Aglohnen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(136 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | {{Familienforschung Memelland}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | |||
|-valign="top" | |||
| | |||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Memel Wappen2.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Memel]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>A g l o h n e n</div><br /> | |||
Streusiedlung an der Aglohne<br>Landkreis Memel, O s t p r e u ß e n <br>____________________________________________________________________ | |||
|[[Image: Aglohnen Alte Kate.jpg|99999x170px|Alte Kate in Aglohnen, Kreis Memel]] | |||
|} | |||
<br> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
::'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ::[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ::[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
< | <br><br> | ||
{| | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
| | |- style="vertical-align:top" | ||
| | | width=30% | __TOC__ | ||
| width=10% | | |||
| width=30% |[[image:Aglohnen2011-Wegweiser-1.jpg|thumb|370px|Wegweiser in Aglohnen (2011)]] | |||
| width=10% | | |||
| width=40% | <br>{{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 30.498 | |||
|pos_y = 35.576 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Namen=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1540 [[Agolon]], 1734 [[Agglohnen]], 1736 [[Agglohnen Jauschcka]], 1774 [[Aglohnen Juschka]], 1777 [[Aglohnen Jauschka]], 1785 [[Agglohnen Juschka]], lit. [[Aglonenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*1683 [[Aglonen]] <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
*1743 [[Agglohnen Juschka]]<ref>Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> | |||
*1888 [[Aglonen]], [[Aglonen Juschka]], [[Aglohnen Nausseden]], [[Agglohnen Juschke]], [[Judtsch Aglohnen]], [[Jutsch Agolon]] | |||
*[[Agglonen]], [[Agglonenen]], [[Aglaunen]], [[Aglohnen]], [[Aglohnen Nauszeden]], [[Aglonen]], [[Aglonen Nauseden]], [[Aglonen Nausseden]], [[Aglonen Nauszeden]], [[Aglonenen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
*Lit. Name: [[Aglonai]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Aglonėnai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist auf Wasser und Tannenwald. Der Ort liegt an der [[Aglone (Fluss)|Aglohne]], ein linker Nebenfluss der [[Minge (Fluss)|Minge]]. Der Beiname Juschka könnte ein Vorname sein, wahrscheinlicher aber ist ein Berufsname (Ofensetzer). Der Beiname Nausseden weist auf einen Neusiedler. | |||
*prußisch '''„agla, aglo“''' = Regenguss, Platzregen, Schauer | |||
*preußisch-litauisch '''"aglynas"''' = der Tannenwald | |||
*preußisch-litauisch '''"juška"''' = Ofenklappe | |||
*preußisch-litauisch '''"nausedis"''' = der Neusiedler, Kolonist | |||
===Allgemeine Information=== | |||
*Dorf, 20 km südöstlich von [[Memel]], 1939: 423 Einwohner, gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
<br> | |||
{| | |||
|[[image:Aglohnen-2011-Haus-2.JPG|thumb|350px|Aglohnen (2011)]] | |||
|[[image:Aglohnen2011-Haus.JPG|thumb|350px|Die ehemalige Poststelle in Aglohnen (2011)]] | |||
|[[image:Aglohnen2011-Haus-3.jpg|thumb|350px|Aglohnen (2011)]] | |||
|} | |||
== Politische Einteilung == | |||
Landgemeinde: [[Aglohnen]] '''1874''', [[Aglonen]] '''1888''', [[Aglohnen]] '''1907'''.<br> | |||
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde mit den Dörfern [[Aglohnen]], [[Paaschken]] und dem Gut [[Szidellen]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' aber zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
=== Friedhof === | |||
====Lage==== | |||
Der gepflegte Friedhof liegt mitten im Dorf. | |||
[[image:Friedhof Aglohnen MTB0494.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Aglohnen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
'''Bei einem Besuch von Herrn Dust konnten folgenden Inschriften auf den Grabsteinen notiert werden:''' | |||
*'''Bendikaite''' Anna 1897-1986 | |||
*'''Bendiks''' Mariechen 15.02.1901 - 26.12.1923 | |||
*Familiengrab Bergens | |||
**'''Bergens''' Eduard | |||
**'''Bergens''' Berta 1877 - 1959 ''(24.12.1959)'' | |||
**'''Bergens''' Frans 18.. - 1946 ''(23.01.1878)'' | |||
**'''Bergens''' Anna 19.. - 1931 | |||
*'''Bergens Smitkien''' Meta 1914-1989 Šaltame kape | |||
*'''Brekts''' Elze 1881-1922 | |||
*'''Brekts''' Jurgis 1884-1954 | |||
*'''Eder''' Juliane 12.03.1792-02.1838 | |||
*'''Garde''' Eduard 1876-1949 | |||
*'''Garde''' Marija 1880-1952 | |||
*'''Giese''' Carl 25.01.1806 - 29.03.1887 Hier ruht in Gott der Lehrer | |||
*'''Karallus''' Eva Berte teta | |||
*'''Karallus''' Marie motinete | |||
*'''Klimkaiciai''' Jurgis *1877-1958 ''(19.05.1877-23.03.1958)'' | |||
*'''Klimkaiciai''' Dukkete | |||
*'''Klimkaiciai''' Marija *1886 - 1927 ''(13.06.1886-07.09.1927)'' | |||
*'''Luszeitis''' Martin 20.02.1929 - 02.01.1930 | |||
*'''Peteraiciu''' Katre 1882- 1959 ''(14.09.1959)'' | |||
*'''Peteraiciu''' Martynas 1903-1931 ''(17.01.1903-28.03.1931)'' | |||
*'''Peteraiciu''' Anna 1910-1946 ''(18.02.1946)'' | |||
*'''Rumutaitis''' Kristupas 1830-1915 Mokytojas | |||
*'''Schleiermacher''' August 28.04.1846 - 10.10.1855 | |||
*'''Schleiermacher''', geb. Sembray Henriette 30.07.1805 - 07.12.1856 | |||
*'''Schlepies''' Anneliese 10.10.1933 - 1933 | |||
*'''Schweiger''' Emilie 10.02.1831 - 27.01.1854 | |||
*'''Staigis''' Gerhard 1955 - 1956 | |||
*'''Staigis''' Mikas 1920-1955 | |||
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dust | |||
====Fotos des Friedhofes==== | |||
<gallery> | |||
Bild:Friedhof Aglohnen1.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen2.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen3.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen4.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen5.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen6.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen7.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen8.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen9.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen10.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen11.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen12.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen13.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen14.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen15.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen16.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen17.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen18.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen19.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen20.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen21.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen22.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen23.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen24.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen25.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen26.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen27.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen28.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen29.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen30.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen31.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen32.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen33.jpg | |||
Bild:Friedhof Aglohnen34.jpg | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. (Stand 2019) | |||
*Hier findet man die in {{PAGENAME}} beerdigten Personen: [https://cemety.lt/public/deceaseds?utf8=%E2%9C%93&q=&button=®ion=&cemetery=1085] | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel)]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. | |||
== Schule == | |||
Da die Schulchronik bei dem Schulbrande '''1911''' mitverbrannt ist, läßt sich das Gründungsjahr schwer feststellen. Sie ist entweder '''1736 oder 1737 gegründet''' worden. Damals gehörten zum Schulverband Aglohnen Dörfer, die heute vier selbständige Schulverbände bilden. Bis 1918 war die Schule zweiklassig, von da ab einklassig. | |||
Das Gebäude, das 1911 abbrannte, war ein Lehmbau mit Strohdach. In ihm waren Post und Darlehnskassenverein untergebracht. Da der Weltkrieg einen sofortigen Neubau verhinderte, wurde die Schule bei einem Besitzer eingemietet. Da aber die Räumlichkeiten zu eng waren, wurde das Zollkontrolleurhaus in [[Paaschken]] als Schule gemietet. Da es aber außerhalb des Schulbezirks liegt, wurde 1925 ein Neubau in Angriff genommen und in demselben Jahr fertiggestellt. | |||
Es ist wohl die modernste und schönste Landschule des Gebietes. Die Kinder haben einen eigenen Eingang und einen Wandelgang für die Pausen. Ein Lehrmittelzimmer schließt sich an die Klasse an. Die Lehrerwohnung besteht aus drei Zimmern, hat ein Badezimmer samt Einrichtung. Mit Wasser wird die Wohnung durch eine Wasserleitung versorgt.<br> | |||
'''Lehrer:''' | |||
*'''Bis 1914''': 1. Lehrer '''Kummetat''', 2. Lehrer '''Borowski''' | |||
*'''1914-1920: Grimm''' | |||
*'''1920-1926: Purwins''' | |||
*'''1926-1930: Daumeter''' | |||
*'''1930-1931: Woska, Gelzinis, Podßus''' | |||
*'''1931-1934: Gelszinnus''' | |||
*'''1934 bis jetzt (1936): Grikschat'''(Bericht des Lehrers Grikschat)<ref>Der Grenzgarten, Beilage des Memeler Dampfbootes, 14.10.1936</ref> | |||
'''Aktuelle Ansicht der Aglohner Schule bei Google streetview: [http://goo.gl/maps/5EFFK] | |||
*[http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25451 Extract aus dem Diario der Aglonschen Schule pro 1824/25] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Das Pferd des Lehrers hieß Isaak === | |||
'''Erinnerungen an die Volksschule Aglohnen''', von '''Maria Meisel''', Memeler Dampfboot April 1956 | |||
Vor dreißig Jahren, im Herbst '''1925''', wurde die neue einklassige Volksschule in [[Aglohnen]] eingeweiht. Das alte Schulgebäude war aus unbekannter Ursache abgebrannt. Bis zur Errichtung des neuen Schulhauses in Aglohnen wurde der Unterricht im ehemaligen Zollkontrollhaus in [[Paaschken]] abgehalten. Das Haus stand direkt an der Dorfgrenze Paaschken-Aglohnen, gegenüber der Haltestelle der Memeler Kleinbahn. In dieser Übergangszeit hatten die Schüler, insbesondere diejenigen, die von [[Kantweinen]] oder vom entgegengesetzten Ende Aglohnens kamen, einen recht weiten Schulweg. Auf einem scmalen Steg mußten sie die Aglohne überqueren, die im Frühjahr bei Tauwetter recht böse werden konnte. Die kleinen Schüler, insbesondere die ABC-Schützen, gingen dann mit klopfenden Herzen über den Steig, das gurgelnde Wasser unter sich. Auch die Eltern waren in dieser Zeit in Sorge, daß ihren Kindern nichts passierte. Aber ein Schutzengel sah nach den Kindern, und kein Unglück kam vor. | |||
Natürlich hätten die Schulkinder auch einen anderen Weg nehmen können, aber der war eine Viertelstunde länger, und das ist bei den an sich schon langen Wegen, die unsere Landkinder zurückzulegen hatten, schon sehr viel. Nur im Sommer wurde der Umweg über Paaschken und die große Brücke gern gemacht – wenn im nahen Wäldchen die Walderdbeeren reif waren. | |||
Als die neue Volksschule eingeweiht wurde, erschien aus [[Memel]] der Kreisschulrat. Der Schulvorstand von Aglohnen war vollzählig zur Stelle, und natürlich fehlten nicht die Eltern und schulentlassenen Geschwister der Schulgemeinde. Es war ein feierlicher Tag für alle, die aus [[Aglohnen]], [[Kantweinen]] und [[Szidellen]] zusammengekommen waren, um ihr Schulhaus einzuweihen. | |||
Lehrer '''Purwins'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I123972&nachname=PURWINS&lang=de], der aus [[Wilkieten]] stammte, hatte zwei Lieder mit den Kindern eingeübt: „Dies ist der Tag des Herrn“ und „Pilnos rankos atsiwerikte“, denn auch das Litauische war Vorschrift. Die Schüler trugen Gedichte vor, und schließlich wurde eine Aufnahme vom Lehrer und seinen Schulkindern gemacht. Das Bild zeigt das Schulhaus mit seiner Straßenfront. | |||
[[Image:Aglohnen_Schule.jpg|thumb|500px|right|<Center>Schule in Aglohnen um 1925</Center>]] | |||
Und wer sind die Schüler des Jahres 1925? | |||
In der hinteren Reihe stehen von links '''Margarethe Strempler, Anna Matschkus, Charlotte Thulke, Erna Westphal, Frieda Mansch, Erna und Meta Bergens, Heinrich Poszus, Willy Kurschat, Karl Thulke, Willi Westphal, WillySchneider, Martin Gelszinnus und Kurt Harrner.''' | |||
In der vorderen Reihe finden wir '''Charlotte Buttkus, Anna Wallat, Marie Petereit, Edith Strempler, Lotti Toleikis, Erna Klimkeit und Maria Wilks, dann Johann Muselies, Helmut Trams und Herbert Wilks'''. Wo mögen sie alle heute weilen? | |||
Zum Schulgrundstück gehörte auch ein Wirtschaftsgebäude, in dem sich Scheune, Stall und Holzschauer unter einem Dach befanden. Dazu gehörten einige Morgen Land. Lehrer '''Purwins''' besaß ein Pferd, eine Kuh, Ferkel und Geflügel. Auf das Pferd, das er Isaak getauft hatte, war er besonders stolz. Natürlich war auch ein großer Hof da, der zugleich Spiel- und Sportplatz war, und selbstverständlich hatte der Lehrer auch einen schönen und großen Garten mit Obstbäumen, Erdbeeren und Blumen. Rundherum war eine Hecke gepflanzt. An einer ruhigen, schattig gelegenen Stelle stand eine Laube, in der die Lehrerfamilie an schönen Nachmittagen Kaffee trank. Lehrer Purwins war verheiratet; seine Frau war eine geborene Irritié, die später als Schriftstellerin und Heimatdichterin einen Namen bekam: '''Lisbeth Purwins-Irritié'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I123973&nachname=IRRITTI%E9&lang=de]. Als das neue deutsche Lesebuch erschien, waren von ihr zu unserem Stolz einige Gedichte und Geschichten drin. Über die Geschichte „Surinkimas“ hat sich die Bevölkerung damals besonders gefreut. Wir hatten bei ihr Handarbeit und waren sehr traurig, als die Familie unverhofft versetzt wurde. Ihre Tochter Gisela nahmen sie als bleibendes Andenken von Aglohnen mit. Dafür ließen sie uns als Abschiedsgeschenk auch manch kleines, schönes Andenken da. | |||
Der nächste Lehrer, auf den wir schon sehr gespannt waren, hieß '''Endrejat'''. Er war nur zur Vertretung zu uns versetzt worden. Dann kam eine Lehrerfamilie nach Aglohnen: '''Daumeter-Mattschull'''. Mit Lehrer Daumeter besuchten wir unsere Nachbarschulen: [[Grabsten]] mit Lehrer '''Stamm''', [[Paaschken]] mit Lehrer '''Krutschinna''' und [[Wannagen]] mit Lehrer '''Haack'''. Im Sommer trafen sich immer acht bis zehn Schulen in [[Pöszeiten]] zu einem großen Kinderfest. Auf einer schönen Wiese wurde um die Wette gesungen und gespielt, daß es nur eine Freude war. Bäcker,Fleischer und Gastwirte hatten ihre Zelte aufgebaut und machten mit den kleinen Kunden ein gutes Geschäft, denn sie hatten ihre Sparbüchsen für diesen Festtag geplündert, und wer keine Sparbüchse besaß, dem hatten die Eltern ein paar „Litas“ (die Währung der Besatzungsmacht in den Jahren der Fremdherrschaft) ins Taschentuch gebunden. | |||
Bei Lehrer '''Daumeter''' bekamen wir auch das erste Radio unseres Lebens zu sehen und zu hören. Die Frau Lehrer lud uns manchmal zu sich ins Wohnzimmer, und alle Stühle und Sessel wurden zur Verfügung gestellt, damit wir sitzen konnten. Auch hier war ein Töchterchen, die kleine Waltraud, eingetroffen. | |||
1930 kam Lehrer '''Woska''' nach Aglohnen, dessen Steckenpferd die Musik war. Bei ihm lernten wir viele schöne Lieder, die wir zum Teil bis heute nicht vergessen haben. | |||
Der nächste Lehrer in Aglohnen war wieder ein Vertreter, Lehrer '''Gustav Borowski''' aus [[Gröszen]]. Unter seinen Schülern befand sich einer seiner Neffen, den er wohl deswegen besonders streng behandelte. | |||
Aber das Jahr 1930 sollte nicht ohne einen weiteren neuen Lehrer vorübergehen. '''Martin Gelszinnus''' brachte uns deutsche und litauische Lieder bei und studierte mit uns Theaterstücke ein. | |||
Im Sommer 1931 kam Lehrer '''Friedrich Podszus''' zu uns. Ihn hatten wir besonders gern. Er war noch sehr jung, verstand es aber sehr gut, mit uns umzugehen. | |||
Ende 1931 war dann wieder '''Martin Gelszinnus''' aus [[Wensken]] bei uns. Er war es auch, der den Jahrgang 1918 am 25.März 1932 nach einer rührenden Abschiedsrede entließ. Wir hatten es nun schon oft erlebt, daß sich Lehrer von uns verabschiedeten, und nun nahmen wir mit dem Entlassungszeugnis in der Hand selber Abschied. Für einige begabte und begüterte Schüler war die Schulzeit noch nicht zu Ende. Sie traten auf das Gymnasium in Memel über. Ich weiß von einer meiner Mitschülerinnen, die beim Verlag des „Memeler Dampfbootes“ angestellt wurde; eine andere kam zu Robert Meyhoefer in das große Schifffahrtshaus. Von mir ist wenig zu berichten.ich erlernte in der Postagentur Aglohnen den Briefmarkenverkauf. | |||
{{PAGENAME}} | ===Fotos der ehemaligen Schule=== | ||
'''2021'''<br> | |||
{| | |||
|[[image:Aglohnen Schule1.jpg|thumb|left|350px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Aglohnen Schule3.jpg|thumb|left|198px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Aglohnen Schule2.jpg|thumb|left|198px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Aglohnen Schule4.jpg|thumb|left|350px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[image:Aglohnen Schule5.jpg|thumb|left|274px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Aglohnen Schule6.jpg|thumb|left|274px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Aglohnen Schule7.jpg|thumb|left|274px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Aglohnen Schule8.jpg|thumb|left|274px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt. | |||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | |||
[[image:Aglohnen2011-Haus-4.jpg|thumb|350px|Aglohnen (Datum der Aufnahme unbekannt)]] | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
<br> | |||
'''1683''' | |||
*Deshulle beym Simoni '''Zyden''' 48 J alt, keiner Religion zugethan | |||
*Jacube beym '''Stanslawe''' 20 J alt | |||
*More alda 18 Jährig | |||
*Annuzis 35 Jahre | |||
*Jurgis 25 Jahre alt <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Geschichte == | |||
'''1711''' | |||
* [[Laßen]]: Michel '''Glaßeit''', Hanßkies, Jurgies, Michel '''Jurn''' | |||
* [[Wybrantzen]]: Michel '''Jurn''' - 12. Juli 1710 (Anm.: Sterbedatum) | |||
* [[Enrollierte]]: Michel '''Glaßeit''' - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Hanßkies, Jurgies - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
'''1825'''<br> | |||
In der Prästationstabelle des Amtes [[Prökuls]] von '''1825''' werden folgende Besitzer aufgeführt: | |||
1. Mich. '''Harner''', olim '''Gronau''', Erbfreier<br> | |||
2. Wittwe Mich. '''Weiß''', olim '''Kaaws''', Erbfreier; (''von späterer Hand'':) jetzt Joh. Friedr. '''Fregiehn''', dann Benjamin '''Bergens'''<br> | |||
3. Xstian '''Kannegieser''', olim Thomas '''Eder''', Assecurant<br> | |||
4. George '''Harner''', Eigenkäthner auf immediat Königsgrund, (''von späterer Hand'':) Martin '''Kawohl'''<br> | |||
5. Martin '''Jurgeit''', olim Joh. '''Schmidt''', Eigenkäthner auf immediat Königsgrund<br> | |||
6. Jacob '''Klischus''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (''von späterer Hand'':) Jons '''Skistims'''<br> | |||
7. Jurge '''Czernus''', olim Xto. '''Berg''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (''von späterer Hand'':) Jurge '''Skistims'''<br> | |||
8. Hans '''Tuleickis''', olim Wittwe Hans '''Juratis''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer<br> | |||
9. Jacob '''Bertuleit''', olim Jurge '''Jonatis''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer<br> | |||
10. Hans '''Klimkait''', olim Hans '''Griguleit''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer<br> | |||
11. Hans '''Szaucklies''', olim Xstian '''Rugull''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (''von späterer Hand'':) jetzt Martin '''Szauklies'''<br> | |||
12. Mart. '''Wilcks''', olim Andrus '''Wilcks''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (''von späterer Hand'':) Michael '''Wilcks''' <br> | |||
13. Jurge '''Podszus''', olim Martin '''Podszus''', vorm. Köngl. immediat Einsaase u. jetzt. vollständiger Eigenthümer, (''von späterer Hand'':) j. Jurge '''Podszus''' jun., jetzt Michael '''Mandwied'''<br> | |||
14. Theodor '''Pekow''', vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (''von späterer Hand'':) Schullehrer Eduard '''Herrmenau'''<br> | |||
'''Kleidung um 1870''' | |||
*Männer: tragen stets Hosen, Jacke und Weste, meistens aus selbstverfertigter Wand, im Winter ziehen sie sich darüber einen weißen Schafspelz. | |||
*Frauen: Kurze Frauen-Röcke und Jacken auch meistens aus selbstgemachtem Zeuge und im Winter tragen sie gleichfalls einen weißen Schafspelz. Dieses gilt nur von den Littauern. Die Deutschen tragen ihre Kleider modisch. | |||
Diese Beschreibung der Kleidung stammt aus einem Fragebogen, den der Sprachwissenschaftler Georg Wenker (s. {{Wikipedia-Link|Georg_Wenker|Georg Wenker}} (15.09.2013) um 1870 an viele Dorfschulen verteilte. Er erforschte die verschiedenen Dialekte und fragte aber auch nach den Volkstrachten und der Zusammensetzung der Bevölkerung. | |||
Den Fragebogen hat der Lehrer '''Eduard Hermenau'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I7856&nachname=HERRMENAU&lang=de] ausgefüllt. Er gab an, dass das Verhältnis der litauischen zur deutschen Bevölkerung etwa 2/3 zu 1/3 war. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 59: | Zeile 301: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | |||
== Heimatmuseum, Tourismus == | |||
Die Ortschaft '''Aglohnen''' liegt wenige Kilometer nordöstlich von [[Prökuls]]. Das uralte Dorf liegt am Bach [[Aglone (Fluss)|Aglohne]] (lit. Agluona) im Bezirk Memel. Seit Mitte des vorvorigen Jahrhunderts war Aglohnen (Aglonehnen) Amtssitz mit Wind- und Dampfmühlen, einer Holzmühle, einer Volksschule und der Poststation. | |||
Das Dorf ist zu einem Zentrum der Erinnerung an die memelländischen Traditionen geworden. Am Rande des Streudorfes haben die Kulturarbeiter der Kolchose eine ethnographische Ausstellung eingerichtet. An einem kleinen See im Norden der Gemeinde befindet sich in herrlicher Landschaft ein gepflegtes Zentrum für Agro-Tourismus. Auf dem Gelände gibt es ein Freilichtmuseum mit einem Skulpturenpark. Die Besucher können sich über die Technik alter memelländischer Mühlen informieren, es gibt Lehrgänge und div. Freizeitangebote. Eine Anlage auf einer kleinen Anhöhe am See veranschaulicht, wie früher wahrscheinlich die Holzburgen auf den zahlreichen Schüttbergen entlang der [[Memel (Fluss)|Memel]] und im Baltikum ausgesehen haben. | |||
{| | |||
| | |||
[[Image: Aglohnen ehem Gutshaus.jpg|thumb|340 px|<Center>Ehemaliges Gutshaus bei '''Aglohnen''', Kreis Memel</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Aglohnen Zentrum für Agro-Tourismus.jpg|thumb|340 px|<Center>Zentrum für Agro-Tourismus im Gutshaus bei '''Aglohnen'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Aglohnen Freilichtmuseum.jpg|thumb|340 px|<Center>Schüttberg mit Holzburg im Freilichtmuseum '''Aglohnen'''</Center>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | |||
===Fotos=== | |||
====Hof Jukneviciene==== | |||
{| | |||
|[[image:Aglohnen2011-Konrad-4.jpg|thumb|left|320px|Hof Jukneviciene in Aglohnen (2011)]] | |||
|[[image:Aglohnen2011-Konrad-1.JPG|thumb|left|300px|Hühnerhof auf dem Hof Jukneviciene in Aglohnen (2011)]] | |||
|[[image:Aglohnen2011-Konrad-2.JPG|thumb|left|300px|Impression mit Hahn auf dem Hof Jukneviciene in Aglohnen (2011)]] | |||
|[[image:Aglohnen2011-Konrad-3.JPG|thumb|left|300px|Gänseschar auf dem Hof Jukneviciene in Aglohnen (2011)]] | |||
|} | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Aglohnen_SCHK004.jpg|thumb|left|430 px|''Aglohnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Aglonen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Aglonen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Aglonen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Aglonen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Aglohnen MTB0394 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0394 Dawillen und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 70: | Zeile 344: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>AGLNENKO05QN</gov> | <gov>AGLNENKO05QN</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 82: | Zeile 357: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | |||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Memel]] | |||
[[Kategorie:Memelland]] | |||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:47 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
A g l o h n e n Streusiedlung an der Aglohne |
- Hierarchie
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Aglohnen
Einleitung
Aglohnen, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Namen
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Agolon, 1734 Agglohnen, 1736 Agglohnen Jauschcka, 1774 Aglohnen Juschka, 1777 Aglohnen Jauschka, 1785 Agglohnen Juschka, lit. Aglonenai[1]
- 1683 Aglonen [2]
- 1743 Agglohnen Juschka[3]
- 1888 Aglonen, Aglonen Juschka, Aglohnen Nausseden, Agglohnen Juschke, Judtsch Aglohnen, Jutsch Agolon
- Agglonen, Agglonenen, Aglaunen, Aglohnen, Aglohnen Nauszeden, Aglonen, Aglonen Nauseden, Aglonen Nausseden, Aglonen Nauszeden, Aglonenen[4]
- Lit. Name: Aglonai [5], Aglonėnai[6]
Namensdeutung
Der Name weist auf Wasser und Tannenwald. Der Ort liegt an der Aglohne, ein linker Nebenfluss der Minge. Der Beiname Juschka könnte ein Vorname sein, wahrscheinlicher aber ist ein Berufsname (Ofensetzer). Der Beiname Nausseden weist auf einen Neusiedler.
- prußisch „agla, aglo“ = Regenguss, Platzregen, Schauer
- preußisch-litauisch "aglynas" = der Tannenwald
- preußisch-litauisch "juška" = Ofenklappe
- preußisch-litauisch "nausedis" = der Neusiedler, Kolonist
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Landgemeinde: Aglohnen 1874, Aglonen 1888, Aglohnen 1907.
1939 ist Aglohnen Gemeinde mit den Dörfern Aglohnen, Paaschken und dem Gut Szidellen.[8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Aglohnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 aber zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Aglohnen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Lage
Der gepflegte Friedhof liegt mitten im Dorf.
Bei einem Besuch von Herrn Dust konnten folgenden Inschriften auf den Grabsteinen notiert werden:
- Bendikaite Anna 1897-1986
- Bendiks Mariechen 15.02.1901 - 26.12.1923
- Familiengrab Bergens
- Bergens Eduard
- Bergens Berta 1877 - 1959 (24.12.1959)
- Bergens Frans 18.. - 1946 (23.01.1878)
- Bergens Anna 19.. - 1931
- Bergens Smitkien Meta 1914-1989 Šaltame kape
- Brekts Elze 1881-1922
- Brekts Jurgis 1884-1954
- Eder Juliane 12.03.1792-02.1838
- Garde Eduard 1876-1949
- Garde Marija 1880-1952
- Giese Carl 25.01.1806 - 29.03.1887 Hier ruht in Gott der Lehrer
- Karallus Eva Berte teta
- Karallus Marie motinete
- Klimkaiciai Jurgis *1877-1958 (19.05.1877-23.03.1958)
- Klimkaiciai Dukkete
- Klimkaiciai Marija *1886 - 1927 (13.06.1886-07.09.1927)
- Luszeitis Martin 20.02.1929 - 02.01.1930
- Peteraiciu Katre 1882- 1959 (14.09.1959)
- Peteraiciu Martynas 1903-1931 (17.01.1903-28.03.1931)
- Peteraiciu Anna 1910-1946 (18.02.1946)
- Rumutaitis Kristupas 1830-1915 Mokytojas
- Schleiermacher August 28.04.1846 - 10.10.1855
- Schleiermacher, geb. Sembray Henriette 30.07.1805 - 07.12.1856
- Schlepies Anneliese 10.10.1933 - 1933
- Schweiger Emilie 10.02.1831 - 27.01.1854
- Staigis Gerhard 1955 - 1956
- Staigis Mikas 1920-1955
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dust
Fotos des Friedhofes
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. (Stand 2019)
- Hier findet man die in Aglohnen beerdigten Personen: [1]
Standesamt
Aglohnen gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel) und 1907 zum Standesamt Wannaggen.
Schule
Da die Schulchronik bei dem Schulbrande 1911 mitverbrannt ist, läßt sich das Gründungsjahr schwer feststellen. Sie ist entweder 1736 oder 1737 gegründet worden. Damals gehörten zum Schulverband Aglohnen Dörfer, die heute vier selbständige Schulverbände bilden. Bis 1918 war die Schule zweiklassig, von da ab einklassig.
Das Gebäude, das 1911 abbrannte, war ein Lehmbau mit Strohdach. In ihm waren Post und Darlehnskassenverein untergebracht. Da der Weltkrieg einen sofortigen Neubau verhinderte, wurde die Schule bei einem Besitzer eingemietet. Da aber die Räumlichkeiten zu eng waren, wurde das Zollkontrolleurhaus in Paaschken als Schule gemietet. Da es aber außerhalb des Schulbezirks liegt, wurde 1925 ein Neubau in Angriff genommen und in demselben Jahr fertiggestellt.
Es ist wohl die modernste und schönste Landschule des Gebietes. Die Kinder haben einen eigenen Eingang und einen Wandelgang für die Pausen. Ein Lehrmittelzimmer schließt sich an die Klasse an. Die Lehrerwohnung besteht aus drei Zimmern, hat ein Badezimmer samt Einrichtung. Mit Wasser wird die Wohnung durch eine Wasserleitung versorgt.
Lehrer:
- Bis 1914: 1. Lehrer Kummetat, 2. Lehrer Borowski
- 1914-1920: Grimm
- 1920-1926: Purwins
- 1926-1930: Daumeter
- 1930-1931: Woska, Gelzinis, Podßus
- 1931-1934: Gelszinnus
- 1934 bis jetzt (1936): Grikschat(Bericht des Lehrers Grikschat)[9]
Aktuelle Ansicht der Aglohner Schule bei Google streetview: [2]
Das Pferd des Lehrers hieß Isaak
Erinnerungen an die Volksschule Aglohnen, von Maria Meisel, Memeler Dampfboot April 1956
Vor dreißig Jahren, im Herbst 1925, wurde die neue einklassige Volksschule in Aglohnen eingeweiht. Das alte Schulgebäude war aus unbekannter Ursache abgebrannt. Bis zur Errichtung des neuen Schulhauses in Aglohnen wurde der Unterricht im ehemaligen Zollkontrollhaus in Paaschken abgehalten. Das Haus stand direkt an der Dorfgrenze Paaschken-Aglohnen, gegenüber der Haltestelle der Memeler Kleinbahn. In dieser Übergangszeit hatten die Schüler, insbesondere diejenigen, die von Kantweinen oder vom entgegengesetzten Ende Aglohnens kamen, einen recht weiten Schulweg. Auf einem scmalen Steg mußten sie die Aglohne überqueren, die im Frühjahr bei Tauwetter recht böse werden konnte. Die kleinen Schüler, insbesondere die ABC-Schützen, gingen dann mit klopfenden Herzen über den Steig, das gurgelnde Wasser unter sich. Auch die Eltern waren in dieser Zeit in Sorge, daß ihren Kindern nichts passierte. Aber ein Schutzengel sah nach den Kindern, und kein Unglück kam vor. Natürlich hätten die Schulkinder auch einen anderen Weg nehmen können, aber der war eine Viertelstunde länger, und das ist bei den an sich schon langen Wegen, die unsere Landkinder zurückzulegen hatten, schon sehr viel. Nur im Sommer wurde der Umweg über Paaschken und die große Brücke gern gemacht – wenn im nahen Wäldchen die Walderdbeeren reif waren.
Als die neue Volksschule eingeweiht wurde, erschien aus Memel der Kreisschulrat. Der Schulvorstand von Aglohnen war vollzählig zur Stelle, und natürlich fehlten nicht die Eltern und schulentlassenen Geschwister der Schulgemeinde. Es war ein feierlicher Tag für alle, die aus Aglohnen, Kantweinen und Szidellen zusammengekommen waren, um ihr Schulhaus einzuweihen.
Lehrer Purwins[3], der aus Wilkieten stammte, hatte zwei Lieder mit den Kindern eingeübt: „Dies ist der Tag des Herrn“ und „Pilnos rankos atsiwerikte“, denn auch das Litauische war Vorschrift. Die Schüler trugen Gedichte vor, und schließlich wurde eine Aufnahme vom Lehrer und seinen Schulkindern gemacht. Das Bild zeigt das Schulhaus mit seiner Straßenfront.
Und wer sind die Schüler des Jahres 1925? In der hinteren Reihe stehen von links Margarethe Strempler, Anna Matschkus, Charlotte Thulke, Erna Westphal, Frieda Mansch, Erna und Meta Bergens, Heinrich Poszus, Willy Kurschat, Karl Thulke, Willi Westphal, WillySchneider, Martin Gelszinnus und Kurt Harrner. In der vorderen Reihe finden wir Charlotte Buttkus, Anna Wallat, Marie Petereit, Edith Strempler, Lotti Toleikis, Erna Klimkeit und Maria Wilks, dann Johann Muselies, Helmut Trams und Herbert Wilks. Wo mögen sie alle heute weilen?
Zum Schulgrundstück gehörte auch ein Wirtschaftsgebäude, in dem sich Scheune, Stall und Holzschauer unter einem Dach befanden. Dazu gehörten einige Morgen Land. Lehrer Purwins besaß ein Pferd, eine Kuh, Ferkel und Geflügel. Auf das Pferd, das er Isaak getauft hatte, war er besonders stolz. Natürlich war auch ein großer Hof da, der zugleich Spiel- und Sportplatz war, und selbstverständlich hatte der Lehrer auch einen schönen und großen Garten mit Obstbäumen, Erdbeeren und Blumen. Rundherum war eine Hecke gepflanzt. An einer ruhigen, schattig gelegenen Stelle stand eine Laube, in der die Lehrerfamilie an schönen Nachmittagen Kaffee trank. Lehrer Purwins war verheiratet; seine Frau war eine geborene Irritié, die später als Schriftstellerin und Heimatdichterin einen Namen bekam: Lisbeth Purwins-Irritié[4]. Als das neue deutsche Lesebuch erschien, waren von ihr zu unserem Stolz einige Gedichte und Geschichten drin. Über die Geschichte „Surinkimas“ hat sich die Bevölkerung damals besonders gefreut. Wir hatten bei ihr Handarbeit und waren sehr traurig, als die Familie unverhofft versetzt wurde. Ihre Tochter Gisela nahmen sie als bleibendes Andenken von Aglohnen mit. Dafür ließen sie uns als Abschiedsgeschenk auch manch kleines, schönes Andenken da.
Der nächste Lehrer, auf den wir schon sehr gespannt waren, hieß Endrejat. Er war nur zur Vertretung zu uns versetzt worden. Dann kam eine Lehrerfamilie nach Aglohnen: Daumeter-Mattschull. Mit Lehrer Daumeter besuchten wir unsere Nachbarschulen: Grabsten mit Lehrer Stamm, Paaschken mit Lehrer Krutschinna und Wannagen mit Lehrer Haack. Im Sommer trafen sich immer acht bis zehn Schulen in Pöszeiten zu einem großen Kinderfest. Auf einer schönen Wiese wurde um die Wette gesungen und gespielt, daß es nur eine Freude war. Bäcker,Fleischer und Gastwirte hatten ihre Zelte aufgebaut und machten mit den kleinen Kunden ein gutes Geschäft, denn sie hatten ihre Sparbüchsen für diesen Festtag geplündert, und wer keine Sparbüchse besaß, dem hatten die Eltern ein paar „Litas“ (die Währung der Besatzungsmacht in den Jahren der Fremdherrschaft) ins Taschentuch gebunden.
Bei Lehrer Daumeter bekamen wir auch das erste Radio unseres Lebens zu sehen und zu hören. Die Frau Lehrer lud uns manchmal zu sich ins Wohnzimmer, und alle Stühle und Sessel wurden zur Verfügung gestellt, damit wir sitzen konnten. Auch hier war ein Töchterchen, die kleine Waltraud, eingetroffen.
1930 kam Lehrer Woska nach Aglohnen, dessen Steckenpferd die Musik war. Bei ihm lernten wir viele schöne Lieder, die wir zum Teil bis heute nicht vergessen haben.
Der nächste Lehrer in Aglohnen war wieder ein Vertreter, Lehrer Gustav Borowski aus Gröszen. Unter seinen Schülern befand sich einer seiner Neffen, den er wohl deswegen besonders streng behandelte.
Aber das Jahr 1930 sollte nicht ohne einen weiteren neuen Lehrer vorübergehen. Martin Gelszinnus brachte uns deutsche und litauische Lieder bei und studierte mit uns Theaterstücke ein.
Im Sommer 1931 kam Lehrer Friedrich Podszus zu uns. Ihn hatten wir besonders gern. Er war noch sehr jung, verstand es aber sehr gut, mit uns umzugehen.
Ende 1931 war dann wieder Martin Gelszinnus aus Wensken bei uns. Er war es auch, der den Jahrgang 1918 am 25.März 1932 nach einer rührenden Abschiedsrede entließ. Wir hatten es nun schon oft erlebt, daß sich Lehrer von uns verabschiedeten, und nun nahmen wir mit dem Entlassungszeugnis in der Hand selber Abschied. Für einige begabte und begüterte Schüler war die Schulzeit noch nicht zu Ende. Sie traten auf das Gymnasium in Memel über. Ich weiß von einer meiner Mitschülerinnen, die beim Verlag des „Memeler Dampfbootes“ angestellt wurde; eine andere kam zu Robert Meyhoefer in das große Schifffahrtshaus. Von mir ist wenig zu berichten.ich erlernte in der Postagentur Aglohnen den Briefmarkenverkauf.
Fotos der ehemaligen Schule
2021
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Bewohner
1683
- Deshulle beym Simoni Zyden 48 J alt, keiner Religion zugethan
- Jacube beym Stanslawe 20 J alt
- More alda 18 Jährig
- Annuzis 35 Jahre
- Jurgis 25 Jahre alt [10]
Geschichte
1711
- Laßen: Michel Glaßeit, Hanßkies, Jurgies, Michel Jurn
- Wybrantzen: Michel Jurn - 12. Juli 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte: Michel Glaßeit - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Hanßkies, Jurgies - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung) [11]
1825
In der Prästationstabelle des Amtes Prökuls von 1825 werden folgende Besitzer aufgeführt:
1. Mich. Harner, olim Gronau, Erbfreier
2. Wittwe Mich. Weiß, olim Kaaws, Erbfreier; (von späterer Hand:) jetzt Joh. Friedr. Fregiehn, dann Benjamin Bergens
3. Xstian Kannegieser, olim Thomas Eder, Assecurant
4. George Harner, Eigenkäthner auf immediat Königsgrund, (von späterer Hand:) Martin Kawohl
5. Martin Jurgeit, olim Joh. Schmidt, Eigenkäthner auf immediat Königsgrund
6. Jacob Klischus, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Jons Skistims
7. Jurge Czernus, olim Xto. Berg, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Jurge Skistims
8. Hans Tuleickis, olim Wittwe Hans Juratis, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer
9. Jacob Bertuleit, olim Jurge Jonatis, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer
10. Hans Klimkait, olim Hans Griguleit, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer
11. Hans Szaucklies, olim Xstian Rugull, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) jetzt Martin Szauklies
12. Mart. Wilcks, olim Andrus Wilcks, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Michael Wilcks
13. Jurge Podszus, olim Martin Podszus, vorm. Köngl. immediat Einsaase u. jetzt. vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) j. Jurge Podszus jun., jetzt Michael Mandwied
14. Theodor Pekow, vormaliger Köngl. immediat Einsaase und jetztiger vollständiger Eigenthümer, (von späterer Hand:) Schullehrer Eduard Herrmenau
Kleidung um 1870
- Männer: tragen stets Hosen, Jacke und Weste, meistens aus selbstverfertigter Wand, im Winter ziehen sie sich darüber einen weißen Schafspelz.
- Frauen: Kurze Frauen-Röcke und Jacken auch meistens aus selbstgemachtem Zeuge und im Winter tragen sie gleichfalls einen weißen Schafspelz. Dieses gilt nur von den Littauern. Die Deutschen tragen ihre Kleider modisch.
Diese Beschreibung der Kleidung stammt aus einem Fragebogen, den der Sprachwissenschaftler Georg Wenker (s. Artikel Georg Wenker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (15.09.2013) um 1870 an viele Dorfschulen verteilte. Er erforschte die verschiedenen Dialekte und fragte aber auch nach den Volkstrachten und der Zusammensetzung der Bevölkerung.
Den Fragebogen hat der Lehrer Eduard Hermenau[5] ausgefüllt. Er gab an, dass das Verhältnis der litauischen zur deutschen Bevölkerung etwa 2/3 zu 1/3 war.
Heimatmuseum, Tourismus
Die Ortschaft Aglohnen liegt wenige Kilometer nordöstlich von Prökuls. Das uralte Dorf liegt am Bach Aglohne (lit. Agluona) im Bezirk Memel. Seit Mitte des vorvorigen Jahrhunderts war Aglohnen (Aglonehnen) Amtssitz mit Wind- und Dampfmühlen, einer Holzmühle, einer Volksschule und der Poststation.
Das Dorf ist zu einem Zentrum der Erinnerung an die memelländischen Traditionen geworden. Am Rande des Streudorfes haben die Kulturarbeiter der Kolchose eine ethnographische Ausstellung eingerichtet. An einem kleinen See im Norden der Gemeinde befindet sich in herrlicher Landschaft ein gepflegtes Zentrum für Agro-Tourismus. Auf dem Gelände gibt es ein Freilichtmuseum mit einem Skulpturenpark. Die Besucher können sich über die Technik alter memelländischer Mühlen informieren, es gibt Lehrgänge und div. Freizeitangebote. Eine Anlage auf einer kleinen Anhöhe am See veranschaulicht, wie früher wahrscheinlich die Holzburgen auf den zahlreichen Schüttbergen entlang der Memel und im Baltikum ausgesehen haben.
Verschiedenes
Fotos
Hof Jukneviciene
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>AGLNENKO05QN</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Der Grenzgarten, Beilage des Memeler Dampfbootes, 14.10.1936
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen