Neusass Bendig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wieszen]] |
Version vom 25. Februar 2013, 05:59 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Neusass Bendig
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Neusass Bendig
Einleitung
Neusass Bendig, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Politische Einteilung
- Neusass Bendig lt. Sembritzki zu Kanterischken gehörig.[2]
- 1940 ist Kanterischken ein Dorf in der Gemeinde Bögschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kanterischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Kanterischken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Kanterischken gehörte 1907 zum Standesamt Uszlöknen.
Bewohner
- Bewohner von Neusass Bendig
- 1832/33: Dezem Manual der Kirche Werden, Schul-Societät Kanterischken: Chattoull Kanterischken Seite 23 und 24; Neusas Schulz Bendig Seite 99; Chatouller Kanterischken Seite 102 [1]
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/4/4f/Neusass_Bendig_URMTB044_1860.jpg/420px-Neusass_Bendig_URMTB044_1860.jpg)
Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 44, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
![](/images/thumb/6/6c/Neusass_Bendig_URMTB045_1860.jpg/420px-Neusass_Bendig_URMTB045_1860.jpg)
Ein zweites Neusass Bendig nordwestlich von Uszlöknen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 45, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
![](/images/thumb/6/65/Uszl%C3%B6knen_MTB_0794_0795.jpg/430px-Uszl%C3%B6knen_MTB_0794_0795.jpg)
Ein zweites Neusass Bendig im Nordwesten von Uszlöknen in den Messtischblättern 0794 Russ und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KANKENKO05SG</gov>