeiten.
  • Juni 1918:
Verlegung nach Crouy nördlich Soissons zu Pontonierübungen an der Aisne.
  • 27. Juni bis Ende Juli 1918:
Verlegung nach Villemoyenne zum Angriff an der Marne:
  • Zufuhr von Brückengerät und Bauholz an die Marne bei Barcy und Rozay (ab 10. Juli 1918).
  • Ende Juli bis 9. Oktober 1918:
Verlegung nach St. Quentin östlich Sisonne zur Beförderung von Pioniergerät und landwirtschaftlichen Arbeiten.
  • 10. Oktober 1918:
Verlegung nach Saffelaere und Terdonk zur 4. Armee zu Transporten für den Grenzschutz an der holländischen Grenze.

Heimkehr

  • 13. November 1918:
Rückmarsch durch Belgien unter Überbrückung der Maas bei Hermalle südwestlich Lüttich.
  • 24. November 1918:
Weitermarsch über Aachen, Jülich Neuß, Düsseldorfund Bochum nach Leppenrade zur Abgabe der Fahrzeuge und des Brückengerätes an die Sammelstelle Hiddingsel. Weiterbeförderung über Dortmund, Hanau und Stuttgart nach Ulm an der Donau.
  • 20. Dezember 1918:

Ankunft in Ulm an der Donau.

Trainführer

  • ab August 1914: Oberleutnant (später Rittmeister) d. L. Keppeler.
  • ab Juni 1915: Oberleutnant (später Rittmeister) Kreglinger.
  • ab Juli 1916: Oberleutnant Binder.
  • ab März 1917: Oberleutnant Hüggenberg.
  • ab Mai 1918: Leutnant d. R. Frank.

Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Einzelnachweise

Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
Brückentrain.jpg Brücken-Train Brückentrain.jpg
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.
Armee-Brückenabteilungen

schw. Rhein-Br.Tr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 (Bayer.) | 11 |

Brücken-Train auf Korpsebene

Armee-Korps: GK | - | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. (S) | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. (S) | XX. | XXI. | - | XXXIX. | Bayer.: 1 | 2 | 3 |

Reserve-Armeekorps: GRK |

Brücken-Train auf Divisionsebene

Divisionen: G1 | G2 | G3 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 (S) | 41 | 42 | - | 204 (W) | - | 302 | Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | - | 10

Reserve: G1 | G2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | - | 13 | - | 15 | 16 | 17 | - | 19 | - | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | - | 28 | - | 36 | - | 52 | - | 78 | Bayer.: 1 | - | 5 |

Landwehr: 1 | 2 |

Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm