Groß Grabuppen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 13: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1710-1728 [[Groß Grabuppen]], [[Groß Grapuppen]]<ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | |||
*1736 [[Peter Klischen]], 1785 auch [[Peterklischen]], später auch [[Heidewald]] | |||
*1540 [[Narmutt Klys]], um 1785 [[Peter Klischen]], lit. [[Grabupiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Lit. Name: [[Grabupiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name bezieht sich auf einen tief eingeschnittenen Fluss. Der Alternativname Peterklischen weist darauf, dass besagter Peter humpelt. | Der Name bezieht sich auf einen tief eingeschnittenen Fluss. Der Alternativname Peterklischen weist darauf, dass besagter Peter humpelt. | ||
*preußisch-litauisch '''"grabe"''' = Graben, Kanal | *preußisch-litauisch '''"grabe"''' = Graben, Kanal | ||
+ '''"upe"''' = Fluss | + '''"upe"''' = Fluss | ||
* litauisch '''"klišas"''' = hinken, humpeln | * litauisch '''"klišas"''' = hinken, humpeln | ||
* '''"klišes"''' = der Hinkende | * '''"klišes"''' = der Hinkende | ||
=== Allgemeine Information === | |||
*1785 königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
< | *Verstreute kleine Höfe, 4 km nordöstlich von [[Heydekrug]], gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1736''' gehörte '''Peter Klischen''' zum [[Schultz Biethellis Creyß]] im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel<ref>Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995</ref><br> | |||
'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zum [[Amt Heydekrug]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | |||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''[[Heidewald]]'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Orten: [[Kallningken (Ksp.Werden)]] und [[Groß Grabuppen]]. {{MLRefAmtsblatt2}}<br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
=== Friedhof === | |||
====Lage==== | |||
== | Groß Grabuppen besaß einen eigenen Friedhof. Er liegt an der Straße von Heydekrug kommend. Auf der Karte ist er als dreieckiges Waldstück zu erkennen. | ||
[[image:Friedhof Groß Grabuppen MTB0695.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Groß Grabuppen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
====Fotos==== | |||
== | Bis auf einen Grabstein ist nichts mehr zu lesen, dennoch ist er zum Teil gepflegt und die Gräber werden geschmückt. | ||
Groß Grabuppen besaß einen eigenen Friedhof. Er liegt an der Straße von Heydekrug kommend. Auf der Karte ist er als dreieckiges Waldstück zu erkennen. Bis auf einen Grabstein ist nichts mehr zu lesen, dennoch ist er zum Teil gepflegt und die Gräber werden geschmückt. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen001.JPG|Stand:Juli2010 | Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen001.JPG|Stand:Juli2010 | ||
Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen002.JPG|zunehmende Verwilderung Stand:Juli2010 | Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen002.JPG|zunehmende Verwilderung Stand:Juli2010 | ||
Zeile 78: | Zeile 65: | ||
Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen014.JPG|Stand:Juli2010 | Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen014.JPG|Stand:Juli2010 | ||
Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen015.JPG|Der Friedhofswald Stand:Juli2010 | Bild:04.07.2010Friedhof_Groß_Grabuppen015.JPG|Der Friedhofswald Stand:Juli2010 | ||
</gallery> | |||
</ | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Trakseden (Kr.Heydekrug)|Trakseden]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 64 '''Peter Klischen''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | |||
*'''1832''': Personal Dezem der Schul-Societät Groß-Grabuppen, Seite 17 und 18 und | |||
*'''1833''': Seite 20 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | |||
==Schule== | |||
[[image:Groß Grabuppen Schule 1934.jpg|thumb|left|500px|Groß Grabuppen Schulfoto (1934)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
===Fotos der ehemaligen Schule 2021=== | |||
{| | |||
|[[image:Groß Grabuppenn Schule1.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Groß Grabuppenn Schule2.jpg|thumb|left|185px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Groß Grabuppenn Schule3.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt. | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 101: | Zeile 110: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Groß_Grabuppen_SCHK07.jpg||thumb| | [[Bild:Groß_Grabuppen_SCHK07.jpg||thumb|left|420 px|''Gr. Grabuppen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|420 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Groß_Grabuppen_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|Gross Grabuppen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Grabuppen_URMTB030_1860.jpg|thumb|420px|left|Umgebung Grabuppen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Groß_Grabuppen_MTB0694,0695.jpg|thumb|left|420 px|Groß Grabuppen im Messtischblatt 0694 Heydekrug, 0695 Gaidellen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Heidewald_18_0198_Heidewald_Karte.jpg|thumb|420 px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Heidewald aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 113: | Zeile 130: | ||
<!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | <!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
== Familienforschung == | == Familienforschung == | ||
Familiennamen: Wallat, Wiechert | Familiennamen: Wallat, Wiechert | ||
p.wallat[at]t-online.de | p.wallat[at]t-online.de | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GRAPE2KO05SI</gov> | <gov>GRAPE2KO05SI</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 131: | Zeile 150: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | |||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | [[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:50 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Groß Grabuppen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Groß Grabuppen
Einleitung
Groß Grabuppen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1710-1728 Groß Grabuppen, Groß Grapuppen[1]
- 1736 Peter Klischen, 1785 auch Peterklischen, später auch Heidewald
- 1540 Narmutt Klys, um 1785 Peter Klischen, lit. Grabupiai[2]
- Lit. Name: Grabupiai[3]
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf einen tief eingeschnittenen Fluss. Der Alternativname Peterklischen weist darauf, dass besagter Peter humpelt.
- preußisch-litauisch "grabe" = Graben, Kanal
+ "upe" = Fluss
- litauisch "klišas" = hinken, humpeln
- "klišes" = der Hinkende
Allgemeine Information
- 1785 königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[4]
- Verstreute kleine Höfe, 4 km nordöstlich von Heydekrug, gegründet vor 1540[5]
Politische Einteilung
1736 gehörte Peter Klischen zum Schultz Biethellis Creyß im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel[6]
1785 gehörte Groß Grabuppen zum Amt Heydekrug[7]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Heidewald; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Orten: Kallningken (Ksp.Werden) und Groß Grabuppen. [8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Groß Grabuppen gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Groß Grabuppen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof
Lage
Groß Grabuppen besaß einen eigenen Friedhof. Er liegt an der Straße von Heydekrug kommend. Auf der Karte ist er als dreieckiges Waldstück zu erkennen.
Fotos
Bis auf einen Grabstein ist nichts mehr zu lesen, dennoch ist er zum Teil gepflegt und die Gräber werden geschmückt.
Standesamt
Groß Grabuppen gehörte 1907 zum Standesamt Trakseden.
Bewohner
- Bewohner in Groß Grabuppen
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 64 Peter Klischen [1]
- 1832: Personal Dezem der Schul-Societät Groß-Grabuppen, Seite 17 und 18 und
- 1833: Seite 20 [2]
Schule
Fotos der ehemaligen Schule 2021
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Verschiedenes
Karten
Familienforschung
Familiennamen: Wallat, Wiechert
p.wallat[at]t-online.de
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GRAPE2KO05SI</gov>
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm