Tenkitten: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Name == | == Name == | ||
Der Name ist etymologisch nicht | Der Name ist etymologisch nicht gesichert <ref> Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.160 </ref>, doch dürfte er sich auf das übereignete Besitztum einer [[Prußen|prußischen]] Persönlichkeit beziehen. | ||
*prußisch '''"tengis"''' = Sender, Verkünder | *prußisch '''"tengis"''' = Sender, Verkünder | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
"In kurzer Entfernung nördlich von [[Lochstädt]] liegt das Dorf Tenkitten. Unweit dieses Dorfes erhebt sich seit '''1831''' auf einem Dünenhügel dicht am Strande das '''St. Adalbertskreuz'''. Es ist aus Eisen gefertigt und hat eine Höhe von 8,87 m. Gestiftet wurde es von der '''polnischen Gräfin Wiepolska''', die im Jahre 1830 durch die Revolution nach [[Fischhausen/ Samland|Fischhausen]] verschlagen worden war. Das Kreuz steht auf einem vierstufigen granitenen Unterbau und trägt an seinem Fuße die Inschrift: "Bischof St. Adalbert starb hier den Märtyrertod '''997''' für das Licht des Christentums, Wiepolska 1831." Zum 23. April '''1897''' wurde das Kreuz erneuert. Auf der Rückseite steht darum:"Erneuert am 23. April 1897 durch die evangelische Pfarrkirche Ostpreußens", und darunter auch der Spruch Ev. Joh. 15,13. Das Denkmal wird von einem würdigen gußeisernen Gitter und im weiteren Umkreise von einer geschmackvollen Anlage umgeben. Früher stand auf dem Dünenhügel die '''St. Adalbertskapelle''', die 1424 von dem Ordensmarschall '''Friedrich von Lansa''' erbaut worden war. Sie besaß als Wallfahrtskapelle ein großes Ansehen. '''1669''' wurde sie durch einen Sturm umgeworfen und nicht wieder aufgebaut. Der allmählich versandete Platz der Kapelle ist seit '''1822''' durch ein hölzernes Kreuz bezeichnet worden, bis '''1831''' das oben erwähnte eiserene errichtet wurde. Daß Bischof Adalbert gerade bei Tenkitten erschlagen sei, ist allerdings keine einwandfrei bewiesene Tatsache." <ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.372f </ref> | "In kurzer Entfernung nördlich von [[Lochstädt]] liegt das Dorf Tenkitten. Unweit dieses Dorfes erhebt sich seit '''1831''' auf einem Dünenhügel dicht am Strande das '''St. Adalbertskreuz'''. Es ist aus Eisen gefertigt und hat eine Höhe von 8,87 m. Gestiftet wurde es von der '''polnischen Gräfin Wiepolska''', die im Jahre 1830 durch die Revolution nach [[Fischhausen/ Samland|Fischhausen]] verschlagen worden war. Das Kreuz steht auf einem vierstufigen granitenen Unterbau und trägt an seinem Fuße die Inschrift: "Bischof St. Adalbert starb hier den Märtyrertod '''997''' für das Licht des Christentums, Wiepolska 1831." Zum 23. April '''1897''' wurde das Kreuz erneuert. Auf der Rückseite steht darum:"Erneuert am 23. April 1897 durch die evangelische Pfarrkirche Ostpreußens", und darunter auch der Spruch Ev. Joh. 15,13. Das Denkmal wird von einem würdigen gußeisernen Gitter und im weiteren Umkreise von einer geschmackvollen Anlage umgeben. Früher stand auf dem Dünenhügel die '''St. Adalbertskapelle''', die 1424 von dem Ordensmarschall '''Friedrich von Lansa''' erbaut worden war. Sie besaß als Wallfahrtskapelle ein großes Ansehen. '''1669''' wurde sie durch einen Sturm umgeworfen und nicht wieder aufgebaut. Der allmählich versandete Platz der Kapelle ist seit '''1822''' durch ein hölzernes Kreuz bezeichnet worden, bis '''1831''' das oben erwähnte eiserene errichtet wurde. Daß Bischof Adalbert gerade bei Tenkitten erschlagen sei, ist allerdings keine einwandfrei bewiesene Tatsache." <ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.372f </ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 104: | Zeile 103: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*Tenkitten [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=30&stadt=33] | |||
*Aldalbertskreuz [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=30&stadt=33&bericht=02] | |||
*Bildersammlung Tenkitten [http://www.flickr.com/search/?w=all&q=tenkitten&m=text] | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:33 Uhr
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Fischhausen > Tenkitten
Einleitung
Tenkitten wurde erstmals 1493 urkundlich erwähnt, Landkreis Fischhausen, Samland, Ostpreußen.
Name
Der Name ist etymologisch nicht gesichert [1], doch dürfte er sich auf das übereignete Besitztum einer prußischen Persönlichkeit beziehen.
- prußisch "tengis" = Sender, Verkünder
dazu
- litauisch "tekti, tenka" = zuteilwerden [2]
- "tenkinti" = befriedigen
Allgemeine Information
"In kurzer Entfernung nördlich von Lochstädt liegt das Dorf Tenkitten. Unweit dieses Dorfes erhebt sich seit 1831 auf einem Dünenhügel dicht am Strande das St. Adalbertskreuz. Es ist aus Eisen gefertigt und hat eine Höhe von 8,87 m. Gestiftet wurde es von der polnischen Gräfin Wiepolska, die im Jahre 1830 durch die Revolution nach Fischhausen verschlagen worden war. Das Kreuz steht auf einem vierstufigen granitenen Unterbau und trägt an seinem Fuße die Inschrift: "Bischof St. Adalbert starb hier den Märtyrertod 997 für das Licht des Christentums, Wiepolska 1831." Zum 23. April 1897 wurde das Kreuz erneuert. Auf der Rückseite steht darum:"Erneuert am 23. April 1897 durch die evangelische Pfarrkirche Ostpreußens", und darunter auch der Spruch Ev. Joh. 15,13. Das Denkmal wird von einem würdigen gußeisernen Gitter und im weiteren Umkreise von einer geschmackvollen Anlage umgeben. Früher stand auf dem Dünenhügel die St. Adalbertskapelle, die 1424 von dem Ordensmarschall Friedrich von Lansa erbaut worden war. Sie besaß als Wallfahrtskapelle ein großes Ansehen. 1669 wurde sie durch einen Sturm umgeworfen und nicht wieder aufgebaut. Der allmählich versandete Platz der Kapelle ist seit 1822 durch ein hölzernes Kreuz bezeichnet worden, bis 1831 das oben erwähnte eiserene errichtet wurde. Daß Bischof Adalbert gerade bei Tenkitten erschlagen sei, ist allerdings keine einwandfrei bewiesene Tatsache." [3]
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Tenkitten gehörte zum Kirchspiel Lochstädt mit Alt-Pillau.
Evangelische Kirchen
"In der Ordenszeit wurde in Tenkitten dem heiligen Adalbert eine Kapelle geweiht. Diese Kirche, der noch der Hochmeister Friedrich von Sachsen einen Altar gestiftet hatte und deren Umwandlung zur evangelischen Pfarrkirche 1525 vollzogen wurde, stürzte in der Mitte des 17. Jahrhunderts wegen Baufälligkeit ein. Der Gottesdienst wurde in die Kapelle des Ordensschlosses verlegt, einem gotischen Bau aus dem letzten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts. dessen Gewölbe durch die Einfügung von Dreieckskappen vor der Ostwand den Eindruck eines polygonalen Raumabschlusses vermitteln. In der Sakristei wird der Beichtstuhl aus der alten Adalbertskapelle aufbewahrt; der von Friedrich von Sachsen gestiftete Altar kam nach Marienburg und wurde durch eine neuere Arbeit ersetzt. Auch Orgel, Taufstein und Kanzel sind neu." [4]
Katholische Kirchen
Geschichte
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Quellen
- ↑ Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.160
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S. 404
- ↑ Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.372f
- ↑ Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968, S.34 Bd.II
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TENTENJO94XR</gov>