Henrichenburg (Castrop-Rauxel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(→‎Haus Henrichenburg: Adelshäuser)
Zeile 26: Zeile 26:
* Heiratsregister 1784-1874,  Batchnummer {{Batchnummer|M970501}}<br />
* Heiratsregister 1784-1874,  Batchnummer {{Batchnummer|M970501}}<br />


==Haus Henrichenburg==
==Adelshäuser==
===Haus Henrichenburg===
[[Bild:Henrichenburg-Hs.jpg|thumb|450px|left|Ansicht des Hauses Henrichenburg]]  
[[Bild:Henrichenburg-Hs.jpg|thumb|450px|left|Ansicht des Hauses Henrichenburg]]  
1263 "Arnold von Henrikenburg“ als Besitzer erstmals urkundlich erwähnt. Um 1360 ist das Haus im Besitz der Familie von Düngelen, die es 1382 dem Erzbischof von Köln als Offenhaus anträgt, 1400 bis 1424 Bernd von Düngelen, danach dessen Sohn. Else von Uhlenbrock brachte als Erbin von Henrichenburg das Haus 1480 an Arnd von Giesenberg zu Castrop - Meggen, Sohn Johanns von und zu Giesenberg, deren Nachfolger es bis 1725 in ihrem Besitz behielten. Der letzte Sproß, Adolf Arnold Robert von Gysenberg, Domherr zu Hildesheim, vererbte Haus Henrichenburg 1725 seinem Großneffen  Clemens August von Westerholt, der sich nunmehr von Westerholt-Gysenberg nannte. Durch Heirat seiner Tochter gelangte es 1767 in den Besitz des Freiherrn von Boenen, der das Gut 1775 an die Fürstäbtissin von Essen verkaufte, die es 1776 dem kath. Waisenhaus in Steele stiftete. 1787 Abbruch des Hauses wegen Baufälligkeit.
1263 "Arnold von Henrikenburg“ als Besitzer erstmals urkundlich erwähnt. Um 1360 ist das Haus im Besitz der Familie von Düngelen, die es 1382 dem Erzbischof von Köln als Offenhaus anträgt, 1400 bis 1424 Bernd von Düngelen, danach dessen Sohn. Else von Uhlenbrock brachte als Erbin von Henrichenburg das Haus 1480 an Arnd von Giesenberg zu Castrop - Meggen, Sohn Johanns von und zu Giesenberg, deren Nachfolger es bis 1725 in ihrem Besitz behielten. Der letzte Sproß, Adolf Arnold Robert von Gysenberg, Domherr zu Hildesheim, vererbte Haus Henrichenburg 1725 seinem Großneffen  Clemens August von Westerholt, der sich nunmehr von Westerholt-Gysenberg nannte. Durch Heirat seiner Tochter gelangte es 1767 in den Besitz des Freiherrn von Boenen, der das Gut 1775 an die Fürstäbtissin von Essen verkaufte, die es 1776 dem kath. Waisenhaus in Steele stiftete. 1787 Abbruch des Hauses wegen Baufälligkeit.
Zeile 43: Zeile 44:
Da Engelbert von Viffhausen gt. Suverlich und seine Mutter Beatrix von Groll das Gut Kayenhorst verloren hatten, begannen sie nun zunächst vor dem Gericht zu Recklinghausen, dann aber vor dem Reichskammergericht 1651 einen Erbtreit gegen die Erben des verstorbenen Wilhelm von Viffhausen gt. Syverlich / Syverke zu Fettenbocholt um alle Güter und Ländereien im Vest Recklinghausen.
Da Engelbert von Viffhausen gt. Suverlich und seine Mutter Beatrix von Groll das Gut Kayenhorst verloren hatten, begannen sie nun zunächst vor dem Gericht zu Recklinghausen, dann aber vor dem Reichskammergericht 1651 einen Erbtreit gegen die Erben des verstorbenen Wilhelm von Viffhausen gt. Syverlich / Syverke zu Fettenbocholt um alle Güter und Ländereien im Vest Recklinghausen.


Im Verlauf des 17. Jhdts. kam die Familie Viffhuesen gt. Suverlich in den Besitz  des Hauses Konerding im Kspl. Billerbeck, ein zum Adelssitz ausgestattetem ehemaligen Bauernerbe, aber im Jahr 1699 wurde dieser Besitz schon wieder von Georg Friederich von Raell und dessen Ehefrau Agnes Margarethe von Suverlich an Christoph Bernhard von Twickel zu Havixbeck verkauft.  
Im Verlauf des 17. Jhdts. kam die Familie Viffhuesen gt. Suverlich in den Besitz  des Hauses Konerding im Kspl. Billerbeck, ein zum Adelssitz ausgestattetem ehemaligen Bauernerbe, aber im Jahr 1699 wurde dieser Besitz schon wieder von Georg Friederich von Raell und dessen Ehefrau Agnes Margarethe von Suverlich an Christoph Bernhard von Twickel zu Havixbeck verkauft.


==Archiv==
==Archiv==

Version vom 8. Februar 2006, 14:40 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Castrop-Rauxel > Henrichenburg (Castrop-Rauxel)

Wappen der Stadt Henrichenburg bis 1975

=Henrichenburg=

Einführung

Der Ort bestand aus dem Kirchspiel und der Freiheit Henrichenburg (heute Stadt Castrop Rauxel, Kreis Recklinghausen).

Geschichtliche Entwicklung

Der Ort entwickelte sich aus den Ansiedlungen des Hauses Henrichenburg. Unter der Oberhoheit der Kurfürsten von Köln waren auch die Abtei Werden, das Domkapitel und die Abtei Essen bis 1802 im Kirchspiel Henrichenburg begütert.

Die Karte zeigt die Freiheit Henrichenburg um 1818.


Säkularisation

Durch die Säkularisation gingen die geistlichen Güter an den Herzog von Arenberg.

Der Weg nach Preußen

1811 kam Henrichenburg als Gemeinde unter der Hoheit des Großherzogtums Berg. Es kam zur Bildung der Maine Waltrop, der Henrichenburg zunächst zugeteilt wurde; nach Einführung der Bürgermeistereien unter preußischer Herrschaft wurde Henrichenburg vorübergehend der Bürgermeisterei Datteln unterstellt. 1857 erfolgte die Bildung des Amtes Waltrop, dem Henrichenburg bis zum 31.12.1974 angehörte.

Kirche

1293 Erwähnung der Lambertuskirche.

Genealogische Quellen

Katholische Kirche Henrichenburg:

  • Taufregister 1780-1874, Batchnummer C97050-1
  • Taufregister 1849-1875, Batchnummer C96629-2
  • Heiratsregister 1784-1874, Batchnummer M97050-1

Adelshäuser

Haus Henrichenburg

Ansicht des Hauses Henrichenburg

1263 "Arnold von Henrikenburg“ als Besitzer erstmals urkundlich erwähnt. Um 1360 ist das Haus im Besitz der Familie von Düngelen, die es 1382 dem Erzbischof von Köln als Offenhaus anträgt, 1400 bis 1424 Bernd von Düngelen, danach dessen Sohn. Else von Uhlenbrock brachte als Erbin von Henrichenburg das Haus 1480 an Arnd von Giesenberg zu Castrop - Meggen, Sohn Johanns von und zu Giesenberg, deren Nachfolger es bis 1725 in ihrem Besitz behielten. Der letzte Sproß, Adolf Arnold Robert von Gysenberg, Domherr zu Hildesheim, vererbte Haus Henrichenburg 1725 seinem Großneffen Clemens August von Westerholt, der sich nunmehr von Westerholt-Gysenberg nannte. Durch Heirat seiner Tochter gelangte es 1767 in den Besitz des Freiherrn von Boenen, der das Gut 1775 an die Fürstäbtissin von Essen verkaufte, die es 1776 dem kath. Waisenhaus in Steele stiftete. 1787 Abbruch des Hauses wegen Baufälligkeit.

Adelssitz Kayenhorst

Zum Ende des Mittelalters war die Familie "von Vyffhusen gt. Suverlicke" im Besitz des Adelssitzes Kayenhorst im Kirchspiel Henrichenburg Bschft. Borghagen. Hugo van Vyffhusen gt. dey Suverlike und dessen Ehefrau Bele mit ihren Kindern Herman und Figge werden nach der Urkunde Nr. 183 im Gf. Westerholtschen Archivs im Jahre 1411 erwähnt. Am 05.01.1428 hatte Hermann van Vyffhusen gt. Suverlicke dem Kaland zu Recklinghausen die Suverlicken Wiese an der Ape zu Datteln verschrieben.

Johan von Vyffhusen gt. Suverich zu Kaienhorst war zumindest im Jahr 1564 als Nachfolger Bertrams von Nesselrode Droste oder Unteramtmann im Vest Recklinghausen. Das ursprünglich wohl märkische Geschlecht Vyffhusen gt. de Suverke hatte offensichtlich Streubesitz an Gütern und Rechten im gesamten Vest Recklinghausen, so auch ein Freigut in Marl, das sogenannte Suverliken Gut, welches im 16. / 17. Jhdt an die Stadt Recklinghausen kam, später wurde dieser Besitz Wessinggut genannt.

Engelbert van Vyffhusen gt. Suverlicke und seine Ehefrau Beatrix werden zu Kayenhorst nach iherem Besitz in der Bauerschaft Borghagen des Kspls. Henrichenburg zwischen 1531 und 1543 erwähnt.

Am 15.04.1543 legte Johan Vellinge den Kirchenmeistern von St. Amandi zu Datteln einen Freibrief vor, welcher ihm von Engelbert von Viffhusen gt. de Suverke mit seiner Frau Beatrix an die Hand gegeben hatte. Jorien de Suverke und seine Frau Gytzel verkaufen am 6. Juni 1547 eine jährliche Rente von 1 1/2 Rhein. GG. aus dem Gut Drynghenborrich zu Kirchellen.

Engelbert, Judith und Johan van Vyffhuß gt. Suverke waren vor 1589 zu gleichen Teilen Erben des adeligen Sitzes Kaienhorst. Das Erbe wurde strittig. Bertram von Viffhausen gt. Suverlich war 1605 Sohn des verstobenen Deutschordenherren Engelbert von Viffhausen gt. Suverlich. Judith, Schwester Engelberts, war verheiratet mit Bertram von Eppinckhausen gt. Preckel zu Niering, war aber schon 1609 verstorben. Sie vertraten das 2/3 Erbe. In den Besitz des Hauses hatte sich aber zunächst Johan und seine Frau Beatrix von Groll gesetzt, Nach dem Tod Johanns Hatte die Wwe mit dem mit dem Sohn Engelbert von Viffhausen gt. Suverlich das Erbe angetreten. Aber auch eine Vielzahl von Kreditoren machten Besitzansprüche geltend. Im Jahr 1611 erwarb Johann von Gysenberg das Gut Kayenhorst (heute: Kaienhorst) in Borghagen.

Da Engelbert von Viffhausen gt. Suverlich und seine Mutter Beatrix von Groll das Gut Kayenhorst verloren hatten, begannen sie nun zunächst vor dem Gericht zu Recklinghausen, dann aber vor dem Reichskammergericht 1651 einen Erbtreit gegen die Erben des verstorbenen Wilhelm von Viffhausen gt. Syverlich / Syverke zu Fettenbocholt um alle Güter und Ländereien im Vest Recklinghausen.

Im Verlauf des 17. Jhdts. kam die Familie Viffhuesen gt. Suverlich in den Besitz des Hauses Konerding im Kspl. Billerbeck, ein zum Adelssitz ausgestattetem ehemaligen Bauernerbe, aber im Jahr 1699 wurde dieser Besitz schon wieder von Georg Friederich von Raell und dessen Ehefrau Agnes Margarethe von Suverlich an Christoph Bernhard von Twickel zu Havixbeck verkauft.

Archiv

Das Archiv des Hauses Henrichenburg gehört zum Bestand Westerholt - Arenfels im Stadtarchiv Recklinghausen.

Internet