Herbram: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
{{FOKO|HERRAMJO41LQ|Herbram}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>HERRAMJO41LQ</gov> | <gov>HERRAMJO41LQ</gov> |
Version vom 21. August 2013, 16:51 Uhr
Herbram: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Herbram
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Herbram
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Immediater District
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 2 adel. Häuser
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 2 Oeconomien
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
Rittergut
- Haus Herbram
- Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
- Besitzer: von Westphalen
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Lichtenau 4.816 Einwohner, davon
Verwaltungseinbindung (Westfalen)
- 1895 Herbram, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
Infrastruktur 1931
Amt Lichtenau, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Lichtenau (Westfalen), Ehrenbürgermeister Böhner, Fernsprecher 7
- Gemeinde Herbram: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vogt 50, Ortsklasse D
- Einwohner: 512, Kath. 510, Ev. 2
- Gesamtfläche: 1.659 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Postanstalt Paderborn - Land, Telegraf Lichtenau (Westf.), Eisenbahnstation Neuenheerse 2,5 km, Feuerwehr (frw.) , Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.[3]
Beschäftigungsstruktur
- 1961 Landwirtschaft 30 %, Waldarbeiter u. Sägewerk 20 %, sonst Pendler.
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenau ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.[4]
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) vorher in Iggenhausen seit 1716
- Kirchenbücher (rk.) in Herbram seit 1910 (Tauf- u. Sterberister, 1922 (Trauungen)
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
1668 stiftet der Graf von Westphalen Sonntagsgottesdienst, seit 1810 durch Weltgeistliche von Iggenhausen gehalten, vorher zeitweilig vom Stift Heerse; 1862 eigener Geistlicher, Pfarrvikarie 1922.
Kirchen u. Kapellen
Kirche St Johann Baptist (1927, erweitert 1955)
- Lourdesgrotte, 3 Wegekreuze.
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach Herbram in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten
- ↑ Quelle: Westfalenlexikon
- ↑ Quelle: Hic Leones
- ↑ Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
- ↑ Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HERRAMJO41LQ</gov>