LIR 11: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
[[ | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>2. Schlesisches Landwehr-Regiment Nr. 11</strong></font> | |||
|} | |||
==Datum der Aufstellung== | |||
* Frühjahr 1914 | |||
==Übergeordnete Einheiten 1820-1914== | |||
'''1820-1851:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[11. Division (Alte Armee)|11. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[11. Landwehr-Infanterie-Brigade|11 Landwehr-Brigade]] | |||
'''1852-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[11. Division (Alte Armee)|11. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[22. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
* [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]], [[4. Landwehr-Division (WK1)|4. Landwehr-Division]], [[22. Landwehr-Infanterie-Brigade]]. | |||
< | ===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> === | ||
* [[22. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[4. Landwehr-Division (WK1)|Höherer Landwehr-Kommandeur 4]] / [[Landwehr Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
== | ==Untergeordnete Einheiten 1820-1914== | ||
* | '''1820-1849:''' | ||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Glatz]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Brieg]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Münsterberg|Landwehr-Bataillon Frankenstein]] | |||
'''1850-1867:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Glatz]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Brieg]] | |||
* 3. Batl. [[Landwehr-Bataillon Münsterberg]] | |||
'''1868-1888:''' | |||
* 1. Batl. [[Landwehr-Bataillon Glatz]] | |||
* 2. Batl. [[Landwehr-Bataillon Schweidnitz]] | |||
==Formationsgeschichte | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* ''' | * '''1914''': Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 11 aufgestellt in Oppeln / Kreuzburg (Stab, I., II., III. Bataillon). Das Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.11 in Hünern aufgestellt. | ||
* ''' | * Nach der Schlacht von Tarnawka sind das I.-III. Bataillon wegen hoher Verluste zu einem I. Bataillon zusammengelegt worden. Das neue II. Btl./L.I.R. Nr. 11 wurde am '''14.09.14''' aus den Brig.-Ers.-Btl. Nr. 22 und 24 (Kommandeur: Major Dennert, Brig.-Ers.-Btl. Nr.24), das III. Btl./L.I.R. Nr.11 am 25.9.14 aus den Brig.-Ers.-Btl. Nr.19 und 77 gebildet. (Kommandeur: Major Moeller, Brig.-Ers.-Btl. Nr.77) | ||
== | ==Namensgebung== | ||
* 1820: 11. Landwehr-Regiment (Breslau-Oppelnsches) | |||
* 1822: 11. Landwehr-Regiment | |||
* 1860: 4. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 11 | |||
* 1868: 2. Schlesisches Landwehr-Regiment Nr. 11 | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | *'''1914/18''': LIR11 unterstellt der [[4. Landwehr-Division (WK1)|4. Landwehr-Division]] | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | * '''Regimentschef:''' Oberstleutnant Wehner (vom Inf.-Rgt. Nr.63) | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*keine eigene Regimentsgeschichte bisher bekannt. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/9656170637/ Soldatenfoto] Oppeln 1915 | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | |||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2020, 18:58 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11 | ![]() | |
2. Schlesisches Landwehr-Regiment Nr. 11 |
Datum der Aufstellung
- Frühjahr 1914
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps
- Division: 11. Division
- Brigade: 11 Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps
- Division: 11. Division
- Brigade: 22. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1849:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Glatz
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Brieg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Frankenstein
1850-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Glatz
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Brieg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Münsterberg
1868-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Glatz
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Schweidnitz
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914: Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 11 aufgestellt in Oppeln / Kreuzburg (Stab, I., II., III. Bataillon). Das Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.11 in Hünern aufgestellt.
- Nach der Schlacht von Tarnawka sind das I.-III. Bataillon wegen hoher Verluste zu einem I. Bataillon zusammengelegt worden. Das neue II. Btl./L.I.R. Nr. 11 wurde am 14.09.14 aus den Brig.-Ers.-Btl. Nr. 22 und 24 (Kommandeur: Major Dennert, Brig.-Ers.-Btl. Nr.24), das III. Btl./L.I.R. Nr.11 am 25.9.14 aus den Brig.-Ers.-Btl. Nr.19 und 77 gebildet. (Kommandeur: Major Moeller, Brig.-Ers.-Btl. Nr.77)
Namensgebung
- 1820: 11. Landwehr-Regiment (Breslau-Oppelnsches)
- 1822: 11. Landwehr-Regiment
- 1860: 4. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 11
- 1868: 2. Schlesisches Landwehr-Regiment Nr. 11
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR11 unterstellt der 4. Landwehr-Division
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: Oberstleutnant Wehner (vom Inf.-Rgt. Nr.63)
Literatur
- keine eigene Regimentsgeschichte bisher bekannt.
Weblinks
- Soldatenfoto Oppeln 1915