Martin Luhle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
|} | |} | ||
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
*Gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
==== Kirchenbücher ==== | {{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Werden]] | ||
<!--==== Kirchenbücher ==== | |||
==== Friedhof ==== | ==== Friedhof ==== | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Zeile 57: | Zeile 62: | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
===Standesamtsregister=== | ===Standesamtsregister=== | ||
====Geburten==== | ====Geburten====--> | ||
==Bewohner== | |||
==Bewohner== | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== |
Version vom 3. April 2012, 20:14 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
- Regional > Litauen > Martin Luhle
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Martin Luhle
Einleitung
Martin Luhle, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Merten Lull, 1734 Lulaten[1]
- 1663 Martin Luhle[2]
- 1670 Martin Lule[3]
- Martin Luhlen[4]
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, ca. 8,5 km nördlich von Heydekrug, lag in der Nähe von Lapienen[5]
- 1719: Das wüste königliche Bauerndorf Martin Luhlen im Heydekrügschen Creyse Mümmelschen Ambtes gelegen, hat 3 Huben 5 Morgen. Der Acker bestehet an verschieden Plätzen. Auf einer Hube, so an Paul Schwermuth gelegen, hat vor der Contagion (Anm.: = Ansteckung. Gemeint ist damit vermutlich die Pest.) ein Pauer gewohnt, itzo ist solche wüst, auch kein Gebäude mehr darauf vorhanden. Das übrige Land aber ist von undenklichen Jahren her wüste gewesen.[6]
Angrenzende Orte
An Martin Luhlen | angrenzende Orte |
Im Osten: | Barben |
Im Süden: | Lappienen |
Im Westen: | Schwermuth |
Im Norden: | Raukutten |
Quelle:[7]
Politische Einteilung
- Gegründet vor 1540[8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Martin Luhle gehörte zum Kirchspiel Werden
Bewohner
Geschichte
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LAPNENKO05SK</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)