Brauer (Berufsbezeichnung): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Form) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Brauer|Brauer}} | ||
'''Berufsbezeichnung''' | '''Berufsbezeichnung''' | ||
Ein Brauer (mittelhochdeutsch: ''briuwer → brever/breuer, brouwer → brauer''<ref>{{Lexer}}</ref>) ist eine Person die das Bierbrauen versteht und ausübt. In einigen Städten war es ein Bürger, der das Recht hatte, Bier für den Verkauf zu brauen. | |||
Schopenbrauer: Brauknechte ohne festes Lohnverhältnis; Lohnbraumeister | |||
Brenner: gemeint i.d.R. Branntweinbrenner. In einem größeren Brauhaus wurde zumeist Bier '''und''' Branntwein hergestellt. | |||
Weitere Bezeichnungen: | |||
*Braumeister | |||
*Brauherr (Besitzer eines Hauses, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet bzw. an andern Orten Bezeichnung für den Brauer selbst) | |||
*Brauerbe | |||
*[[Biereigen| Biereige]] (Erfurt) | |||
*[[Brauverwandter]] | |||
*[[Fermentator]] | |||
*[[Biermacher]] | |||
'''ähnliche Schreibweisen''': | |||
* Bräuer <ref name=Grimm>vgl. {{Grimm|BRAUER|GB10734|2|323 - 326}}</ref> | |||
* Breuer | |||
Lateinisierte Berufsbezeichnungen sind: | |||
*[[Braccator]] | |||
*[[Brasearius]] | |||
*[[coctor cerevisiae]] <ref name=Grimm/> | |||
== Literatur == | |||
* Blank, Hein: Das Zunftbuch d. [[Bäcker]] u. [[Brauer (Berufsbezeichnung)|Bierbräuer]] v. [[Gangkofen]], in: "Heimat an Rott und Inn", Eggenfelden 1967 | |||
* [[Aufruhr in der Provinz: der Bierkrieg in Dorfen und in Niederbayern im Jahre 1910 und seine Vorgeschichte (Ohorn)|Ohorn, Falk: Aufruhr in der Provinz - der Bierkrieg in Dorfen und in Niederbayern im Jahre 1910 und seine Vorgeschichte; Dorfen 1986]] | |||
* Behringer, Wolfgang Dr.: ''Frauen im Brauereigewerbe'', in: "Charivari" Nr. 3, März 1991, 17. Jahrg. | |||
* Letzing, Heinrich Dr.: ''Geschichten vom Bier. Von den Anfängen, der späteren Entwicklung und den verschiedenen Sorten. Teil 1'', in: "Charivari" Nr.3-4, März/April 1999, 25. Jahrg. | |||
* Letzing, Heinrich Dr.: ''Geschichten vom Bier. Noch ein wenig Sortenkunde - dazu einiges über die Rolle der Frauen im Brauwesen. Teil 2'', in: "Charivari" Nr. 5-6, Mai/Juni 1999, 25. Jahrg. | |||
* Letzing, Heinrich Dr.: ''Wenn Margareta auf den Dachboden geht. Der sensationelle Fund [[Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim|Kelheimer Rechnungsbücher]] beleuchtet die Weißbiergeschichte neu'', in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/Aug. 1998, 24. Jahrg. | |||
* Nebinger, Gerhard''Träger öffentlicher Aufgaben sowie [[Händler|Handelsleute]] und [[Gastwirt|Wirte]] im Steuerbuch 1763-1765 der Reichsstadt [[Kempten im Allgäu|Kempten]]'', in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]], 1984/85, 4/5 | |||
* Markmiller, Fritz: ''Der Bräu am Mattsee - Haus- u. Familiengeschichte zwischen Bayerwald und Flachgau'', in: "Heimat Ostbayern" Band 8 | |||
* Alckens, A.: ''[[Moosburg an der Isar|Moosburger]] [[Brauer|Bierbrauer]]'', in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] Heft 3, 27. Jahrg. 1964 | |||
* Sedlmayr, Fritz: Die Hausnamen der Münchner [[Brauerei]]en - Vortrag gehalten im [[BLF|Landesverein für Familienkunde]] in München am 12. Dezember 1952; Nürnberg 1953; {{GWB|BV040502850}}; [[BLF-Bibliothek München]] | |||
* Bruckner, Helmut: ''Vom Heilig-Vater-Öl zum Salvator-Starkbier. Die über 360jährige Tradition der Paulaner-Brauerei" ([[München]])'', in: "Charivari" Nr. 3, März 1998, 24. Jahrg. | |||
* ''Die "[[Brauerei|prewen]]" Münchens seit 1363 bis zur Aufhebung der Lehensverleihung durch den Landesfürsten (1814)'' gesammelt von Fritz Sedlmayr, ausgearbeitet von Lore Grohsmann. [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]] Fce 2./148 | |||
* Beiträge zur Geschichte der [[München|Münchner]] [[Brauer]]familie Sedlmayr in "Bayerische Geschlechtertafeln" d. [[BLF|Bayer. Landesvereins f. Familienkunde]], [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]]: Band III, Signatur: Fdc 2./100:3 | |||
* Bruckner, Helmut: ''Die [[München|Münchner]] [[Brauer|Großbrauerdynastie]] Sedlmayr'', in: "Charivari" Nr. 5, Mai 1997, 23. Jahrgang | |||
* Sedlmayr, Fritz: ''Die [[München|Münchner]] [[Brauer|Brauereifamilie]] Spatt''; Sonderdruck aus "Brauwelt", Jg. 1956 Nr. 91 96, Verlag Hans Carl/Nürnberg, befindet sich in der [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]] Nr 2415 | |||
* Frey, Hans: Die Dokumente, Dekrete u. Signaturen' des Staatlichen Hofbräuamts München - eine neuerschlossene Quelle f. d. Familienforschung; [[BLF-Bibliothek München|Bibliothek des BLF]]: Fce 2.2/152 | |||
* Sedlmayr, Fritz: Das größte [[München|Münchner]] [[Brauer]]geschlecht, die Starnberger (1471-1644), Sonderdruck aus "Brauwelt" Jg. 95 (1955), Nr. 68, 69, 72 und 73 befindet sich in der Bibliothek des BLF: Nr. 2343 | |||
* Lieb, Adolf Anton: ''Von niederbayerischen [[Brauer|Bierbrauern]] und [[Gastwirt|Wirten]]'', in: d. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern, 64. Band, Landshut 1931 | |||
* Haertel, Friedl: ''Die niederbayerische [[Brauer]]familie Lang'', in: "Genealogie" 12/86, Degener Verlag | |||
* Nebinger, Gerhart: ''Die [[Brauer|Bierbrauer]] in [[Schongau]] um 1750/1850 und ihr Handwerksbuch'' in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]], Bd.13, Heft 6, 1977 | |||
* Ultsch, Rudolf: Oberbayerische [[Brauer|Bräuer]]- u. [[Gastwirt|Wirt]]sgeschlechter: Die Gerbl in [[Wasserburg am Inn]]'', in: "Heimat am Inn" Nr. 4, Jahrbuch 1983, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn. | |||
* Ultsch, Rudolf: ''Oberbayerische [[Brauer|Bräuer]]- u. [[Gastwirt|Wirt]]sgeschlechter: Die Stechl im [[Wasserburg am Inn|Wasserburger]] Raum'', in: "Heimat am Inn" Nr. 2, Jahrbuch 1981, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn | |||
* Wiedner, Mechthild: ''Behaglichkeit in der 'Sonne', Wohlstand beim 'Ochsen'. Alte Wirtshausschilder verraten manches Geheimnis'', in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/August 1998, 24. Jahrgang | |||
* Baumann-Oelwein, Cornelia: ''Der Haderbräu in [[Wolfratshausen]]'', in: "Charivari" Nr. 3, März 1994, 20. Jahrg. | |||
* Behringer, Wolfgang: Löwenbräu. Von den Anfängen des [[München|Münchner]] Brauwesens bis zur Gegenwart; München 1991. Enthält auch die Geschichte von anderen Brauereien (und ihrer Bierbrauer), die direkt oder indirekt in der Löwenbräu AG aufgegangen sind. | |||
* Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der ([[München|Münchner]]) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner [[Brauer|Bierbrauer]] des 19. Jahrhunderts | |||
* Winkler, Bernd: Das [[Brauer|Bierbrauen]] in [[Kulmbach]]; Kulmbach 1987. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien | |||
* Körnich, Bernd: 650 Jahre [[Kulmbach]]er [[Brauerei]]geschichte. Was Etiketten erzählen; Karlsruhe 1999. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien | |||
* Böhne, Clemens: ''Bilder zur Geschichte der [[Fürstenfeldbruck|Brucker]] [[Brauerei]]en'', in: "Kellnerin, a Maß! Das Wirtshaus - die weltliche Mitte des Dorfes" von Toni Drexler. Textheft zur Ausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof. Jexhof-Heft 12. Fürstenfeldbruck 1997 | |||
* "[[Straubing]]er [[Brauer]]eien und [[Gastwirt|Wirt]]shäuser" Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 29 | |||
* [[Adressbuch|Adreßbuch]] für die gesamte [[Brauerei|Brau]]-Industrie Europas Band I: Deutschland. Leipzig Verlag von Eisenschmidt & Schulze, GmbH. Manche Brauereien sind relativ ausführlich dargestellt. Unter "Bayern, Königreich." sind die Orte mit deren Brauereien alphabetisch aufgelistet. | |||
== Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | |||
* {{Wikipedia-Link|Brauer und Mälzer}} | |||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 20:34 Uhr
Brauer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Brauer. |
Berufsbezeichnung
Ein Brauer (mittelhochdeutsch: briuwer → brever/breuer, brouwer → brauer[1]) ist eine Person die das Bierbrauen versteht und ausübt. In einigen Städten war es ein Bürger, der das Recht hatte, Bier für den Verkauf zu brauen.
Schopenbrauer: Brauknechte ohne festes Lohnverhältnis; Lohnbraumeister
Brenner: gemeint i.d.R. Branntweinbrenner. In einem größeren Brauhaus wurde zumeist Bier und Branntwein hergestellt.
Weitere Bezeichnungen:
- Braumeister
- Brauherr (Besitzer eines Hauses, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet bzw. an andern Orten Bezeichnung für den Brauer selbst)
- Brauerbe
- Biereige (Erfurt)
- Brauverwandter
- Fermentator
- Biermacher
ähnliche Schreibweisen:
- Bräuer [2]
- Breuer
Lateinisierte Berufsbezeichnungen sind:
Literatur
- Blank, Hein: Das Zunftbuch d. Bäcker u. Bierbräuer v. Gangkofen, in: "Heimat an Rott und Inn", Eggenfelden 1967
- Ohorn, Falk: Aufruhr in der Provinz - der Bierkrieg in Dorfen und in Niederbayern im Jahre 1910 und seine Vorgeschichte; Dorfen 1986
- Behringer, Wolfgang Dr.: Frauen im Brauereigewerbe, in: "Charivari" Nr. 3, März 1991, 17. Jahrg.
- Letzing, Heinrich Dr.: Geschichten vom Bier. Von den Anfängen, der späteren Entwicklung und den verschiedenen Sorten. Teil 1, in: "Charivari" Nr.3-4, März/April 1999, 25. Jahrg.
- Letzing, Heinrich Dr.: Geschichten vom Bier. Noch ein wenig Sortenkunde - dazu einiges über die Rolle der Frauen im Brauwesen. Teil 2, in: "Charivari" Nr. 5-6, Mai/Juni 1999, 25. Jahrg.
- Letzing, Heinrich Dr.: Wenn Margareta auf den Dachboden geht. Der sensationelle Fund Kelheimer Rechnungsbücher beleuchtet die Weißbiergeschichte neu, in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/Aug. 1998, 24. Jahrg.
- Nebinger, GerhardTräger öffentlicher Aufgaben sowie Handelsleute und Wirte im Steuerbuch 1763-1765 der Reichsstadt Kempten, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 1984/85, 4/5
- Markmiller, Fritz: Der Bräu am Mattsee - Haus- u. Familiengeschichte zwischen Bayerwald und Flachgau, in: "Heimat Ostbayern" Band 8
- Alckens, A.: Moosburger Bierbrauer, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde Heft 3, 27. Jahrg. 1964
- Sedlmayr, Fritz: Die Hausnamen der Münchner Brauereien - Vortrag gehalten im Landesverein für Familienkunde in München am 12. Dezember 1952; Nürnberg 1953; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); BLF-Bibliothek München
- Bruckner, Helmut: Vom Heilig-Vater-Öl zum Salvator-Starkbier. Die über 360jährige Tradition der Paulaner-Brauerei" (München), in: "Charivari" Nr. 3, März 1998, 24. Jahrg.
- Die "prewen" Münchens seit 1363 bis zur Aufhebung der Lehensverleihung durch den Landesfürsten (1814) gesammelt von Fritz Sedlmayr, ausgearbeitet von Lore Grohsmann. Bibliothek des BLF Fce 2./148
- Beiträge zur Geschichte der Münchner Brauerfamilie Sedlmayr in "Bayerische Geschlechtertafeln" d. Bayer. Landesvereins f. Familienkunde, Bibliothek des BLF: Band III, Signatur: Fdc 2./100:3
- Bruckner, Helmut: Die Münchner Großbrauerdynastie Sedlmayr, in: "Charivari" Nr. 5, Mai 1997, 23. Jahrgang
- Sedlmayr, Fritz: Die Münchner Brauereifamilie Spatt; Sonderdruck aus "Brauwelt", Jg. 1956 Nr. 91 96, Verlag Hans Carl/Nürnberg, befindet sich in der Bibliothek des BLF Nr 2415
- Frey, Hans: Die Dokumente, Dekrete u. Signaturen' des Staatlichen Hofbräuamts München - eine neuerschlossene Quelle f. d. Familienforschung; Bibliothek des BLF: Fce 2.2/152
- Sedlmayr, Fritz: Das größte Münchner Brauergeschlecht, die Starnberger (1471-1644), Sonderdruck aus "Brauwelt" Jg. 95 (1955), Nr. 68, 69, 72 und 73 befindet sich in der Bibliothek des BLF: Nr. 2343
- Lieb, Adolf Anton: Von niederbayerischen Bierbrauern und Wirten, in: d. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern, 64. Band, Landshut 1931
- Haertel, Friedl: Die niederbayerische Brauerfamilie Lang, in: "Genealogie" 12/86, Degener Verlag
- Nebinger, Gerhart: Die Bierbrauer in Schongau um 1750/1850 und ihr Handwerksbuch in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, Bd.13, Heft 6, 1977
- Ultsch, Rudolf: Oberbayerische Bräuer- u. Wirtsgeschlechter: Die Gerbl in Wasserburg am Inn, in: "Heimat am Inn" Nr. 4, Jahrbuch 1983, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn.
- Ultsch, Rudolf: Oberbayerische Bräuer- u. Wirtsgeschlechter: Die Stechl im Wasserburger Raum, in: "Heimat am Inn" Nr. 2, Jahrbuch 1981, Verlag DIE BÜCHERSTUBE, Wasserburg/Inn
- Wiedner, Mechthild: Behaglichkeit in der 'Sonne', Wohlstand beim 'Ochsen'. Alte Wirtshausschilder verraten manches Geheimnis, in: "Charivari" Nr. 7/8, Juli/August 1998, 24. Jahrgang
- Baumann-Oelwein, Cornelia: Der Haderbräu in Wolfratshausen, in: "Charivari" Nr. 3, März 1994, 20. Jahrg.
- Behringer, Wolfgang: Löwenbräu. Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart; München 1991. Enthält auch die Geschichte von anderen Brauereien (und ihrer Bierbrauer), die direkt oder indirekt in der Löwenbräu AG aufgegangen sind.
- Sedlmayr, Fritz: Die Geschichte der (Münchner) Spatenbrauerei und brauereigeschichtliche Beiträge 1807-1874. Band I. München 1934, Band II. Nürnberg 1949. Enthält detaillierte Daten über die Münchner Bierbrauer des 19. Jahrhunderts
- Winkler, Bernd: Das Bierbrauen in Kulmbach; Kulmbach 1987. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien
- Körnich, Bernd: 650 Jahre Kulmbacher Brauereigeschichte. Was Etiketten erzählen; Karlsruhe 1999. Ausführliche Beschreibung aller Kulmbacher Brauereien
- Böhne, Clemens: Bilder zur Geschichte der Brucker Brauereien, in: "Kellnerin, a Maß! Das Wirtshaus - die weltliche Mitte des Dorfes" von Toni Drexler. Textheft zur Ausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof. Jexhof-Heft 12. Fürstenfeldbruck 1997
- "Straubinger Brauereien und Wirtshäuser" Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 29
- Adreßbuch für die gesamte Brau-Industrie Europas Band I: Deutschland. Leipzig Verlag von Eisenschmidt & Schulze, GmbH. Manche Brauereien sind relativ ausführlich dargestellt. Unter "Bayern, Königreich." sind die Orte mit deren Brauereien alphabetisch aufgelistet.
Anmerkungen
- ↑ Matthias von Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 35. Auflage, mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen, Stuttgart 1979.
Uni Trier, Online-Version: http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb - ↑ 2,0 2,1 vgl. Artikel BRAUER. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971, Band 2, Spalten 323 - 326.
Weblinks
- Artikel Brauer und Mälzer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.