Jägenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME} | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen, 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
==Name== | ==Name== | ||
===Andere Namen und Schreibweisen=== | |||
*1815 [[Jägerberg (Kr.Pogegen)|Jägerberg]], lit. Name: [[Jekninkai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Jaegenberg]], (auch [[Gegeningken]]) | |||
*Lit. Name: [[Jėgininkai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
===Namensdeutung=== | |||
Jägenberg oder Gegeningken bezieht sich auf den Fluss [[Jäge (Fluss)|Jäge]] (auch Gegen, Gäge, Jäge). | |||
*prußisch '''"gegis"''' = Hain aus Erlenwald, Heuwiesen und Äckern | *prußisch '''"gegis"''' = Hain aus Erlenwald, Heuwiesen und Äckern | ||
* '''"geguse"''' = Kuckuck | * '''"geguse"''' = Kuckuck | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
* Gut, 6,5 km nordwestlich von Tilsit, gegründet 1736<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Pellehnen]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | |||
'''1.10.1939''': '''[[Pellehnen]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, nach der Abtrennung des [[Memelland]]gehörte es aber '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]]. | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, nach der Abtrennung des [[Memelland]]es aber '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]]. | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Winge]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
Drei alte, in Preußen schon in der Ordenszeit angesessene Familien lassen sich auf Jägenberg ermitteln; es sind dies die Herren '''Derschkau''', welche '''1640''' nachweislich im Besitz eines Grundstücks zu adlig-köllmischen Rechten im Amte [[Winge]] gewesen. Auf einer Karte von 1694 (im Besitz der litauisch-literarischen Gesellschaft Tilsit) findet sich ein Areal von 8 Hufen 8 Morgen "Derschkauen-Gütchen" benannt, das heutige Jägenberg; ein anderes Geschlecht war das derer '''von Gersdorff''', und schließlich um '''1742''' die '''von Kortzfleisch''' auf Jägenberg und [[Plauschwarren]]. Die älteste bekannte Verschreibung, in der nur 5 Hufen 10 Morgen Land angeführt werden, hat der Amtsschreiber von Winge, '''Nickel Borchardt''', am 5. Februar '''1614''' vom Markgrafen Johann Sigismund nebst freier Fischerei im Jägefluß erblich erhalten. | |||
Um '''1820''', vielleicht noch einige Jahre früher, erwarb der Rittmeister '''Johann Heinrich Cöler''' (Sohn des Oberamtmanns Cöler auf [[Ballgarden]]) das Gut Jägenberg, und starb daselbst im Jahre '''1845''', nachdem er schon 1803 für persönliche Verdienste den erblichen Adel erhalten hatte und den Charakter als Major besaß, ohne Leibeserben zu hinterlassen, da er unvermählt geblieben; in seinem 1841 errichteten Testament bestimmte er seinen Schwestersohn, den Gutsbesitzer '''Louis Dreßler''' auf [[Linkuhnen]] zum Universalerben; Jägenberg blieb nun fast 30 Jahre ein Vorwerk von Linkuhnen, bis es nach dem Tode des Louis Dreßler zum Zweck der Teilung unter die überlebenden Brüder Dreßler unerhört billig verkauft wurde; der Ersteher '''Georg Hagen''' verkaufte Jägenberg sofort und mit erheblichem Verdienst für 210000 Mark an den Besitzer '''Kairies'''. Am 24. September '''1881''' kam es in den Besitz des Herrn '''Eugen Paulini''' für 180000 Mark, in dessen Familie das inzwischen durch Ankauf der Bebrub und der Wittschen Wiesen sehr vergrößerte Gut bis heute geblieben ist. ''(Anm.: Stand 1913)''<ref>'''Kopp''', Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 69: | Zeile 76: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Jägenberg_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Jaegenberg'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|siehe links von '''Pogegen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Jägenberg2_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|left|Jägenberg und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Jägenberg_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|Jägenberg im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Jägenberg_MTB_0896_0897.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0896 Rucken und 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 80: | Zeile 95: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>JAGERGKO05VC</gov> | <gov>JAGERGKO05VC</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 93: | Zeile 109: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:14 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Jägenberg
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > {{PAGENAME}
Einleitung
Jägenberg, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1815 Jägerberg, lit. Name: Jekninkai[1]
- Jaegenberg, (auch Gegeningken)
- Lit. Name: Jėgininkai[2][3]
Namensdeutung
Jägenberg oder Gegeningken bezieht sich auf den Fluss Jäge (auch Gegen, Gäge, Jäge).
- prußisch "gegis" = Hain aus Erlenwald, Heuwiesen und Äckern
- "geguse" = Kuckuck
Allgemeine Information
- Gut, 6,5 km nordwestlich von Tilsit, gegründet 1736[4]
Politische Einteilung
1.5.1939: Jägenberg kommt zur Gemeinde Pellehnen. [5]
1.10.1939: Pellehnen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Jägenberg gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandgehörte es aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.
Standesamt
Jägenberg gehörte 1888 zum Standesamt Winge.
Bewohner
Geschichte
Drei alte, in Preußen schon in der Ordenszeit angesessene Familien lassen sich auf Jägenberg ermitteln; es sind dies die Herren Derschkau, welche 1640 nachweislich im Besitz eines Grundstücks zu adlig-köllmischen Rechten im Amte Winge gewesen. Auf einer Karte von 1694 (im Besitz der litauisch-literarischen Gesellschaft Tilsit) findet sich ein Areal von 8 Hufen 8 Morgen "Derschkauen-Gütchen" benannt, das heutige Jägenberg; ein anderes Geschlecht war das derer von Gersdorff, und schließlich um 1742 die von Kortzfleisch auf Jägenberg und Plauschwarren. Die älteste bekannte Verschreibung, in der nur 5 Hufen 10 Morgen Land angeführt werden, hat der Amtsschreiber von Winge, Nickel Borchardt, am 5. Februar 1614 vom Markgrafen Johann Sigismund nebst freier Fischerei im Jägefluß erblich erhalten.
Um 1820, vielleicht noch einige Jahre früher, erwarb der Rittmeister Johann Heinrich Cöler (Sohn des Oberamtmanns Cöler auf Ballgarden) das Gut Jägenberg, und starb daselbst im Jahre 1845, nachdem er schon 1803 für persönliche Verdienste den erblichen Adel erhalten hatte und den Charakter als Major besaß, ohne Leibeserben zu hinterlassen, da er unvermählt geblieben; in seinem 1841 errichteten Testament bestimmte er seinen Schwestersohn, den Gutsbesitzer Louis Dreßler auf Linkuhnen zum Universalerben; Jägenberg blieb nun fast 30 Jahre ein Vorwerk von Linkuhnen, bis es nach dem Tode des Louis Dreßler zum Zweck der Teilung unter die überlebenden Brüder Dreßler unerhört billig verkauft wurde; der Ersteher Georg Hagen verkaufte Jägenberg sofort und mit erheblichem Verdienst für 210000 Mark an den Besitzer Kairies. Am 24. September 1881 kam es in den Besitz des Herrn Eugen Paulini für 180000 Mark, in dessen Familie das inzwischen durch Ankauf der Bebrub und der Wittschen Wiesen sehr vergrößerte Gut bis heute geblieben ist. (Anm.: Stand 1913)[7]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>JAGERGKO05VC</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913