Doblendszen (Kreis Pillkallen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Pillkallen}} | {{Familienforschung Pillkallen}}<br> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Doblendszen|Doblendszen}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} / Kayserswiesen <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} / Kayserswiesen | ||
<br> <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
<br> <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} / Kayserswiesen | ||
<br> <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
<br> <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
[[Datei:Bild Kayserwiesen Gb Nr. 6 Schlossberg 1939.jpg|rechts|thumb|800px|rechts|Karenausschnitt von Doblendszen / Kayserswiesen, Stand 1939]] | |||
<!-- <br> <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
__TOC__ <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
<br style="clear:right;"/> <!-- 15.10.2011 Kraemer --> | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Datei:Bild 01 Doblendszen Bruecke.JPG|rechts|thumb|400px|Bild 1: Das Dorf lag an einem kleinen Fluß, der [[Raguppe]]. Dort wo früher das Gut war steht heute noch ein Brücke über die Raguppe über die man von der Straße von [[Szameitkehmen]] / [[Lindenhaus]] (heute Bolotnikovo) nach [[Groß Schorellen]] / [[Adlerswalde]] ( heute Saratovskoe ) auf eine weitgehend ebene Fläche kommt, auf der früher die Einzelgehöfte standen. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] <!-- 25.10.2011 Kraemer --> | |||
'''{{PAGENAME}}''' (auch Doblendßen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen; am 17.09.1936 wurde der Ort umbenannt in '''Doblendschen''' und am 03.06.1938 in '''Kayserswiesen'''<ref name=territorial>http://www.territorial.de/index.htm</ref> <!-- 1. Fußnote -->, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. | <!-- [[Datei:Bild Kayserwiesen Gb Nr. 6 Schlossberg 1939.jpg|rechts|thumb|400px|Karenausschnitt von Doblendszen / Kayserswiesen, Stand 1939]] Kraemer --> | ||
'''{{PAGENAME}}''' (auch Doblendßen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen; am 17.09.1936 wurde der Ort umbenannt in '''Doblendschen''' und am 03.06.1938 in '''Kayserswiesen'''<ref name=territorial>Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten, in: http://www.territorial.de/index.htm</ref> <!-- 1. Fußnote -->, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. | |||
In den neueren Landkarten <ref>Höfer Verlag, ISBN 978-3-931103-40-8</ref> wird Doblendszen / Kayserswiesen heute als nicht mehr existierende Siedlung geführt. | In den neueren Landkarten <ref>Höfer Verlag, ISBN 978-3-931103-40-8</ref> wird Doblendszen / Kayserswiesen heute als nicht mehr existierende Siedlung geführt. | ||
Der Ort lag ca. 7 km nordwestlich von [[Schloßberg]] (heute im Rayon Krasnoznamensk, Russische Föderation).<br/> | Der Ort lag ca. 7 km nordwestlich von [[Schloßberg]] (heute im Rayon Krasnoznamensk, Russische Föderation).<br/> | ||
Zeile 30: | Zeile 34: | ||
::Die Auflösung im Satellitenbild ist sehr gut, nur mehr reinzoomen. <br/> | ::Die Auflösung im Satellitenbild ist sehr gut, nur mehr reinzoomen. <br/> | ||
::Der grüne Pfeil im Satellitenbild ist ungefähr die ehemalige Ortsmitte von Kayserswiesen. <br/> | ::Der grüne Pfeil im Satellitenbild ist ungefähr die ehemalige Ortsmitte von Kayserswiesen. <br/> | ||
<br style="clear:both;"/> <!-- Anfang, 25.10.2011 Kraemer --> | |||
[[Datei:Bild 02 Doblendszen Feld.JPG|links|thumb|400px|Bild 2: Blick von der Raguppe-Brücke. Heute dehnt sich dort ein riesiges Rapsfeld aus mit einigen wenigen "Inseln" mit Büschen, Unkraut und einigen Ziegelresten, dort wo früher Höfe standen. Im Hintergrund der kleine Wald hinter dem [[Plampen]] / [[Dreibuchen]] lag. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 12 Doblendszen Brücke 2.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 12: Blick auf die Raguppe-Brücke. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 13 Doblendszen Raguppe.jpg|links|thumb|400px|Bild 13: Die Raguppe. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 22 Doblendszen Blick über Raguppe nach Osten.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 22: Blick über Raguppe nach Osten. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 17 Doblendszen Hofreste-nach SW.jpg|links|thumb|400px|Bild 17: Hofreste, Blick nach Süd-West. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 03 Doblendszen Mirbachhof.JPG|rechts|thumb|400px|Bild 3: Nach Norden ist jenseits der Raguppe der Bahndamm der ehemaligen Eisenbahnlinie [[Stallupönen]] / [[Ebenrode]] (heute Nesterov) - [[Pillkallen]] / [[Schloßberg]] (heute Dobrovolsk) - [[Gumbinnen]] / [[Tilsit]] ( heute Sovietsk) zu sehen und einige der Gebäude des heute nur noch von wenigen Menschen bewohnten Saratovskoje / [[Groß Schorellen]] zu sehen. Weithin sichtbar ist heute noch die Ruine des Kirchturms von Groß-Schorellen (auf dem Bild der kleine rote Zacken am Horizont in der rechten Bildmitte). Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 04 Doblenszen Gut Bruecke.JPG|links|thumb|400px|Bild 4: Vom ehemaligen Gut Hoehler sind nur noch eine Anzahl großer alter Bäume an der Raguppebrücke sichtbar. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 05 Schorellen Bahndamm.JPG|rechts|thumb|400px|Bild 5: Blick vom Ortsausgang Doblendszen nach Adlerswalde. Der Bahndamm auf der Nordseite der [[Raguppe]] ist noch gut zu erkennen, hier an der Straße [[Doblendszen]] / [[Kayserswiesen]] - [[Groß Schorellen]] / [[Adlerswalde]], rechts wieder die Kirchturmruine. Der Bahndamm diente in diesem Bereich nach etwas älteren Karten wohl eine zeitlang als Weg. Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 18 Doblendszen Drei Weiden Insel.jpg|rechts|thumb|400px|Bild 18: Die "Dreiweideninsel" ist dort wo die Raguppe von der nördlichen in die westliche Flußrichtung abknickt, da ist im Gelände noch erkennbar wo einmal der Abkürzungsgraben war und oben stehen eben die Weiden (auf der anderen Raguppeseite ist der ehemalige Bahnübergang östlich von Schorellen). Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 23 Doblendszen links v 3 Weiden.jpg|links|thumb|400px|Bild 23: Blick links von "Dreiweiden". Aufnahme von Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
[[Datei:Bild 19 Doblendszen Panorama1.jpg|links|thumb|1000px|Bild 19: Panorama von Doblendszen. Aufnahme Kay Stefan Gröninger 2006.]] | |||
<br style="clear:both;"/> <!-- Ende, 25.10.2011 Kraemer --> | |||
<!--=== Wappen | <!--=== Wappen | ||
Zeile 36: | Zeile 53: | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Doblendszen wird erstmals 1625 als Doblinßen/Doblintschen genannt, aber bereits 1611 gab es dort eine Landverschreibung zu kulmischem Recht, eine zweite 1627 an Hanß Keyser. <br> | |||
Im Ortsnamen steckt wohl das litauische Wort blendis = Salweide. – Neun Jahre nach der Großen Pest liegen 1719 noch 14 der 16 bäuerlichen Huben wüst. – Am 17.9.1936 wird die Schreibweise von Doblendszen in Doblendschen geändert und am 16.7.1938 die Gemeinde in Kayserswiesen umbenannt.<br> | |||
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1786 Domänenamt Grumbkowkaiten, 1818 Landkreis Pillkallen.<ref>[[Benutzer:Spehr | Prof. Erwin Spehr]]</ref> | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
<!--== Name ==--> | <!--== Name ==--> | ||
Zeile 44: | Zeile 65: | ||
'''{{PAGENAME}}''' / '''Kayserswiesen''' <br> | '''{{PAGENAME}}''' / '''Kayserswiesen''' <br> | ||
Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks [[Schmilgen]] aus den Landgemeinden Bärenfang, '''Doblendßen''', Klein Schorellen, Klein Tullen, Neudorf, Plampen, Salten, Schmilgen, Schorellen und Stablaugken und den Gutsbezirken Birkenfelde, Karklaugken, Kellmischkeiten und Ragupönen (14 Gemeinden/Gutsbezirke). | Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks [[Schmilgen (Kreis Pillkallen)|Schmilgen]] aus den Landgemeinden Bärenfang, '''Doblendßen''', Klein Schorellen, Klein Tullen, Neudorf, Plampen, Salten, Schmilgen, Schorellen und Stablaugken und den Gutsbezirken Birkenfelde, Karklaugken, Kellmischkeiten und Ragupönen (14 Gemeinden/Gutsbezirke). | ||
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Birkenfelde <ref name=territorial />. | Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Birkenfelde <ref name=territorial />. | ||
Am 01.01.1945 gehörte '''Kayserswiesen''' weiterhin zum Amtbezirk [[Schmilgen]], dieser umfaßt die Gemeinden Adlerswalde (Ostpr), Bärenfang, Birkenhof, Blumenthal, Dreibuchen, Kayserswiesen, Mittenwalde, Salten, Schmilgen und Weidenfeld (10 Gemeinden) <ref name=territorial />. <br> | Am 01.01.1945 gehörte '''Kayserswiesen''' weiterhin zum Amtbezirk [[Schmilgen (Kreis Pillkallen)|Schmilgen]], dieser umfaßt die Gemeinden Adlerswalde (Ostpr), Bärenfang, Birkenhof, Blumenthal, Dreibuchen, Kayserswiesen, Mittenwalde, Salten, Schmilgen und Weidenfeld (10 Gemeinden) <ref name=territorial />. <br> | ||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 61: | Zeile 82: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
Doblendszen/Kayserswiesen gehört zum Kirchspiel [[Groß Schorellen]]/[[Adlerswalde]] | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
== Prästationstabellen == | |||
In den [[Media:Bild Doblendszen Prästationstabellen.pdf | Prästationstabellen für den Ort ''' Doblendszen/Kayserswiesen ''' (hier klicken)]] befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. <br> | |||
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]] <!-- geändert am 13.09.2023, Günther Kraemer --> | |||
<br style="clear:both;" /> <!-- 10.07.2014, Günther Kraemer --> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 84: | Zeile 110: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Zeitungsmeldungen == | |||
=== Königsberger Hartungsche Zeitung === | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
! Datum | |||
! Schlagwort | |||
! Meldung | |||
|- | |||
| 05.10.1912 | |||
| Besitzwechsel | |||
| Durch die Güteragentur '''Kuhlmann'''=Insterburg, Gartenstraße 13, verkaufte Herr Pfuhl sein 520 Morgen großes Gut Gillischken, im Instertal gelegen, an Herrn '''Schombury''' aus Gnesen; durch dieselbe Firma verkaufte Kaufmann '''Mäder''' aus Pillkallen sein 153 Morgen großes Grundstück in [[Doblendszen (Kreis Pillkallen)|Doblenzen]] an Herrn '''Hindersmann''' aus Kreuzthal bei Gnesen.<ref>Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 05.10.1912, Ausgabe 469, S. 2, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref> | |||
|- | |||
|} | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 99: | Zeile 139: | ||
<references /> <!--Ausgabe der Fußnotenliste--> | <references /> <!--Ausgabe der Fußnotenliste--> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:24 Uhr
Doblendszen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Doblendszen. |
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Doblendszen (Kreis Pillkallen) / Kayserswiesen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Doblendszen (Kreis Pillkallen) / Kayserswiesen
Einleitung
Doblendszen (Kreis Pillkallen) (auch Doblendßen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen; am 17.09.1936 wurde der Ort umbenannt in Doblendschen und am 03.06.1938 in Kayserswiesen[1] , Kreis Schloßberg, Ostpreußen.
In den neueren Landkarten [2] wird Doblendszen / Kayserswiesen heute als nicht mehr existierende Siedlung geführt.
Der Ort lag ca. 7 km nordwestlich von Schloßberg (heute im Rayon Krasnoznamensk, Russische Föderation).
Über die Geschichte und Besiedelung der Gegend schreibt Professor Erwin Spehr
[1] mehr.
- Geographische Lage
- 54.822374°N 22.442425°O
- Die Auflösung im Satellitenbild ist sehr gut, nur mehr reinzoomen.
- Der grüne Pfeil im Satellitenbild ist ungefähr die ehemalige Ortsmitte von Kayserswiesen.
- Die Auflösung im Satellitenbild ist sehr gut, nur mehr reinzoomen.
Allgemeine Information
Doblendszen wird erstmals 1625 als Doblinßen/Doblintschen genannt, aber bereits 1611 gab es dort eine Landverschreibung zu kulmischem Recht, eine zweite 1627 an Hanß Keyser.
Im Ortsnamen steckt wohl das litauische Wort blendis = Salweide. – Neun Jahre nach der Großen Pest liegen 1719 noch 14 der 16 bäuerlichen Huben wüst. – Am 17.9.1936 wird die Schreibweise von Doblendszen in Doblendschen geändert und am 16.7.1938 die Gemeinde in Kayserswiesen umbenannt.
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1786 Domänenamt Grumbkowkaiten, 1818 Landkreis Pillkallen.[3]
Politische Einteilung
Doblendszen (Kreis Pillkallen) / Kayserswiesen
Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Schmilgen aus den Landgemeinden Bärenfang, Doblendßen, Klein Schorellen, Klein Tullen, Neudorf, Plampen, Salten, Schmilgen, Schorellen und Stablaugken und den Gutsbezirken Birkenfelde, Karklaugken, Kellmischkeiten und Ragupönen (14 Gemeinden/Gutsbezirke). Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Birkenfelde [1].
Am 01.01.1945 gehörte Kayserswiesen weiterhin zum Amtbezirk Schmilgen, dieser umfaßt die Gemeinden Adlerswalde (Ostpr), Bärenfang, Birkenhof, Blumenthal, Dreibuchen, Kayserswiesen, Mittenwalde, Salten, Schmilgen und Weidenfeld (10 Gemeinden) [1].
Einwohner
Informationen zu Einwohnern in Doblendszen ab 1895 aus diversen Quellen, zusammengestellt von Kay Gröninger [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Doblendszen/Kayserswiesen gehört zum Kirchspiel Groß Schorellen/Adlerswalde
Katholische Kirche
Standesamt
Prästationstabellen
In den Prästationstabellen für den Ort Doblendszen/Kayserswiesen (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)
Zeitungsmeldungen
Königsberger Hartungsche Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
05.10.1912 | Besitzwechsel | Durch die Güteragentur Kuhlmann=Insterburg, Gartenstraße 13, verkaufte Herr Pfuhl sein 520 Morgen großes Gut Gillischken, im Instertal gelegen, an Herrn Schombury aus Gnesen; durch dieselbe Firma verkaufte Kaufmann Mäder aus Pillkallen sein 153 Morgen großes Grundstück in Doblenzen an Herrn Hindersmann aus Kreuzthal bei Gnesen.[4] |
Verschiedenes
Karten
Internetlinks und Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten, in: http://www.territorial.de/index.htm
- ↑ Höfer Verlag, ISBN 978-3-931103-40-8
- ↑ Prof. Erwin Spehr
- ↑ Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 05.10.1912, Ausgabe 469, S. 2, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KAYSENKO14FT</gov>