Hermannlöhlen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Bögschen|Bögschen}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
 
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
'''Hierarchie'''
|-valign="top"
 
|
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Heydekrug.JPG|99999x150px|Wappen von Heydekrug]]</div>
 
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>Hermannlöhlen</div><br />
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
Bauerndorf im Memelland<br>Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________________________
 
|[[Bild:Hermannlöhlen Ortseinfahrt2.jpg|99999x173px|Ortseinfaht nach Hermannlöhlen, Kreis Heydekrug]]
<!--
|}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<br style="clear:both;" />
|---- bgcolor="#FFFFFF"
::'''Hierarchie'''
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
<br>
{|
|
::::__TOC__
|
:::[[Image: Hermannlöhlen Dorfansicht.jpg|thumb|540 px|<Center>Häuser am nördlichen Ortsrand von '''Hermannlöhlen'''</center>]]
|}
|}
-->
<br>
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Image: Hermannlöhlen moderne Bauten.JPG|thumb|450 px|<Center>Moderne Wohnblocks in '''Hermannlöhlen''', Kreis Heydekrug</Center>]]
<!-- '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen -->
'''Hermannlöhlen''' kann heute als südöstlicher Vorort von [[Heydekrug]] bezeichnet werden. Nach 1945 hat sich das Ortsbild des memelländischen Bauerndorfes völlig verändert. Moderne Wohnblocks und gediegene Eigenheime sind von Bäumen und gepflegten Grünflächen umgeben. Einige Altbauten stehen noch.
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


'''{{PAGENAME}}''', n. 1540 [[Hermann Leel]], danach [[Bießken]], 1734 [[Urbißken]], 1736 [[Herman Lehlen]] oder [[Hermann Lehlen]], 1740 [[Hermann Leell]], 1748 [[Matzigken]], 1763 [[Boegsten]], 1774 [[Beckschen]], um 1785 [[Boegschen]], n. 1785 [[Hermann Löhlen]] oder [[Herman Löhlen]], n. 1781 [[Hermanlöhnen]], n. 1912 [[Hermannlöhnen]], zwischenzeitlich auch [[Biekßen]], [[Alt Hermannlöhlen]], auch [[Hermann Lönen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref>, [[Hermannlöten]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
===Name===
*Lt. Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>:
====Andere Namen und Schreibweisen====
:*Vorwerk, Ziegelei, Bahnstation
[[Image: Hermannlöhlen Renovierung.JPG|thumb|450 px|<Center>Renovierung eines alten Hauses in '''Hermannlöhlen'''</Center>]]
:*5 km südöstlich von Heydekrug
*1540 [[Hermann Leel]], [[Biekßen]], 1734 [[Urbißken]], 1736 [[Herman Lehlen]], 1763 [[Boegsten (Hermannlöhlen)]], 1774 [[Beckschen (Hermannlöhlen)]], um 1785 [[Boegschen (Hermannlöhlen)]], n. 1785 [[Herman Löhlen]], 1781 [[Hermanlöhnen]], n. 1912 [[Hermannlöhnen]], lit. [[Urbiskiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
:*Gegründet vor 1540
*1710-1728 [[Urbiszken]], [[Urbiszkien]], [[Urbszken]]<ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref>
:*Lit. Name: [[Urbiskiai]]
*[[Urbiszken]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl  1719,  Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager,  Göttingen, 1962</ref>
*1791/92 [[Herrmannloehlen]]<ref>Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92</ref> [http://wiki-de.genealogy.net/Rechnung_%C3%BCber-Einnahme_und_Ausgabe_Memelland/1791]
*[[Hermann Lehlen]], [[Bießken]], 1740 [[Hermann Leell]], n. 1785 [[Hermann Löhlen]], [[Alt Hermannlöhlen]]
*[[Hermann Lönen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref>
*[[Hermannlöten]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>
*[[Boekschen (Hermannlöhlen)]], [[Boegschen (Hermannlöhlen)]], [[Boegsten (Hermannlöhlen)]].<ref name="Bittens"/>
*Lit. Namen: [[Urbiszkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Urbiškiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Armalėnai]]<ref>Vikipedija.lt, http://lt.wikipedia.org/wiki/Armal%C4%97nai</ref><ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>, [[Armalenai]]


====Namensdeutung====
Der Name Urbißken weist auf einen Handwerker oder Künstler. Hermann-Löhlen bedeutet "der Vornehme". Der Alternativname Boegschen sagt etwas über seine Eigenart aus.
*nehrungs-kurisch "'''urbt'''" = bohren, stochern
* preußisch-litauisch '''"urbti, urbinti"''' = graben, herumwühlen, bohren, aushöhlen, meißeln
*lettisch '''„liels, leels“''' = groß, vornehm
* '''"Ermalenai"''' = großer Hermann
*nehrungs-kurisch '''"begads"''' = der Unersättliche, Überfluss


Von dem alten Hermannlöhlen ist nicht mehr viel vorhanden. Diese Bilder können nur einen kleinen Eindruck vermitteln.


Von dem alten [[Hermannlöhlen]] ist nicht mehr viel vorhanden. Diese Bilder können nur einen kleinen Eindruck vermitteln.
<gallery>
<gallery>
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen001.JPG|Stand:Juli2010  
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen001.JPG|Stand:Juli2010  
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen002.JPG|Stand:Juli2010
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen002.JPG|Stand:Juli2010
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen003.JPG|Stand:Juli2010
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen003.JPG|Stand:Juli2010
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen004.JPG|Stand:Juli2010
Bild:06.07.2010Alt_Hermanslölen004.JPG|Stand:Juli2010
</gallery>
</gallery>


==Name==
Der Name Urbißken weist auf einen Handwerker oder Künstler. Hermann-Löhlen bedeutet "der Vornehme". Der Alternativname Boegschen sagt etwas über seine Eigenart aus.


*nehrungs-kurisch "'''urbt'''" = bohren, stochern
=== Allgemeine Information ===
* preußisch-litauisch '''"urbti, urbinti"''' = graben, herumwühlen, bohren, aushöhlen, meißeln
*1785 Kölmisch Gut, 1919 Landgemeinde und Vorwerk, Bemerkung: mit [[Peter Laumellen]] 1540 erwähnt [[Hermann Leel]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*lettisch '''„liels, leels“''' = groß, vornehm
*Vorwerk, Ziegelei, Bahnstation, 5 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 321 Einwohner, gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
* '''"Ermalenai"''' = großer Hermann
*nehrungs-kurisch '''"begads"''' = der Unersättliche, Überfluss
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
 
'''1736''' gehörte '''Hermann Lehlen''' zum [[Schultz Biethellis Creyß]] im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel<ref>Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995</ref><br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit dem Gut [[Matzicken]] und dem Dorf '''{{PAGENAME}}'''.<br>
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]].<ref name="Bittens"/><br>
'''1900/02''' Umwandlung des Gutsbezirkes Alt Hermannlöhlen in die Gemeinde Hermannlöhlen
'''[[Daukßißken]]''' wurde zu [[Hermann Löhlen]] geschlagen<ref name="Bittens"/> <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
'''1900/02''': Umwandlung des Gutsbezirkes Alt Hermannlöhlen in die Gemeinde Hermannlöhlen.<br>
'''1.5.1939''' (bis 1945): Eingemeindung des Gutsbezirkes [[Matzicken]] zur Gemeinde '''{{PAGENAME}}'''.<ref> Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,<br> [http://www.memelland-adm.de/Archiv/13%20Verwaltungsbezirke/index.htm http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm]</ref>


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].


 
=== Friedhöfe ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
<br style="clear:both;" />
== Standesamt ==
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Gaidellen]].
<br style="clear:both;" />
 
 
==Bewohner==
*[[Hermannlöhlen/Bewohner|Bewohner von Hermannlöhlen]]
 
 
== Friedhöfe ==
Zu Hermannlöhlen gehörten wenigstens 2 Friedhöfe, von denen der größere
Zu Hermannlöhlen gehörten wenigstens 2 Friedhöfe, von denen der größere
noch existiert, wenn auch völlig verwildert. Ein gemauerter Pfosten  
noch existiert, wenn auch völlig verwildert. Ein gemauerter Pfosten  
erinnert an die Grabstätte. Die Bilder sollen einen Eindruck davon  
erinnert an die Grabstätte. Die Bilder sollen einen Eindruck davon  
vermitteln.
vermitteln.
 
<gallery perrow="5">
<gallery>
 
Bild:03.07.2010Alt_Hermanslölen001.JPG|Am Friedhofsrand Stand:Juli 2010
Bild:03.07.2010Alt_Hermanslölen001.JPG|Am Friedhofsrand Stand:Juli 2010
Bild:03.07.2010Friedhof_Alt_Hermanslölen002.JPG|Der alte Eingang Stand:Juli 2010
Bild:03.07.2010Friedhof_Alt_Hermanslölen002.JPG|Der alte Eingang Stand:Juli 2010
Zeile 102: Zeile 92:
Bild:03.07.2010Friedhof_Alt_Hermanslölen005.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:03.07.2010Friedhof_Alt_Hermanslölen005.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:03.07.2010Friedhof_Alt_Hermanslölen006.JPG|In all dieser Wildnis war das Grablicht eine echte Überraschung! Stand:Juli 2010
Bild:03.07.2010Friedhof_Alt_Hermanslölen006.JPG|In all dieser Wildnis war das Grablicht eine echte Überraschung! Stand:Juli 2010
</gallery>
</gallery>


Im Dreieck, zwischen Werden, Alt-Hermannlöhnen und Kallwellischken befindet sich der kleinere Friedhof von Alt-Hermannlöhnen, nahe der Kreuzung der 141 und 165. Außer den Eingangspfosten und Grabumfriedungen ist allerdings nicht viel geblieben.
Im Dreieck, zwischen Werden, Alt-Hermannlöhnen und Kallwellischken befindet sich der kleinere Friedhof von Alt-Hermannlöhnen, nahe der Kreuzung der 141 und 165. Außer den Eingangspfosten und Grabumfriedungen ist allerdings nicht viel geblieben.
<gallery>
<gallery>
Bild:15.09.2010Friedhof_Hermannlöhnen2003.jpg|Straßenansicht
Bild:15.09.2010Friedhof_Hermannlöhnen2003.jpg|Straßenansicht
Bild:15.09.2010Friedhof_Hermannlöhnen2001.jpg|Stand:September2010
Bild:15.09.2010Friedhof_Hermannlöhnen2001.jpg|Stand:September2010
Bild:15.09.2010Friedhof_Hermannlöhnen2002.jpg|Stand:September2010
Bild:15.09.2010Friedhof_Hermannlöhnen2002.jpg|Stand:September2010
</gallery>
Die Bilder des zweiten Friedhofs wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Gaidellen]].
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 52 '''Herrmannloehlen''', Seite 68 '''Herrmannloehlen''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
*'''1832''': Consignation Personal-Decem der Schul-Societät [[Werden]], '''Köllmisch Hermannloehlen''' Seite 108; '''Peter Lamath''' Seite 107 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]


</gallery>
Die Bilder des zweiten Friedhofs wurden freundlicherweise von Annelie Stoelger zur Verfügung gestellt.


== Geschichte ==
*'''1704''': Am 23.10.1704 hatte '''von Billewicz''' Hermannlöhlen in Größe von 5 1/2 Hu. kölm. und 2 1/2 Hu. Berahmungsfeld nebst 7 Kummettern (Bauern) für 2000 Mk. von Christoph '''Behck''' oder '''Boeck''' gekauft. Nach letzterem hatte das Gut auch den Namen [[Boekschen (Hermannlöhlen)]], [[Boegschen (Hermannlöhlen)]], [[Boegsten (Hermannlöhlen)]].<br>
Quelle:<ref name="Bittens">Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*'''1719''': '''Matzigken''' und '''Bögschen ''(Hermannlöhlen)''''', ein wüstes cöllmisches Guth in dem Heydekrugschen Creyse gelegen, gehört dem polnischen Landrichter Herrn '''Casimir Billewitz'''.
Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>


<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 135: Zeile 138:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
 
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
===Verkehr===
===Verkehr===
Zeile 142: Zeile 145:
Siehe hierzu:
Siehe hierzu:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbahn_Heydekrug%E2%80%93Kolleschen Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbahn_Heydekrug%E2%80%93Kolleschen Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia]
[[Bild:Fahrplan_Insterburger_Kleinbahnen.jpg|thumb|left|430px|'''Fahrplan der Insterburger Kleinbahn'''<br>
(aus dem ''Heydekruger Kreisblatt'' Nr. 17 vom 29.02.1916)]]
<br style="clear:both;" />


=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Hermannlöhlen_SCHK07.jpg||thumb|left|420 px|''Hermann Lönen oder Boegschen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Hermannlöhlen_SCHK07.jpg||thumb|left|420 px|''Hermann Lönen oder Boegschen (Hermannlöhlen)'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|420 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|420 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild:Hermannlöhnen_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|left|Hermannlöten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Hermannlöhnen2_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|Hermannlöten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Hermannlöhnen_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|Hermannlöten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Hermannlöhnen2_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|left|Hermannlöten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Hermannlöhlen_MTB0695.jpg|thumb|left|420 px|Hermannlöhlen im Messtischblatt 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:KatasterHermannloehlen.jpg|thumb|left|420 px|Katasterkarte<br /><small>Hugo-Scheu-Museum</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
====Skizzen aus der Gemeindeseelenliste====
====Skizzen aus der Gemeindeseelenliste====
Zeile 163: Zeile 173:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 181: Zeile 190:
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:07 Uhr

Disambiguation notice Bögschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bögschen.
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Heydekrug

Hermannlöhlen

Bauerndorf im Memelland
Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________

Ortseinfaht nach Hermannlöhlen, Kreis Heydekrug


Hierarchie


Häuser am nördlichen Ortsrand von Hermannlöhlen


Einleitung

Moderne Wohnblocks in Hermannlöhlen, Kreis Heydekrug

Hermannlöhlen kann heute als südöstlicher Vorort von Heydekrug bezeichnet werden. Nach 1945 hat sich das Ortsbild des memelländischen Bauerndorfes völlig verändert. Moderne Wohnblocks und gediegene Eigenheime sind von Bäumen und gepflegten Grünflächen umgeben. Einige Altbauten stehen noch.

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Renovierung eines alten Hauses in Hermannlöhlen

Namensdeutung

Der Name Urbißken weist auf einen Handwerker oder Künstler. Hermann-Löhlen bedeutet "der Vornehme". Der Alternativname Boegschen sagt etwas über seine Eigenart aus.

  • nehrungs-kurisch "urbt" = bohren, stochern
  • preußisch-litauisch "urbti, urbinti" = graben, herumwühlen, bohren, aushöhlen, meißeln
  • lettisch „liels, leels“ = groß, vornehm
  • "Ermalenai" = großer Hermann
  • nehrungs-kurisch "begads" = der Unersättliche, Überfluss


Von dem alten Hermannlöhlen ist nicht mehr viel vorhanden. Diese Bilder können nur einen kleinen Eindruck vermitteln.


Allgemeine Information

  • 1785 Kölmisch Gut, 1919 Landgemeinde und Vorwerk, Bemerkung: mit Peter Laumellen 1540 erwähnt Hermann Leel[12]
  • Vorwerk, Ziegelei, Bahnstation, 5 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 321 Einwohner, gegründet vor 1540[13]


Politische Einteilung

1736 gehörte Hermann Lehlen zum Schultz Biethellis Creyß im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel[14]
1785 gehörte Hermannlöhlen zum Amt Heydekrug.[7]
Daukßißken wurde zu Hermann Löhlen geschlagen[7] [15]
1900/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Alt Hermannlöhlen in die Gemeinde Hermannlöhlen.
1.5.1939 (bis 1945): Eingemeindung des Gutsbezirkes Matzicken zur Gemeinde Hermannlöhlen.[16]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Hermannlöhlen gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Hermannlöhlen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhöfe

Zu Hermannlöhlen gehörten wenigstens 2 Friedhöfe, von denen der größere noch existiert, wenn auch völlig verwildert. Ein gemauerter Pfosten erinnert an die Grabstätte. Die Bilder sollen einen Eindruck davon vermitteln.

Im Dreieck, zwischen Werden, Alt-Hermannlöhnen und Kallwellischken befindet sich der kleinere Friedhof von Alt-Hermannlöhnen, nahe der Kreuzung der 141 und 165. Außer den Eingangspfosten und Grabumfriedungen ist allerdings nicht viel geblieben.

Die Bilder des zweiten Friedhofs wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Hermannlöhlen gehörte 1907 zum Standesamt Gaidellen.


Bewohner

  • Bewohner in Hermannlöhlen
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 52 Herrmannloehlen, Seite 68 Herrmannloehlen [2]
  • 1832: Consignation Personal-Decem der Schul-Societät Werden, Köllmisch Hermannloehlen Seite 108; Peter Lamath Seite 107 [3]


Geschichte

Quelle:[7]

  • 1719: Matzigken und Bögschen (Hermannlöhlen), ein wüstes cöllmisches Guth in dem Heydekrugschen Creyse gelegen, gehört dem polnischen Landrichter Herrn Casimir Billewitz.

Quelle:[17]


Verschiedenes

Verkehr

  • Eine 16 km lange Kleinbahnstrecke von Heydekrug nach Kolleschen führte seit 1913 durch Hermannlöhlen.

Die Strecke ist nicht mehr erhalten. Siehe hierzu: Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia

Fahrplan der Insterburger Kleinbahn
(aus dem Heydekruger Kreisblatt Nr. 17 vom 29.02.1916)


Karten

Hermann Lönen oder Boegschen (Hermannlöhlen) auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Hermannlöten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Hermannlöten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Hermannlöhlen im Messtischblatt 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Katasterkarte
Hugo-Scheu-Museum


Skizzen aus der Gemeindeseelenliste

Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Hermannlöhlen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Hermannlöhlen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Hermannlöhlen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HERLENKO05SH</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Werden Taufenbuch 1710-1728
  3. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  4. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
  5. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  6. Urmesstischblatt von 1860
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  9. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  10. Vikipedija.lt, http://lt.wikipedia.org/wiki/Armal%C4%97nai
  11. GOV: http://gov.genealogy.net/
  12. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  13. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  14. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  15. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  16. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  17. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962