Carlsberg (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Szarde|Szarde (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Carlsberg|Carlsberg}}
 


{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild:Carlsberg.jpg|thumb|300px|Blick auf Carlsberg]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 13: Zeile 8:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Bild:Carlsberg.jpg|thumb|280px|Blick auf Carlsberg]]
__TOC__




== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
'''{{PAGENAME}}''' , Kreis Memel, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''' , Kreis Memel, Ostpreußen.
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]




===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Karlsberg (Kr.Memel)]], [[Spenge Daniel Peter]], [[Skrandig Gerge]] oder [[Groß Szarde]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1657 [[Skrandig Gerge]], 1785 [[Spenge Daniel Peter]], 1820 [[Spengen Daniel Peter]], 1895 [[Groß Szarde]], nach 1895 [[Karlsberg (Kr.Memel)|Karlsberg]], lit. [[Vaidaugai]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
*1666 [[Peter Daniel Spengen]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
*[[Peter Spengen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766,  Schulzenamt Memel, Hubenzahl  1719,  Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager,  Göttingen, 1962</ref>
*[[Szarden]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>
*[[Szarden]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>
*[[Groß Szarde]], [[Carlsberg 2]]
*[[Groß Szarde]], [[Carlsberg 2]]
*[[Szarde (Gut)]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref>
*[[Szarde (Gut)]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref>
 
*Lit. Namen: [[Rimkai (Carlsberg)|Rimkai]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Vaidaugai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Der Name Spenge kann sich englisch ableiten, kann jedoch auch auf jemand deuten, der in Saus und Braus lebt. Der Name Skrandig weist auf Armut.
Der Name Spenge kann sich englisch ableiten, kann jedoch auch auf jemand deuten, der in Saus und Braus lebt. Der Name Skrandig weist auf Armut.
*preußisch-litauisch '''"spengti"''' = tönen, klingen lassen, sausen lärmen, in Saus und Braus leben
*preußisch-litauisch '''"spengti"''' = tönen, klingen lassen, sausen lärmen, in Saus und Braus leben
*lettisch '''"skrandas"''' = Lumpen
*lettisch '''"skrandas"''' = Lumpen
*preußisch-litauisch '''"skranda"''' = Pelzrock, Lumpen, Fetzen
*preußisch-litauisch '''"skranda"''' = Pelzrock, Lumpen, Fetzen
Laut familysearch ist der Name Spenge Mitte des 16. Jahrhunderts in England nachgewiesen.
Laut familysearch ist der Name Spenge Mitte des 16. Jahrhunderts in England nachgewiesen.


Johannes '''Sembritzki''' schreibt in seinem Buch "Die Geschichte des Kreises Memel" 1918:  "Die Entstehung des Namens Carlsberg hat sich in folgender Weise aufgeklärt. Johann George Schultze, factisch schon seit 1785 Besitzer von [[Miszeiken|Adlig Miszeiken]], kaufte, wie [[Raubsch Malboth]] und [[Kischken Gerge (Kr.Memel)|Kischken Gerge]], auch [[Spenge Daniel Peter]] und gab dem Gute, ebenso wie er ein Vorwerk von [[Miszeiken]] nach seiner Gattin "Louisenberg" s. [[Louisenberg (Kr.Memel)]] nannte, nach seinem am 12. April 1787 geborenen Sohne Johann Tobias Carl den Namen "Carlsberg". Das "Lusthaus" hat er wohl auch erbaut."


Johannes '''Sembritzki''' schreibt in seinem Buch "Die Geschichte des Kreises Memel" 1918: ''Die Entstehung des Namens Carlsberg hat sich in folgender Weise aufgeklärt. Johann George Schultze, factisch schon seit 1785 Besitzer von [[Adlig Miszeiken]], kaufte, wie [[Raubsch Malboth]] und [[Kischken Gerge]], auch [[Spenge Daniel Peter]] und gab dem Gute, ebenso wie er ein Vorwerk von [[Miszeiken]] nach seiner Gattin "Louisenberg" (s. [[Louisenberg (Kr. Memel]]) nannte, nach seinem am 12. April 1787 geborenen Sohne Johann Tobias Carl den Namen "Carlsberg". Das "Lusthaus" hat er wohl auch erbaut.


=== Allgemeine Information ===
*Mehrere große Höfe und Bahnstation, Bahn: [[Memel]] - [[Heydekrug]], 8 km südöstlich von [[Memel]] gelegen, gegründet vor 1657, 1939: 264 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
 
*'''1719''': '''Szarden''', ein cöllmisches Guth in dem Bardischen Schultzen Ambte gelegen, gehört dem Herrn '''Johann von Hamilton''', Captain bey dem Königl. Pr. Röder'schen Regiment Zufuß. Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
 
*'''1825''' ist Karlsberg ein köllmisches Gut mit 34 Bewohnern.<br>
'''1825''' ist Karlsberg ein köllmisches Gut mit 34 Bewohnern
*'''1835 Karlsberg''', ein kölmisches Gut im Kreis Memel. Pfarrkirche: Litth. Memel. Gerichtsbehörde: Memel..<ref>König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835</ref>[http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=45583&REC=13]<br style="clear:both;" />
 
*'''1863''':[[Guszgauren Gerge]]: kommt teilweise zu [[Schweppeln]] und teilweise zu [[Carlsberg (Kr.Memel)|Carlsberg]].<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
'''1863''':[[Guszgauren Gerge]]: kommt teilweise zu [[Schweppeln]] und teilweise zu [[Carlsberg (Kr.Memel)|Carlsberg]].<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*'''1940''' ist '''Karlsberg''' eine  Gemeinde mit den Gütern '''Karlsberg''' und [[Zenkuhnen]] und dem Dorf [[Szarde]].<br>


Ob das an der Straßen nach [[Buddelkehmen]] liegende '''Lusthaus''' in diese Gemeinde gehört, ist nicht auszumachen. Hierbei handelt es sich um ein Haus für Feste und Veranstaltungen und ist nicht mit einem Freudenhaus zu verwechseln.<br>
Ob das an der Straßen nach [[Buddelkehmen]] liegende '''Lusthaus''' in diese Gemeinde gehört, ist nicht auszumachen. Hierbei handelt es sich um ein Haus für Feste und Veranstaltungen und ist nicht mit einem Freudenhaus zu verwechseln.<br>


'''1940''' ist '''Karlsberg''' eine  Gemeinde mit den Gütern '''Karlsberg''' und [[Zenkuhnen]] und dem Dorf [[Szarde]].


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
<br style="clear:both;"/>
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
=== Friedhof ===
In {{PAGENAME}} gibt es zwei alte Friedhöfe.
====Lage====
[[image:Friedhöfe Karlsberg MTB0393.jpg|thumb|left|400px|Lage der Friedhöfe in Karlsberg im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;"/>


{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
Der '''Friedhof 1''' liegt in der Nähe des ehemaligen Gutes Carlsberg.
 
Es gibt noch Reste eines '''Friedhofs 2''' auf der sogenannten Schanze auf der Gemarkungsgrenze zu [[Szarde]] gelegen. Vermutlich wurde er von [[Szarde]] und {{PAGENAME}} gleichermaßen genutzt, oder es war ein Privatfriedhof. Zu welcher der beiden Gemeinden er genau gehörte, ist noch nicht eindeutig geklärt.


=== Katholische Kirche ===
====Fotos====


{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
Diese Fotos zeigen den '''Friedhof 1''', sie wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Nach dem offiziellen Plan von 1939 lag der Friedhof in der Gemarkung von Carlsberg. Nach der Neugliederung wird er jetzt Buddelkehmen zugeordnet.
<gallery>
Bild:FH_Carlsberg_1.jpg|
Bild:FH_Carlsberg_2.jpg|
Bild:FH_Carlsberg_3.jpg|
Bild:FH_Carlsberg_4.jpg|
Bild:FH_Carlsberg_5.jpg|A. LAURI.. (Laurien?) 1870-1941
Bild:FH_Carlsberg_6.jpg|
</gallery>
<br style="clear:both;"/>


Diese Fotos vom '''Friedhof 2''' wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
<gallery>
Bild:FH_Szarde_Schanze_1.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_2.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_3.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_4.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_5.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_6.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_8.jpg|
Bild:FH_Szarde_Schanze_7.jpg|
</gallery>
<br style="clear:both;"/>


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]].




==Bewohner==
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 
==Geschichte==
[[Image:Gut_Carlsberg.JPG|thumb|right|400px|<center>Gut Carlsberg zu Zeiten des Besitzers Ogilvie</center>]]
A. Amtshauptmann '''Friedrich von Goetzen''' hatte 5 Hufen und einige Morgen, welche zuerst Kersten Jutzeit oder Judscheit, dann Hermann Nutte, dann durch Tausch gegen [[Skrandig Gerge]] die Erben des Ingenieurs Ratteßen besessen, '''vor 1657''' an sich gebracht. Dies Erbe Kersten Jutzeit, in Szarden belegen, sechs Hufen groß, tritt er 23. Okt. '''1661''' nebst Untergericht und den Pertinentien: einem Stück mooriges Strauchland zwischen Gibbischen und Sudmanten, freier Viehtrift und Hütung in der szardischen Lanke, in der Heide, wie auch an und in der Supis, dem Ingenieur '''Johann Bates''' erblich zu kölmischen Rechten gegen Zins ab.  Um die Hufenzahl voll zu machen, erhält Bates vierzehn Morgen wüste Heide und Strauchland an und in der Supis, und gegen drei damalige Mark Zins jährlich wird ihm freie Fischerei mit allerhand Netzen und Fischergeräth in Haff und See, gleich wie die Schmelz hat, bewilligt (Gb.A. V Nr. 72a). Die kurfürstliche Confirmation erfolgte 11. Okt. 1663, erwähnt aber die freie Fischerei nicht. Im Jahre '''1783''' wird angegeben, daß 4 Hufen 7 Morgen dieses Gutes [[Skrandig Gerge]] genannt seien (Gb.A. V Nr. 73, fol. 508).
 
B. Nachdem von der Lahße [[Peter Daniel Spengen]] ihrer schlechten Beschaffenheit wegen zwei Bauern entlaufen und zwei sich anderswohin versetzen lassen, wird sie in Gesamtgröße von 7 Hufen 7 Mo. am 22. Dec. 1666 von Friedrich von Götzen dem Commandanten von Memel '''Captain Patrick Hamilton''' zu kölmischen  Rechten gegen Zins verliehen. Im Jahre '''1783''' sind auf diesem Besitz zwei Kölmer; die Vermessung hat aber ergeben, daß sie nur 3 Hufen 23 Mo. 46 Ru. Besitzen.  Die Besitzer von B. hießen '''1775''' '''Christ. Landscheit''' und '''Jakob Braese'''. Braese verkaufte '''1783''' an '''Jakob Klaus'''. Im Jahr '''1813''' hieß der Besitzer '''Friedrich Thurau'''; '''1875''' erwarb es '''Rudolph Leo. Schienmann''', '''1876''' '''Daniel Peter Rudolph Hauchwitz''' bis 1906 (gestorben 10.Juni 1912 in Memel). '''1912''' Kaufmann '''Albert Werthmann''' aus Tilsit. Dies Gut hieß ursprünglich allein Carlsberg, nicht vom Schwedenkönig Karl, auch nicht vom Prinzen Carl. Die Schröttersche Karte verzeichnet vielmehr hier ein „Lusthaus“, dem wohl dieser Name gegeben wurde. Dies Gut ist das heutige '''Carlsberg 1'''. Es hatte ebenfalls den Neben-Namen [[Spenge Daniel Peter]].
 
C. Die kölmische, 1 Hufe 5 Mo. 18 Ru. große Besitzung des '''Landscheit''', der sie noch '''1785''' besaß (St.A.F. 6902 fol. 237b), kaufte '''1796 Joh. Friedr. Ruppel''', verkaufte sie aber schon '''1797''' dem Kaufmann '''James Laurence Drake''' in Memel. In der Subhastation erstand das Gut 21. Juli '''1807 Jakob Ogilvie''' auf [[Groß Szarde]]. Das Gut hieß damals [[Bockmannischken]] oder [[Klein Szarde (Gut)]] und wurde Vorwerk von Groß Szarde. Nach der Subhastation kam es in bäuerlichen Besitz; dann hatte es Kaufmann '''Julius Bonacker''' in Memel bis '''1886'''; von Geisies kaufte es '''Max Ogilvie 1898'''. Es ist heute '''Carlsberg 3'''.<ref> '''Sembritzki''' Johannes: Die Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref>
 
</br>
{|
|[[Image:Carlsberg_Bahnhof.JPG|thumb|left|275px|<center>Der Bahnhof von Carlsberg lag an der Strecke Memel-Tilsit</center>]]
|[[Image:Carlsberg_Bahnhof_1923.jpg|thumb|left|275px|<center>1923 wurde der Bahnhof von litauischen Freischärlern besetzt</center>]]
|[[Image:Poststelle_Carlsberg.JPG|thumb|left|275px|<center>Die Poststelle von Carlsberg</center>]]
|}
 
===Gefallene im II. Weltkrieg===
 
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
 
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]]
 
Die Kämpfe ereigneten sich vom 11.10.1944 bis zum 16.01.1945<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref>
Am 11.10.1944 fiel :
*'''Flad''', Albert *17.10.1924 in Stuttgart, Unteroffizier
 
Am 20.10.1944 fiel :
*'''Wegner''', Georg *27.02.1927 in Flößingen, k. A.
 
Am 28.10.1944 fiel :
*'''Hansen''', Gerhard *01.01.1924 in Hamburg, Gefreiter
 
Am 18.11.1944 fiel :
*'''Krug''', Rudolf *04.12.1922 in Hotzenglatz, Obergefreiter
 
Am 20.11.1944 fiel :
*'''Ferdinand''', Oppermann *19.07.1925 in Kirchrath, Matrose
 
Am 18.12.1944 fiel :
*'''Diersmann''', Johann *04.12.1906 Bockzetelerfehn, Unteroffizier
 
Am 22.12.1944 fiel :
*'''Rodat''', Arthur *16.09.1902 in [[Preußisch Eylau]], Stabsfeldwebel
 
Am 11.01.1945 fiel :
*'''Weinreich''', Wilhelm *12.10.1919 in Niedermarsberg, Unteroffizier
 
Am 16.01.1945 fiel :
*'''Marczinczik''', Franz *11.07.1904 in Gelsenkirchen, Grenadier
 
</br>
'''Weitere Informationen:'''
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]] in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
 
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 96: Zeile 178:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />


== Verschiedenes ==
In den '''1930'''er Jahren soll sich in {{PAGENAME}} eine Hachschara-Ausbildungsstätte befunden haben, in welcher jüdische Jugendliche auf das Leben in einem Kibbuz vorbereitet wurden.
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
In den '''1930'''er Jahren soll sich in Carlsberg eine Hachschara-Ausbildungsstätte befunden haben, in welcher jüdische Jugendliche auf das Leben in einem Kibbuz vorbereitet wurden.
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Spenge_Daniel_Peter_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Spenge Daniel Peter oder Skrandig Gerge auf der Schroetterkarte Blatt 2, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Spenge_Daniel_Peter_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Spenge Daniel Peter oder Skrandig Gerge auf der Schroetterkarte Blatt 2, (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte '''Skrandig Gerge''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte '''Skrandig Gerge''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Bachmanischken_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Carlshof und Gut Szarde (= Carlsberg); (nicht mit Gut [[Klein Szarde (Gut)|Klein Szarde]] verwechseln) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bachmanischken_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Carlsberg und Gut Szarde (= Carlsberg); (nicht mit Gut [[Klein Szarde (Gut)|Klein Szarde]] verwechseln) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Leisten_Jacob_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|Gut Szarde im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kurische Burg siehe Schanze südlich von Leisten Jacob.]]
[[Bild:Leisten_Jacob_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|Gut Szarde im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kurische Burg siehe Schanze südlich von Leisten Jacob.]]
 
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Karlsberg MTB0393.jpg|thumb|left|430 px|Karlsberg im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Karlsberg MTB0393.jpg|thumb|left|430 px|Karlsberg im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Carlsberg_16_0625_Karlsberg_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Karlsberg aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Carlsberg_16_0625_Karlsberg_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Karlsberg aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 125: Zeile 202:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>KARERGKO05OQ</gov>
<gov>KARERGKO05OQ</gov>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 140: Zeile 215:
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:16 Uhr

Disambiguation notice Carlsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Carlsberg.
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Carlsberg (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Carlsberg (Kr.Memel)

Blick auf Carlsberg



Einleitung

Carlsberg (Kr.Memel) , Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name Spenge kann sich englisch ableiten, kann jedoch auch auf jemand deuten, der in Saus und Braus lebt. Der Name Skrandig weist auf Armut.

  • preußisch-litauisch "spengti" = tönen, klingen lassen, sausen lärmen, in Saus und Braus leben
  • lettisch "skrandas" = Lumpen
  • preußisch-litauisch "skranda" = Pelzrock, Lumpen, Fetzen

Laut familysearch ist der Name Spenge Mitte des 16. Jahrhunderts in England nachgewiesen.

Johannes Sembritzki schreibt in seinem Buch "Die Geschichte des Kreises Memel" 1918: "Die Entstehung des Namens Carlsberg hat sich in folgender Weise aufgeklärt. Johann George Schultze, factisch schon seit 1785 Besitzer von Adlig Miszeiken, kaufte, wie Raubsch Malboth und Kischken Gerge, auch Spenge Daniel Peter und gab dem Gute, ebenso wie er ein Vorwerk von Miszeiken nach seiner Gattin "Louisenberg" s. Louisenberg (Kr.Memel) nannte, nach seinem am 12. April 1787 geborenen Sohne Johann Tobias Carl den Namen "Carlsberg". Das "Lusthaus" hat er wohl auch erbaut."


Allgemeine Information

  • Mehrere große Höfe und Bahnstation, Bahn: Memel - Heydekrug, 8 km südöstlich von Memel gelegen, gegründet vor 1657, 1939: 264 Einwohner[8]


Politische Einteilung

  • 1719: Szarden, ein cöllmisches Guth in dem Bardischen Schultzen Ambte gelegen, gehört dem Herrn Johann von Hamilton, Captain bey dem Königl. Pr. Röder'schen Regiment Zufuß. Quelle:[9]
  • 1825 ist Karlsberg ein köllmisches Gut mit 34 Bewohnern.
  • 1835 Karlsberg, ein kölmisches Gut im Kreis Memel. Pfarrkirche: Litth. Memel. Gerichtsbehörde: Memel..[10][1]
  • 1863:Guszgauren Gerge: kommt teilweise zu Schweppeln und teilweise zu Carlsberg.[11]
  • 1940 ist Karlsberg eine Gemeinde mit den Gütern Karlsberg und Zenkuhnen und dem Dorf Szarde.

Ob das an der Straßen nach Buddelkehmen liegende Lusthaus in diese Gemeinde gehört, ist nicht auszumachen. Hierbei handelt es sich um ein Haus für Feste und Veranstaltungen und ist nicht mit einem Freudenhaus zu verwechseln.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Carlsberg (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Carlsberg (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

In Carlsberg (Kr.Memel) gibt es zwei alte Friedhöfe.

Lage

Lage der Friedhöfe in Karlsberg im Messtischblatt


Der Friedhof 1 liegt in der Nähe des ehemaligen Gutes Carlsberg.

Es gibt noch Reste eines Friedhofs 2 auf der sogenannten Schanze auf der Gemarkungsgrenze zu Szarde gelegen. Vermutlich wurde er von Szarde und Carlsberg (Kr.Memel) gleichermaßen genutzt, oder es war ein Privatfriedhof. Zu welcher der beiden Gemeinden er genau gehörte, ist noch nicht eindeutig geklärt.

Fotos

Diese Fotos zeigen den Friedhof 1, sie wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Nach dem offiziellen Plan von 1939 lag der Friedhof in der Gemarkung von Carlsberg. Nach der Neugliederung wird er jetzt Buddelkehmen zugeordnet.


Diese Fotos vom Friedhof 2 wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Carlsberg (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.


Bewohner


Geschichte

Gut Carlsberg zu Zeiten des Besitzers Ogilvie

A. Amtshauptmann Friedrich von Goetzen hatte 5 Hufen und einige Morgen, welche zuerst Kersten Jutzeit oder Judscheit, dann Hermann Nutte, dann durch Tausch gegen Skrandig Gerge die Erben des Ingenieurs Ratteßen besessen, vor 1657 an sich gebracht. Dies Erbe Kersten Jutzeit, in Szarden belegen, sechs Hufen groß, tritt er 23. Okt. 1661 nebst Untergericht und den Pertinentien: einem Stück mooriges Strauchland zwischen Gibbischen und Sudmanten, freier Viehtrift und Hütung in der szardischen Lanke, in der Heide, wie auch an und in der Supis, dem Ingenieur Johann Bates erblich zu kölmischen Rechten gegen Zins ab. Um die Hufenzahl voll zu machen, erhält Bates vierzehn Morgen wüste Heide und Strauchland an und in der Supis, und gegen drei damalige Mark Zins jährlich wird ihm freie Fischerei mit allerhand Netzen und Fischergeräth in Haff und See, gleich wie die Schmelz hat, bewilligt (Gb.A. V Nr. 72a). Die kurfürstliche Confirmation erfolgte 11. Okt. 1663, erwähnt aber die freie Fischerei nicht. Im Jahre 1783 wird angegeben, daß 4 Hufen 7 Morgen dieses Gutes Skrandig Gerge genannt seien (Gb.A. V Nr. 73, fol. 508).

B. Nachdem von der Lahße Peter Daniel Spengen ihrer schlechten Beschaffenheit wegen zwei Bauern entlaufen und zwei sich anderswohin versetzen lassen, wird sie in Gesamtgröße von 7 Hufen 7 Mo. am 22. Dec. 1666 von Friedrich von Götzen dem Commandanten von Memel Captain Patrick Hamilton zu kölmischen Rechten gegen Zins verliehen. Im Jahre 1783 sind auf diesem Besitz zwei Kölmer; die Vermessung hat aber ergeben, daß sie nur 3 Hufen 23 Mo. 46 Ru. Besitzen. Die Besitzer von B. hießen 1775 Christ. Landscheit und Jakob Braese. Braese verkaufte 1783 an Jakob Klaus. Im Jahr 1813 hieß der Besitzer Friedrich Thurau; 1875 erwarb es Rudolph Leo. Schienmann, 1876 Daniel Peter Rudolph Hauchwitz bis 1906 (gestorben 10.Juni 1912 in Memel). 1912 Kaufmann Albert Werthmann aus Tilsit. Dies Gut hieß ursprünglich allein Carlsberg, nicht vom Schwedenkönig Karl, auch nicht vom Prinzen Carl. Die Schröttersche Karte verzeichnet vielmehr hier ein „Lusthaus“, dem wohl dieser Name gegeben wurde. Dies Gut ist das heutige Carlsberg 1. Es hatte ebenfalls den Neben-Namen Spenge Daniel Peter.

C. Die kölmische, 1 Hufe 5 Mo. 18 Ru. große Besitzung des Landscheit, der sie noch 1785 besaß (St.A.F. 6902 fol. 237b), kaufte 1796 Joh. Friedr. Ruppel, verkaufte sie aber schon 1797 dem Kaufmann James Laurence Drake in Memel. In der Subhastation erstand das Gut 21. Juli 1807 Jakob Ogilvie auf Groß Szarde. Das Gut hieß damals Bockmannischken oder Klein Szarde (Gut) und wurde Vorwerk von Groß Szarde. Nach der Subhastation kam es in bäuerlichen Besitz; dann hatte es Kaufmann Julius Bonacker in Memel bis 1886; von Geisies kaufte es Max Ogilvie 1898. Es ist heute Carlsberg 3.[12]


Der Bahnhof von Carlsberg lag an der Strecke Memel-Tilsit
1923 wurde der Bahnhof von litauischen Freischärlern besetzt
Die Poststelle von Carlsberg

Gefallene im II. Weltkrieg

Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.

Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012

Die Kämpfe ereigneten sich vom 11.10.1944 bis zum 16.01.1945[13]

Am 11.10.1944 fiel :

  • Flad, Albert *17.10.1924 in Stuttgart, Unteroffizier

Am 20.10.1944 fiel :

  • Wegner, Georg *27.02.1927 in Flößingen, k. A.

Am 28.10.1944 fiel :

  • Hansen, Gerhard *01.01.1924 in Hamburg, Gefreiter

Am 18.11.1944 fiel :

  • Krug, Rudolf *04.12.1922 in Hotzenglatz, Obergefreiter

Am 20.11.1944 fiel :

  • Ferdinand, Oppermann *19.07.1925 in Kirchrath, Matrose

Am 18.12.1944 fiel :

  • Diersmann, Johann *04.12.1906 Bockzetelerfehn, Unteroffizier

Am 22.12.1944 fiel :

Am 11.01.1945 fiel :

  • Weinreich, Wilhelm *12.10.1919 in Niedermarsberg, Unteroffizier

Am 16.01.1945 fiel :

  • Marczinczik, Franz *11.07.1904 in Gelsenkirchen, Grenadier


Weitere Informationen:

  • Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
  • Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.


Verschiedenes

In den 1930er Jahren soll sich in Carlsberg (Kr.Memel) eine Hachschara-Ausbildungsstätte befunden haben, in welcher jüdische Jugendliche auf das Leben in einem Kibbuz vorbereitet wurden.

Karten

Spenge Daniel Peter oder Skrandig Gerge auf der Schroetterkarte Blatt 2, (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Mitte Skrandig Gerge auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Gut Carlsberg und Gut Szarde (= Carlsberg); (nicht mit Gut Klein Szarde verwechseln) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gut Szarde im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kurische Burg siehe Schanze südlich von Leisten Jacob.


Karlsberg im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Karlsberg aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KARERGKO05OQ</gov>

Quellen

  1. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  3. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  4. Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  5. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  10. König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835
  11. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  12. Sembritzki Johannes: Die Geschichte des Kreises Memel, 1918
  13. Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an