Peter Radeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*(1540 [[Peter Rader]], 1687 [[Peter Radell]] - noch unklar ob sie zu {{PAGENAME}} oder zu [[Raddeilen]] gehören). | *(1540 [[Peter Rader]], 1687 [[Peter Radell]] - noch unklar ob sie zu {{PAGENAME}} oder zu [[Raddeilen]] gehören). | ||
<!--=== Allgemeine Information ===--> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == |
Version vom 25. September 2013, 13:52 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Peter Radeiten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Peter Radeiten
Einleitung
Peter Radeiten, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1736 Peter Radaiten, Radeilen Peter,
- (1540 Peter Rader, 1687 Peter Radell - noch unklar ob sie zu Peter Radeiten oder zu Raddeilen gehören).
Politische Einteilung
Peter Radeiten Am 25.9.1897 wurden die zwei königlichen Bauernhöfe Raddeilen-Peter und Thaleiken-Paul und das köllmische Gut Raddeilen zur Landgemeinde Raddeilen vereinigt.[1]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>RADTERKO05OS</gov>
Quellen
- ↑ Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen, 1935