Smilteningken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 11: | Zeile 7: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1785 [[Smiltenincken]] oder '''[[Hans Jutzaiten]]''', [[Schmilteningken]], auch [[Hans Jutszeiten]], | |||
*[[Hans Juzaten]], [[Smeltininken]], [[Smilteninken]], [[Smiltininken]], [[Smitteninken]], [[Smittininken]], [[Szmilteninken]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist auf Sandboden. Der Alternativname Jutzaiten weist auf den ostpreußischen Familiennamen [[Gutzeit (Familienname)]], der bei zemaitischer Ableitung die Wesensart beschreibt, ansonsten auf Buschwald weist. | |||
* prußisch '''„smiltis“''' = Sand | |||
*lettisch '''„smiltene“''' = Sandbeere | |||
* '''„smilts“''' = Sand | |||
* '''„smiltszeme“''' = Sandboden | |||
* preußisch-litauisch '''„smelta“''' = Sandfläche, Sandboden, Sand | |||
* '''„smeltes“''' = Sand | |||
* '''„smeltis“''' = der sandige Acker | |||
* '''„smelti“''' schmutzig werden, einsickern, trübe werden | |||
* '''„smeltynas“''' = Sandmasse, Sandwüste | |||
* Verformung von prußisch '''"gudde"''' = Gebüsch, im Buschwald lebend | |||
vgl. dazu | |||
*preußisch-litauisch '''„gudžiuoti“''' = wie ein Weißrusse sprechen (in Litauen steht das Wort „gudas“ für slawische Völker, weil die durch die Buschwälder ins Land eindrangen) | |||
''' | *zemaitisch '''„guodžioti“''' = erheitern, trösten | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 32: | Zeile 44: | ||
Landgemeinde '''1874''' und '''1888'''. Vereingt mit [[Bundeln]] '''29.02.1896'''. | Landgemeinde '''1874''' und '''1888'''. Vereingt mit [[Bundeln]] '''29.02.1896'''. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
===1711=== | |||
* [[Laßen]]: Michel '''Schleppe''' Sohn, Martin '''Giesaß''' | |||
* [[Wybrantzen]]: Martin '''Giesaß''', - 4. 9br 1710 (Anm.: Sterbedatum) | |||
* [[Enrollierte]]: Martin '''Schleppe''' - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) | |||
<ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 76: | Zeile 88: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Bundeln_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Smilteninken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Heydekrug-nord.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Smilteninken''' links von '''Bunduln''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Smilteningken_URMTB019_V2_1860.jpg|thumb|430px|Smilteningken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Bundeln_URMTB019_1860.jpg|thumb|430px|left|Smilteningken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Bundeln_MTB_0594.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} ist der westliche Teil jenseits der [[Minge (Fluss)|Minge]] in der Gemeinde [[Bundeln]] im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 87: | Zeile 107: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SMIKENKO05QL</gov> | |||
== | == Bibliographie == | ||
*'''RUGULLIS''', Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. ''(191 S., '''enthält u.a. einen Ortsplan von {{PAGENAME}}''')'' | |||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:15 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Smilteningken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Smilteningken
Einleitung
Smilteningken, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1785 Smiltenincken oder Hans Jutzaiten, Schmilteningken, auch Hans Jutszeiten,
- Hans Juzaten, Smeltininken, Smilteninken, Smiltininken, Smitteninken, Smittininken, Szmilteninken[1]
Namensdeutung
Der Name weist auf Sandboden. Der Alternativname Jutzaiten weist auf den ostpreußischen Familiennamen Gutzeit (Familienname), der bei zemaitischer Ableitung die Wesensart beschreibt, ansonsten auf Buschwald weist.
- prußisch „smiltis“ = Sand
- lettisch „smiltene“ = Sandbeere
- „smilts“ = Sand
- „smiltszeme“ = Sandboden
- preußisch-litauisch „smelta“ = Sandfläche, Sandboden, Sand
- „smeltes“ = Sand
- „smeltis“ = der sandige Acker
- „smelti“ schmutzig werden, einsickern, trübe werden
- „smeltynas“ = Sandmasse, Sandwüste
- Verformung von prußisch "gudde" = Gebüsch, im Buschwald lebend
vgl. dazu
- preußisch-litauisch „gudžiuoti“ = wie ein Weißrusse sprechen (in Litauen steht das Wort „gudas“ für slawische Völker, weil die durch die Buschwälder ins Land eindrangen)
- zemaitisch „guodžioti“ = erheitern, trösten
Politische Einteilung
Landgemeinde 1874 und 1888. Vereingt mit Bundeln 29.02.1896.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Smilteningken gehörte 1888 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Smilteningken gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Smilteningken gehörte 1888 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner
Geschichte
1711
- Laßen: Michel Schleppe Sohn, Martin Giesaß
- Wybrantzen: Martin Giesaß, - 4. 9br 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte: Martin Schleppe - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SMIKENKO05QL</gov>
Bibliographie
- RUGULLIS, Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. (191 S., enthält u.a. einen Ortsplan von Smilteningken)
Quellen
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen