Kawohlen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(87 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | |||
<br><br> | |||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
{| | |- style="vertical-align:top" | ||
| | | width=40% | __TOC__ | ||
| | | width=20% | | ||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 47.335 | |||
|pos_y = 71.389 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild:12.07.2010Friedhof_Kawohlen002.JPG|thumb|400px|Straße nach Kawohlen Juli 2010 ]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen ==== | |||
* 1669 [[Krisčius Kavolius]], 1694 [[John Kawohlen]] | |||
* um 1785 [[Alt Kawohlen]], n. 1785 [[John Kawohlen]], n. 1815 [[Jonkawohlen]], n 1871 [[John-Kawolen]], lit. Name: [[Kavoliai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
* Litauische Namen: [[Kawoliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Kavoliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist auf eine Schmiedewerkstatt, möglicherweise auf eisenhaltigen Sand. | |||
*preußisch-litauisch '''„kavola, kavolas“''' = der Schmied | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*1785 königliches Bauerndorf, 5 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref><br> | |||
*Sehr verstreute kleine Höfe und Gehöfte, mit einer Försterei, 17,5 km südöstlich von [[Heydekrug]], 1939: 218 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Politische Einteilung == | |||
[[Bild:12.07.2010Friedhof_Kawohlen003.JPG|thumb|400px|Ansicht Kawohlen Juli 2010 ]] | |||
'''1785''': Landrätlicher [[Kreis Insterburg]], Justizkreis Memel, [[Amt Winge|Amtsbezirk Winge]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
'''{{PAGENAME}}''' | '''5.7.1893''': Die Landgemeinde '''{{PAGENAME}}''' wird aus den Landgemeinden [[Jon Kawohlen]] und [[Neu Kawohlen]] gebildet.<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | ||
< | |||
< | '''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br> | ||
< | '''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref> | ||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: '''{{PAGENAME}}''' und [[Antleiten]]{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
[[ | '''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
</ | <br style="clear:both;" /> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
===Friedhöfe=== | |||
Kawohlen hat drei alte Friedhöfe. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Kawohlen MTB0796.jpg|thumb|left|450px|Lage der Friedhöfe in Kawohlen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
====Informationen und Fotos zu den Friedhöfen==== | |||
'''1.''' Der erste nördliche Friedhof liegt hinter dem Gebäude einer ehemaligen Kolchose. Er ist stark eingewachsen, so dass weitere Grabstellen zu vermuten sind. | |||
<gallery> | |||
Bild:12.07.2010Friedhof_Kawohlen004.JPG | |||
Bild:12.07.2010Friedhof_Kawohlen006.JPG | |||
Bild:12.07.2010Friedhof_Kawohlen007.JPG | |||
Bild:12.07.2010Friedhof_Kawohlen008.JPG | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. | |||
Stand Juli 2010 | |||
<gallery> | |||
Bild:Nov2010_Friedhof_Kawohlen003.JPG|:Die Kolchose | |||
Bild:Nov2010_Friedhof_Kawohlen001.JPG|;Gruszin :Jurgis | |||
Bild:Nov2010_Friedhof_Kawohlen002.JPG|; Blisginnis :Marta, Maria, Grita | |||
</gallery> | |||
Die Bilder entstanden im November 2010 und wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. | |||
'''2.''' Zum zweiten, mittleren Friedhof liegen noch keine Erkenntisse vor. | |||
'''3.''' Der dritte südliche Friedhof im Wald gehörte ursprünglich zum '''Forst Kawohlen''' im [[Staatsforst Dingken]], wurde aber von der Gemeinde Kawohlen genutzt. Er ist gepflegt und viele Grabstellen sind gut lesbar.<br>Auf dem Friedhof selber finden Gottesdienste statt. Die folgenden Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck über die rege Teilnahme und die Stimmung. Heute gehört er wohl auch zum Gemeindegebiet von [[Mädewald]]. | |||
* '''Friedhofsfest im August 2010''' | |||
Anlässlich der Wiederherstellung des Wald-Friedhofs von [[Kawohlen]] wurde er mit einem feierlichen Gottesdienst wieder seiner Bestimmung übergeben.<br>Der Gottesdienst wurde von Kunigas Reinholdas Moras gehalten, es sang dazu ein Chor aus [[Memel]]. | |||
<gallery> | |||
Bild:Friedhofsfest_in_M+ñdewald1.JPG|; Moras : Reinholdas (''Kunigas''), im Hintergrund sein Sohn Robertas (rotes Shirt) | |||
Bild:Friedhofsfest_in_M+ñdewald2.JPG | |||
Bild:Friedhofsfest_in_M+ñdewald3.JPG | |||
Bild:Friedhofsfest_in_M+ñdewald4.JPG | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. | |||
Stand August 2010 | |||
<br> | |||
* '''Grabsteine''' | |||
<gallery> | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald5.JPG|;Jakstienė:Ona | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald6.JPG|;Dittkuhn:Michel | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald7.JPG|;Paszehr:Georg | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald8.JPG|;Kohnert:August | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald9.JPG|;Berg:Anna geb. D... | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald10.JPG|;Berg:August | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald11.JPG|;Kiaukienė:geb. Gailus | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald12.JPG|;Kiauka:Dovydas | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald13.JPG|;Bannies:Elske | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald14.JPG|;Elkerienė:Marta | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald15.JPG|;Elkerys:Dovas und Mikas | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald16.JPG|;Beldszus:Jurgis | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald17.JPG|;Niemann:Auguste | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald18.JPG|;Genutienė:Ona | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald19.JPG|;Aktezies:Helene | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald20.JPG|;Milkeraitis:Andrius | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald21.JPG|;Trumpytė:Marija | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald22.JPG|;Milkereit:Eva | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald23.JPG|;Endriaus:Jušiene Greta | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald24.JPG | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald25.JPG|;Ramonaitis:Helmutas Richardo | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald26.JPG|;Ramonaitis:Richardas Teodoro | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald27.JPG|;Ramonaitienė:Marė | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald28.JPG|;Lolat:Michel | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald29.JPG|;Lolat:Anna | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald30.JPG|;Besmer:Anna geb. Schulz | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald31.JPG|;Mindschus:Maria | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald32.JPG|;Mindschus:Maria | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald33.JPG|;Linkys:Jonas | |||
Bild:Grabstein_M+ñdewald34.JPG|;Lolaitis | |||
Bild:Grabstein Mädewald1.JPG|;Ludszuweit: A. und Otto | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. | |||
Stand August 2010 | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Diese Fotos wurden im April 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt. | |||
<gallery> | |||
Bild:FH_Kawohlen_1.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_2.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_3.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_4.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_5.jpg|Gerhard DAUMANN 1927-1939 | |||
Bild:FH_Kawohlen_6.jpg|Friedrich BORM 1900-1983 und Elze BORM 1909-1986 | |||
Bild:FH_Kawohlen_7.jpg|Familie WOISCHWILL | |||
Bild:FH_Kawohlen_9.jpg|Ruta KIAUKAITE | |||
Bild:FH_Kawohlen_11.jpg|Anna SCHLOPSNA 1894-1959 | |||
Bild:FH_Kawohlen_12.jpg|Jurgis KURPAT 1867-1918 | |||
Bild:FH_Kawohlen_13.jpg|LOLAT Franz 1930-1972 und LOLAT Rozemarie geb. FEY 1937-2003 | |||
Bild:FH_Kawohlen_17.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_18.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_16.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_14.jpg| | |||
Bild:FH_Kawohlen_8.jpg| | |||
</gallery> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Coadjuthen]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
<br> | |||
[[Bild:Kawohlen_4.JPG|thumb|430px|left|ehemals Hof Bertullis (Bild:Annelie Stöllger)]] | |||
[[Bild:Kawohlen_5.JPG|thumb|430px|ehemals Hof Görtsch (Bild:Annelie Stöllger)]] | |||
[[Bild:Kawohlen_6.JPG|thumb|430px|left|ehemals Hof Bartat (Bild:Annelie Stöllger)]] | |||
[[Datei:Familie Kruwinnus um 1943.jpg|thumb|430px|Familie Kruwinnus in Kawohlen ca 1943<br> Herr Hohmann schreibt:<br>1.links [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I94314 '''Ruth'''] Tochter 2.v.links Herr Jurkoweit Freund von Opa 3.v.links [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I94313 '''Lilly'''] Tochter | |||
4.v.links Freund v.Opa Soldat ,1.oben [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I94315 '''Horst'''] Sohn 2.oben Freund der Fam.? | |||
5.v. links [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I94312 '''Helene'''] meine Oma,6.v.links [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I62572 '''Christoph'''] mein Opa.7.v.links sein Bruder [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I275787 '''Franz'''] , unten [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I272522 '''Lothar'''] Sohn ganz vorne [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I94317 '''Manfred'''] Sohn 1940 geb. | |||
Aufnahme muss wohl 1943 gemacht worden sein. <br><small>Bild: N. Hohmann ©</small>]] <br> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
==Schule== | |||
Kawohlen hatte eine Schule. | |||
===Memeler Dampfboot vom 19.08.1932=== | |||
'''Kawohlen, 18.August [Einrichtung einer dritten Schulklasse]''': Die hiesige Volksschule, die bisher nur zweiklassig war, ist nunmehr dreiklassig geworden. Da die Zahl der Kinder der zweiten Klasse weit über 70 betrug, machte sich die Einrichtung einer dritten Klasse schon lange notwendig. Der Unterricht der dritten Klasse beginnt um 1 Uhr nachmittag, nach dem Unterricht der ersten und zweiten Klasse. Für die Wintermonate soll die dritte Klasse bei einem Besitzer eingemietet werden. Die dritte Lehrerstelle ist durch Lehrer Bliesze besetzt worden. Vor etwa 15 Jahren war diese Schule bereits dreiklassig. | |||
===Fotos der ehemaligen Schule=== | |||
< | '''2010'''<br> | ||
{| | |||
|[[Bild:Kawohlen_1.JPG|thumb|400px|left|Giebelansicht der ehemaligen Schule (Bild:Annelie Stöllger)]] | |||
|[[Bild:Kawohlen_2.JPG|thumb|400px|left|Straßenansicht der ehemaligen Schule (Bild:Annelie Stöllger)]] | |||
|[[Bild:Kawohlen_3.JPG|thumb|400px|left|Rückseite der ehemaligen Schule (Bild:Annelie Stöllger)]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
'''2019'''<br> | |||
{| | |||
|[[image:Kawohlen Schule1.jpg|thumb|left|291px|<center>2019 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Kawohlen Schule2.jpg|thumb|left|291px|<center>2019 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Kawohlen Schule3.jpg|thumb|left|291px|<center>2019 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Kawohlen Schule4.jpg|thumb|left|291px|<center>2019 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt. | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 59: | Zeile 228: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
===Memeler Dampfboot=== | |||
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933 | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | |||
'''Kawohlen''': Gemeindevorsteher wurde A. Peldszus, erster Schöffe J. Naused, zweiter Schöffe Jurgeleit und Ortskassenrendant Erich Kausch. | |||
Memeler Dampfboot vom 21.11.1937 | |||
'''Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kawohlen''' | |||
Dieser Tage hielt die Freiwillige Feuerwehr Kawohlen ihre erste Generalversammlung ab, die von dem Vorsitzenden des Vereins, Amtsvorsteher Gebenus = Antleiten eröffnet wurde. Dann wurden die Berichte des Kassierers und des Schriftführers gegeben. Die Einnahmen haben etwa 800 Lit, die sich aus Veranstaltung von Festen und Mitgliederbeiträgen sowie Geldspenden des Kreises und des Direktoriums zusammensetzen, ergeben, während die Ausgaben 704 Lit betragen. Dieser Betrag ist zum größten Teil für die Anschaffung von Uniformen und kleineren Geräten verwendet worden. Infolge Geldmangels konnten leider noch nicht alle Mitglieder mit Uniformen versehen werden. Nachdem dem Kassierer Entlastung erteilt worden war, erfolgten die Vorstandswahlen. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Amtsvorsteher Gebenus=Antleiten, Brandmeister G. Naussed = Meischlauken, Kassierer O. Daumann, Schriftführer H. Peldszus und Zeugwart Besmer, sämtliche aus Kawohlen. Nach Erledigung interner Vereinsangelegenheiten wurde die Versammlung vom Vorsitzenden geschlossen. | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Kawohlen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''John Kawohlen'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Coadjuthen2.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''John Kawohlen''' und '''Das Kawohlsche Revier''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:John_Kawohlen2_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|left|John Kawohlen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:John_Kawohlen_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|John Kawohlen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Alt_Kawohlen2_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|left|Alt Kawohlen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Alt_Kawohlen_URMTB046 _1860.jpg|thumb|430px|Alt Kawohlen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Kawohlen_MTB0796.jpg|thumb|left|430 px|Kawohlen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Kawohlen_13_0490_Kawohlen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 70: | Zeile 268: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KAWLENKO05UG</gov> | <gov>KAWLENKO05UG</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 83: | Zeile 282: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | |||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Coadjuthen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:29 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kawohlen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kawohlen
|
Einleitung
Kawohlen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1669 Krisčius Kavolius, 1694 John Kawohlen
- um 1785 Alt Kawohlen, n. 1785 John Kawohlen, n. 1815 Jonkawohlen, n 1871 John-Kawolen, lit. Name: Kavoliai[1]
- Litauische Namen: Kawoliai[2], Kavoliai[3]
Namensdeutung
Der Name weist auf eine Schmiedewerkstatt, möglicherweise auf eisenhaltigen Sand.
- preußisch-litauisch „kavola, kavolas“ = der Schmied
Allgemeine Information
- 1785 königliches Bauerndorf, 5 Feuerstellen[4]
- Sehr verstreute kleine Höfe und Gehöfte, mit einer Försterei, 17,5 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 218 Einwohner[5]
Politische Einteilung
1785: Landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge[6]
5.7.1893: Die Landgemeinde Kawohlen wird aus den Landgemeinden Jon Kawohlen und Neu Kawohlen gebildet.[7]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[8] Kawohlen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[9]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Kawohlen; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Kawohlen und Antleiten[10]
1.10.1939: Kawohlen kommt zum Kreis Heydekrug [11]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kawohlen gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Katholische Kirche
Kawohlen gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [12]
Friedhöfe
Kawohlen hat drei alte Friedhöfe.
Lage
Informationen und Fotos zu den Friedhöfen
1. Der erste nördliche Friedhof liegt hinter dem Gebäude einer ehemaligen Kolchose. Er ist stark eingewachsen, so dass weitere Grabstellen zu vermuten sind.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. Stand Juli 2010
Die Bilder entstanden im November 2010 und wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.
2. Zum zweiten, mittleren Friedhof liegen noch keine Erkenntisse vor.
3. Der dritte südliche Friedhof im Wald gehörte ursprünglich zum Forst Kawohlen im Staatsforst Dingken, wurde aber von der Gemeinde Kawohlen genutzt. Er ist gepflegt und viele Grabstellen sind gut lesbar.
Auf dem Friedhof selber finden Gottesdienste statt. Die folgenden Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck über die rege Teilnahme und die Stimmung. Heute gehört er wohl auch zum Gemeindegebiet von Mädewald.
- Friedhofsfest im August 2010
Anlässlich der Wiederherstellung des Wald-Friedhofs von Kawohlen wurde er mit einem feierlichen Gottesdienst wieder seiner Bestimmung übergeben.
Der Gottesdienst wurde von Kunigas Reinholdas Moras gehalten, es sang dazu ein Chor aus Memel.
- Friedhofsfest in M+ñdewald1.JPG
- Moras
- Reinholdas (Kunigas), im Hintergrund sein Sohn Robertas (rotes Shirt)
- Friedhofsfest in M+ñdewald2.JPG
- Friedhofsfest in M+ñdewald3.JPG
- Friedhofsfest in M+ñdewald4.JPG
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.
Stand August 2010
- Grabsteine
- Grabstein M+ñdewald5.JPG
- Jakstienė
- Ona
- Grabstein M+ñdewald6.JPG
- Dittkuhn
- Michel
- Grabstein M+ñdewald7.JPG
- Paszehr
- Georg
- Grabstein M+ñdewald8.JPG
- Kohnert
- August
- Grabstein M+ñdewald9.JPG
- Berg
- Anna geb. D...
- Grabstein M+ñdewald10.JPG
- Berg
- August
- Grabstein M+ñdewald11.JPG
- Kiaukienė
- geb. Gailus
- Grabstein M+ñdewald12.JPG
- Kiauka
- Dovydas
- Grabstein M+ñdewald13.JPG
- Bannies
- Elske
- Grabstein M+ñdewald14.JPG
- Elkerienė
- Marta
- Grabstein M+ñdewald15.JPG
- Elkerys
- Dovas und Mikas
- Grabstein M+ñdewald16.JPG
- Beldszus
- Jurgis
- Grabstein M+ñdewald17.JPG
- Niemann
- Auguste
- Grabstein M+ñdewald18.JPG
- Genutienė
- Ona
- Grabstein M+ñdewald19.JPG
- Aktezies
- Helene
- Grabstein M+ñdewald20.JPG
- Milkeraitis
- Andrius
- Grabstein M+ñdewald21.JPG
- Trumpytė
- Marija
- Grabstein M+ñdewald22.JPG
- Milkereit
- Eva
- Grabstein M+ñdewald23.JPG
- Endriaus
- Jušiene Greta
- Grabstein M+ñdewald24.JPG
- Grabstein M+ñdewald25.JPG
- Ramonaitis
- Helmutas Richardo
- Grabstein M+ñdewald26.JPG
- Ramonaitis
- Richardas Teodoro
- Grabstein M+ñdewald27.JPG
- Ramonaitienė
- Marė
- Grabstein M+ñdewald28.JPG
- Lolat
- Michel
- Grabstein M+ñdewald29.JPG
- Lolat
- Anna
- Grabstein M+ñdewald30.JPG
- Besmer
- Anna geb. Schulz
- Grabstein M+ñdewald31.JPG
- Mindschus
- Maria
- Grabstein M+ñdewald32.JPG
- Mindschus
- Maria
- Grabstein M+ñdewald33.JPG
- Linkys
- Jonas
- Grabstein M+ñdewald34.JPG
- Lolaitis
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.
Stand August 2010
Diese Fotos wurden im April 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Kawohlen gehörte 1888 zum Standesamt Coadjuthen.
Bewohner
Schule
Kawohlen hatte eine Schule.
Memeler Dampfboot vom 19.08.1932
Kawohlen, 18.August [Einrichtung einer dritten Schulklasse]: Die hiesige Volksschule, die bisher nur zweiklassig war, ist nunmehr dreiklassig geworden. Da die Zahl der Kinder der zweiten Klasse weit über 70 betrug, machte sich die Einrichtung einer dritten Klasse schon lange notwendig. Der Unterricht der dritten Klasse beginnt um 1 Uhr nachmittag, nach dem Unterricht der ersten und zweiten Klasse. Für die Wintermonate soll die dritte Klasse bei einem Besitzer eingemietet werden. Die dritte Lehrerstelle ist durch Lehrer Bliesze besetzt worden. Vor etwa 15 Jahren war diese Schule bereits dreiklassig.
Fotos der ehemaligen Schule
2010
2019
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Verschiedenes
Memeler Dampfboot
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Kawohlen: Gemeindevorsteher wurde A. Peldszus, erster Schöffe J. Naused, zweiter Schöffe Jurgeleit und Ortskassenrendant Erich Kausch.
Memeler Dampfboot vom 21.11.1937
Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kawohlen
Dieser Tage hielt die Freiwillige Feuerwehr Kawohlen ihre erste Generalversammlung ab, die von dem Vorsitzenden des Vereins, Amtsvorsteher Gebenus = Antleiten eröffnet wurde. Dann wurden die Berichte des Kassierers und des Schriftführers gegeben. Die Einnahmen haben etwa 800 Lit, die sich aus Veranstaltung von Festen und Mitgliederbeiträgen sowie Geldspenden des Kreises und des Direktoriums zusammensetzen, ergeben, während die Ausgaben 704 Lit betragen. Dieser Betrag ist zum größten Teil für die Anschaffung von Uniformen und kleineren Geräten verwendet worden. Infolge Geldmangels konnten leider noch nicht alle Mitglieder mit Uniformen versehen werden. Nachdem dem Kassierer Entlastung erteilt worden war, erfolgten die Vorstandswahlen. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Amtsvorsteher Gebenus=Antleiten, Brandmeister G. Naussed = Meischlauken, Kassierer O. Daumann, Schriftführer H. Peldszus und Zeugwart Besmer, sämtliche aus Kawohlen. Nach Erledigung interner Vereinsangelegenheiten wurde die Versammlung vom Vorsitzenden geschlossen.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KAWLENKO05UG</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig