LIR 124: Unterschied zwischen den Versionen
AKXIII (Diskussion • Beiträge) K (→Weblinks) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: ergänzt) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
[[ | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |||
<font size= | | width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | ||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | <font size=3><strong>6. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124</strong></font> | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | Verband der [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergischen Armee]] | |||
|----- | |||
|} | |||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
* | |||
* 2. August 1914 | * 2. August 1914 | ||
==Formationsgeschichte | ==Gliederung== | ||
* ''' | * '''1872''' <ref Name=AVB187205/>: [[53. Infanterie-Brigade (3.kgl.württemb.)|53. (3. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade]] / [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)| XIII. Armee-Korps (Königlich Württembergisches)]] | ||
Aufstellung des Regiments: Der Regimentsstab wird in Ulm an der Donau, die drei Bataillone in Mergentheim, Ellwangen an der Jagst und Gmünd aufgestellt. | * '''10.08.1914 - 30.12.1916''' <ref name=Kraus/>: [[53. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[2. Landwehr-Division (WK1)|2. Landwehr-Division]] | ||
* '''6. Dezember 1918''': | * Kriegsgliederung am '''17.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> [[53. Landwehr-Infanterie-Brigade|53. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[2. Landwehr-Division (WK1)|Höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2]] / [[5.Armee (WK1)|5. Armee]] | ||
Demobilmachung und Auflösung des Regiments in der Ulanen-Kaserne in Ulm an der Donau. | * '''02.01.1917 - 17.01.1917''' <ref name=Kraus/>: [[7. Landwehr-Division (WK1)|7. Landwehr-Division]] | ||
* '''18.01.1917 - 18.03.1918''' <ref name=Kraus/>: [[55. Landwehr-Infanterie-Brigade|51. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[26. Landwehr-Division (WK1)|26. Landwehr-Division]] | |||
* '''19.03.1918 - 21.11.1918''' <ref name=Kraus/>: [[1. Kavallerie-Brigade]] / [[26. Landwehr-Division (WK1)|26. Landwehr-Division]] | |||
==Formationsgeschichte== | |||
* '''05.01.1872''' <ref Name=AVB187205>[[AVB 1872-01-005|KM 05.01.1872 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Königreich Württemberg]]</ref>: Die Landwehr-Bezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment wurden als Bataillone zugeordnet: | |||
** I. [[Landwehr-Bataillon Gmünd]] | |||
** II. [[Landwehr-Bataillon Ulm]] | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
** Aufstellung des Regiments: Der Regimentsstab wird in Ulm an der Donau, die drei Bataillone in Mergentheim, Ellwangen an der Jagst und Gmünd aufgestellt. | |||
* '''03.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[württ. MWK 326|(württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 326]]. | |||
* '''6. Dezember 1918''': Demobilmachung und Auflösung des Regiments in der Ulanen-Kaserne in Ulm an der Donau. | |||
== | ==Ersatztruppenteil <ref name=Kraus/>== | ||
* Ersatz-Bataillon LIR 124 | |||
** '''02.08.1914''': Mit dem Regiment zusammen wurde das Ersatz-Bataillon aufgestellt. | |||
** Das Ersatz-Bataillon war in Ulm stationiert, und blieb immobil. | |||
** '''10.06.1916''': Das Ersatz-Bataillon gab eine Kompanie als 7. Komapanie an das [[IR 414|Infanterie-Regiment Ulm]] ab. | |||
** '''Juni 1916''': Das Ersatzbataillon bestand aus 2 Ersatz-Kompanien, einer Garnisionskompanie, einer Genesenden-Kompanie und zwei Rekruten-Depots. | |||
** '''Mai 1918''': Das Ersatzbataillon bestand aus 2 Ersatz-Kompanien, einer Garnisionskompanie, einer Genesenden-Kompanie und nur noch einem Rekruten-Depot. | |||
** Das Ersatz-Bataillon war dem stellv. Gen.Kdo. des [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. Armeekorps]] unterstellt. | |||
** '''März 1919''': Das Bataillon wurde aufgelöst durch das [[IR 120|Infanterie-Regiment Nr. 120]]. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw.== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
Zeile 40: | Zeile 59: | ||
* '''4. Januar 1917 bis 12. November 1918''': | * '''4. Januar 1917 bis 12. November 1918''': | ||
Stellungskrieg auf dem Hartmannsweilerkopf (gesamtes Regiment). | Stellungskrieg auf dem Hartmannsweilerkopf (gesamtes Regiment). | ||
Verluste <ref name=Busche/>: 26 Offiziere, ~ 860 Unteroffiziere und Mannschaften | |||
==Heimkehr== | ==Heimkehr== | ||
Zeile 45: | Zeile 66: | ||
Rückmarsch über Blodelsheim und Freiburg im Breisgau nach Ulm an der Donau. | Rückmarsch über Blodelsheim und Freiburg im Breisgau nach Ulm an der Donau. | ||
== | ==Regimentskommandeure <ref name=Busche>[[Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918|Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918]]</ref>== | ||
* '''ab 2. August 1914''' | * '''ab 2. August 1914''' : Oberstleutnant Praefcke. | ||
** I. Batl.: Major Schmidt (vom [[Gren.R 123]]) | |||
* | ** II. Batl.: Major Stockhaus (vom [[Gren.R 123]]) | ||
** III. Batl.: Major Stein (vom [[IR 124]]) | |||
* | |||
[[ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Dr. M. Szymanzig | * '''Dr. M. Szymanzig''', ''Das Württembergische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 im Weltkrieg 1914–1918''; [[Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918]], Band 5; mit 92 Fotos - 1 Übersichtskarte und 19 Skizzen - 123 Seiten, Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1920 | ||
==Weblinks== | |||
* [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/8882631643/ Patriotika-Postkarte] | |||
* [[Württembergische Regimentsverbände]] | |||
== | ==Einzelnachweise== | ||
<references/> | |||
[[Kategorie: | {{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | |||
[[Kategorie:Militär Württemberg]] |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2023, 16:42 Uhr
| |||
Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 | |||
6. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 | |||
Verband der Königlich Württembergischen Armee |
Datum der Aufstellung
- 2. August 1914
Gliederung
- 1872 [1]: 53. (3. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade / XIII. Armee-Korps (Königlich Württembergisches)
- 10.08.1914 - 30.12.1916 [2]: 53. Landwehr-Infanterie-Brigade / 2. Landwehr-Division
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [3] 53. gemischte Landwehr-Brigade / Höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2 / 5. Armee
- 02.01.1917 - 17.01.1917 [2]: 7. Landwehr-Division
- 18.01.1917 - 18.03.1918 [2]: 51. Landwehr-Infanterie-Brigade / 26. Landwehr-Division
- 19.03.1918 - 21.11.1918 [2]: 1. Kavallerie-Brigade / 26. Landwehr-Division
Formationsgeschichte
- 05.01.1872 [1]: Die Landwehr-Bezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment wurden als Bataillone zugeordnet:
- 02.08.1914 [3] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Aufstellung des Regiments: Der Regimentsstab wird in Ulm an der Donau, die drei Bataillone in Mergentheim, Ellwangen an der Jagst und Gmünd aufgestellt.
- 03.09.1918 [4] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 326.
- 6. Dezember 1918: Demobilmachung und Auflösung des Regiments in der Ulanen-Kaserne in Ulm an der Donau.
Ersatztruppenteil [2]
- Ersatz-Bataillon LIR 124
- 02.08.1914: Mit dem Regiment zusammen wurde das Ersatz-Bataillon aufgestellt.
- Das Ersatz-Bataillon war in Ulm stationiert, und blieb immobil.
- 10.06.1916: Das Ersatz-Bataillon gab eine Kompanie als 7. Komapanie an das Infanterie-Regiment Ulm ab.
- Juni 1916: Das Ersatzbataillon bestand aus 2 Ersatz-Kompanien, einer Garnisionskompanie, einer Genesenden-Kompanie und zwei Rekruten-Depots.
- Mai 1918: Das Ersatzbataillon bestand aus 2 Ersatz-Kompanien, einer Garnisionskompanie, einer Genesenden-Kompanie und nur noch einem Rekruten-Depot.
- Das Ersatz-Bataillon war dem stellv. Gen.Kdo. des XIII. Armeekorps unterstellt.
- März 1919: Das Bataillon wurde aufgelöst durch das Infanterie-Regiment Nr. 120.
Feldzüge, Gefechte usw.
- 9. August 1914 bis 19. August 1914:
Aufmarsch in Lothringen.
- 20. August 1914 bis 21. August 1914:
Schlacht in Lothringen.
- 23. August 1914 bis 27. August 1914:
Schlacht bei Longwy, Longuyon und am Osthainabschnitt (Eton).
- 28. August 1914 bis 1. September 1914:
Schlacht um die Maasübergänge (Beauclair).
- 6. September 1914 bis 12. September 1914:
Schlacht bei Vaubécourt–Fleury (Jubécourt, Auzéville).
- 22. September 1914 bis 23. September 1914:
Schlacht bei Varennes im Wald von Montfaucon.
- 24. September 1914 bis 30. Dezember 1916:
Stellungskrieg in den Argonnen: Die Bataillone – zeitweise auch einzelne Kompagnien – des Regiments waren während weiter Teile des Stellungskrieges getrennt voneinander als Arbeits- oder Bereitstellungstruppen bei anderen Truppenteilen hauptsächlich in der Gegend des Cheppywaldes eingesetzt. Einzelne Stationen waren: Varennes, Boureuilles, Cheppy und Vauquois (II. und III. Bataillon); Servon, Ville sur Tourbe und Vauquois (II. Bataillon); Four de Paris; Bois de la Grurie (Grüner Graben und Totenmann-Mühle); Höhe 285 und La Fille Morte.
- 4. Januar 1917 bis 12. November 1918:
Stellungskrieg auf dem Hartmannsweilerkopf (gesamtes Regiment).
Verluste [5]: 26 Offiziere, ~ 860 Unteroffiziere und Mannschaften
Heimkehr
- 13. November 1918 bis 6. Dezember 1918:
Rückmarsch über Blodelsheim und Freiburg im Breisgau nach Ulm an der Donau.
Regimentskommandeure [5]
- ab 2. August 1914 : Oberstleutnant Praefcke.
- I. Batl.: Major Schmidt (vom Gren.R 123)
- II. Batl.: Major Stockhaus (vom Gren.R 123)
- III. Batl.: Major Stein (vom IR 124)
Literatur
- Dr. M. Szymanzig, Das Württembergische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 im Weltkrieg 1914–1918; Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918, Band 5; mit 92 Fotos - 1 Übersichtskarte und 19 Skizzen - 123 Seiten, Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1920
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 KM 05.01.1872 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Königreich Württemberg
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 3,0 3,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ 5,0 5,1 Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918