TrA 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=center | {{Navigation Train 1806-1918}} | |||
<font size="5"><strong>Ostpreußische Train-Abteilung Nr.1</strong></font> | |----- | ||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Diese Abteilung war aus Ostpreußen, und die 1. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]]. | |||
|} | |||
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]] | [[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]] | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
*21.04.1853 | * 21.04.1853 | ||
== | ==Übergeordnete Einheiten (1860-1914)== | ||
* ''' | '''1860-1890:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | |||
* '''Armeekorps: | '''1891-1899:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | |||
* ''' | * '''Brigade:''' [[1. Feldartillerie-Brigade]] | ||
'''1899-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
*Laut [[AKO]] vom '''21. | * Laut [[AKO]] vom '''21.04.1853''' <ref Name=Abel>'''Paul von Abel''', ''Stammliste der königlich preußischen Armee''; Verlag Mittler, Berlin 1905</ref> befiehlt die Errichtung von Trainstämmen, bei jedem Armeekorps einen aus Abgaben der Kavallerie und Artillerie; Stärke: ein Offizier, sechs Unteroffiziere, vierundzwanzig Gemeine. (Vorher bestand im Frieden keine Traintruppen-Formation.) | ||
*''' | * '''04.11.1856''': Die Trainstämme werden auf drei Offizieren, sechs Unteroffiziere, einundzwanzig Gemeine und sechs Pferde verstärkt und erhalten die Bezeichnung Bataillon. | ||
*''' | * '''01.07.1860''': Vermehrung des Bataillons auf zwei Kompanien. | ||
*''' | * '''01.04.1887''': Vermehrung des Bataillons auf drei Kompanien. | ||
*''' | * '''01.04.1890''': Abgabe einer Kompanie an das Train-Bataillon [[TrA 17|Nr. 17]]. | ||
*''' | * '''01.10.1890''': Die abgegebene Kompanie wird neu gebildet. | ||
==Traditionspflege== | |||
* Reichsheer: 2./ 1. (Preußische) Fahr-Abteilung / [[Königsberg]] | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Zeile 29: | Zeile 36: | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
*'''21. | * '''21.04.1853''': Trainstamm des I. Armeekorps | ||
*''' | * '''04.11.1856''': Train-Bataillon des I. Armeekorps | ||
*'''14.12.1865''': Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1 | * '''14.12.1865''': Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1 | ||
* '''01.04.1914''': Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
: '''um 1901''' <ref name=Hein>Lt. Hein, [[Das kleine Buch vom Deutschen Heere]], 1901</ref> <ref>Henckel, Atlas des Deutschen Reichsheeres, 1901</ref> | |||
{| {{prettytable}} | |||
! Kopfbedeckung | |||
! Röcke | |||
! Beinkleider | |||
! Fußbekleidung | |||
! Lederzeug | |||
! Waffen und Ausrüstung | |||
! Bemerkungen | |||
|--- | |||
| align=Center | Tschako, bei Parade mit schwarzem Haarbusch (Trompeter rot) | |||
| align=Center | dunkelblaues Tuch | |||
| align=Center | dunkelblau melierte Reithose | |||
| align=Center | Berittene: Kavalleriestiefel | |||
| align=Center | Berittene: meist weißes Überschnallkoppel und weißes Bandolier | |||
| align=Center | Karabiner 88 / Unteroffiziere Revolver | |||
| align=Center | Goldene Knöpfe | |||
|--- | |||
| align=Center | Feldmütze | |||
| align=Center | hellblauer Kragen, schwedische Aufschläge, Schulterklappen und Vorstöße | |||
| align=Center | dunkelblaue Tuchhose | |||
| align=Center | Kurzschaftstiefel, Schnürschuhe | |||
| align=Center | Unberittene: schwarzer Leibriemen | |||
| align=Center | Kavalleriedegen / Portepee-Unteroffiziere Kavallerie-Offizierssäbel | |||
| align=Center | | |||
|--- | |||
| align=Center | | |||
| align=Center | Schulterklappe mit der roten Nr. 1 | |||
| align=Center | Drillichhose | |||
| align=Center | | |||
| align=Center | | |||
| align=Center | Säbeltasche | |||
| align=Center | | |||
|} | |||
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | [[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
* ''' | * '''1914/18''' siehe Kriegschronik der [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]]. | ||
== | ==Kommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> == | ||
* ''' | * '''18.06.1853''': Friedrich Jungmann | ||
* ''' | * '''1857''': Rodenwoldt | ||
* ''' | * '''02.09.1858''': Krause | ||
* ''' | * '''17.03.1863''': Ferdinand Schuch | ||
* '''30.10.1866''': Karl Kalau vom Hofe | |||
* '''13.04.1879''': Bliesener | |||
* '''11.06.1881''': Otto Krüger | |||
* '''06.05.1883''': Friedrich Karl August Meyer | |||
* '''06.01.1887''': Georg Robert Julius Zawada | |||
* '''17.04.1890''': Philipp Freiherr von Villiez | |||
* '''17.03.1894''': Ernst von Osterroht | |||
* '''18.03.1899''': Eduard Ey-Steinicke | |||
* '''18.05.1908''': Oswald Falbe | |||
* '''20.01.1910''': René de l'Homme de Courbière | |||
* '''19.11.1912''': Gebhard von Krosigk | |||
* '''22.03.1914''': Haimar von Ilten | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Leut. Erwin Bondick''', ''Geschichte des Ostpreussischen Train-Bataillons Nr. 1, 1853 bis 1903'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 3 Abildungen, 2 Karten, 134 Seiten; Berlin 1903, E. S. Mittler und Sohn als {{GBS|XDLaMgEACAAJ|Kat=No}} | |||
# '''Brettner''', ''Ehemalige Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1'' <ref name=Mohr/>; 1 Karte, 17 Seiten; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 558; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Train-Kaserne in Königsberg: [http://de.academic.ru/pictures/dewiki/73/ID003771_B203_Trainkaserne.jpg Abbildung] | |||
* Verlustliste des Train-Btls. im Krieg 1866: [http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl1866_teil12.htm#Ostpreu%DFisches_Train-Bataillon_Nr._1 Weiterleitung] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164566008/ Schulterklappen] | |||
* {{Wikipedia-Link|Neupreußische_Trainbataillone|Neupreußische Trainbataillone}} | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Train Alte Armee}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Train-Einheit in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Train-Einheit im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2020, 15:53 Uhr
| |||
Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1 | |||
Diese Abteilung war aus Ostpreußen, und die 1. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 21.04.1853
Übergeordnete Einheiten (1860-1914)
1860-1890:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
1891-1899:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Brigade: 1. Feldartillerie-Brigade
1899-1914:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 21.04.1853 [1] befiehlt die Errichtung von Trainstämmen, bei jedem Armeekorps einen aus Abgaben der Kavallerie und Artillerie; Stärke: ein Offizier, sechs Unteroffiziere, vierundzwanzig Gemeine. (Vorher bestand im Frieden keine Traintruppen-Formation.)
- 04.11.1856: Die Trainstämme werden auf drei Offizieren, sechs Unteroffiziere, einundzwanzig Gemeine und sechs Pferde verstärkt und erhalten die Bezeichnung Bataillon.
- 01.07.1860: Vermehrung des Bataillons auf zwei Kompanien.
- 01.04.1887: Vermehrung des Bataillons auf drei Kompanien.
- 01.04.1890: Abgabe einer Kompanie an das Train-Bataillon Nr. 17.
- 01.10.1890: Die abgegebene Kompanie wird neu gebildet.
Traditionspflege
- Reichsheer: 2./ 1. (Preußische) Fahr-Abteilung / Königsberg
Standorte
- 1853: Königsberg i. Pr.
Namensgebung
- 21.04.1853: Trainstamm des I. Armeekorps
- 04.11.1856: Train-Bataillon des I. Armeekorps
- 14.12.1865: Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1
- 01.04.1914: Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1
Uniformen
Kopfbedeckung | Röcke | Beinkleider | Fußbekleidung | Lederzeug | Waffen und Ausrüstung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Tschako, bei Parade mit schwarzem Haarbusch (Trompeter rot) | dunkelblaues Tuch | dunkelblau melierte Reithose | Berittene: Kavalleriestiefel | Berittene: meist weißes Überschnallkoppel und weißes Bandolier | Karabiner 88 / Unteroffiziere Revolver | Goldene Knöpfe |
Feldmütze | hellblauer Kragen, schwedische Aufschläge, Schulterklappen und Vorstöße | dunkelblaue Tuchhose | Kurzschaftstiefel, Schnürschuhe | Unberittene: schwarzer Leibriemen | Kavalleriedegen / Portepee-Unteroffiziere Kavallerie-Offizierssäbel | |
Schulterklappe mit der roten Nr. 1 | Drillichhose | Säbeltasche |
Feldzüge, Gefechte usw.
- 1914/18 siehe Kriegschronik der 2. Infanterie-Division.
Kommandeure [4]
- 18.06.1853: Friedrich Jungmann
- 1857: Rodenwoldt
- 02.09.1858: Krause
- 17.03.1863: Ferdinand Schuch
- 30.10.1866: Karl Kalau vom Hofe
- 13.04.1879: Bliesener
- 11.06.1881: Otto Krüger
- 06.05.1883: Friedrich Karl August Meyer
- 06.01.1887: Georg Robert Julius Zawada
- 17.04.1890: Philipp Freiherr von Villiez
- 17.03.1894: Ernst von Osterroht
- 18.03.1899: Eduard Ey-Steinicke
- 18.05.1908: Oswald Falbe
- 20.01.1910: René de l'Homme de Courbière
- 19.11.1912: Gebhard von Krosigk
- 22.03.1914: Haimar von Ilten
Literatur
- Leut. Erwin Bondick, Geschichte des Ostpreussischen Train-Bataillons Nr. 1, 1853 bis 1903 [5]; 3 Abildungen, 2 Karten, 134 Seiten; Berlin 1903, E. S. Mittler und Sohn als Digitalisat der Google Buchsuche (XDLaMgEACAAJ)
- Brettner, Ehemalige Ostpreußische Train-Abteilung Nr. 1 [5]; 1 Karte, 17 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 558; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
Weblinks
- Train-Kaserne in Königsberg: Abbildung
- Verlustliste des Train-Btls. im Krieg 1866: Weiterleitung
- Schulterklappen
- Artikel Neupreußische Trainbataillone. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Einzelnachweise
- ↑ Paul von Abel, Stammliste der königlich preußischen Armee; Verlag Mittler, Berlin 1905
- ↑ Lt. Hein, Das kleine Buch vom Deutschen Heere, 1901
- ↑ Henckel, Atlas des Deutschen Reichsheeres, 1901
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ 5,0 5,1 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
| |
Train | |
Train-Einheiten bis 1914 | |
Kommandobehörden: Train-Inspektion/Traindepot-Inspektion | Train-Direktion/Traindepot-Direktion: 1 | 2 | 3 | 4 | Kommando der Trains: GK, III., IV. AK | I., XVII., XX. AK | II., V., VI. AK | VII., IX., X. AK | VIII., XI., XVIII. AK | XIV., XV., XVI., XXI. AK | XII., XIX. (S) | Train-Bataillone: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 (H) | 19 (S) | 20 | 21 | Kgl.Bay.: 1. | 2. | 3. | Train-Depots der Armee-Korps: Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | Kgl.-Württ. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. (H) | XX. | XXI. | | |
zusätzliche Train-Einheiten im Ersten Weltkrieg | |
Reserve: 3 | |