Deutsches Wörterbuch 1898/023: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsches Wörterbuch 1898|022|38|024|unkorrigiert}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|022|38|024|korrigiert}}


===Belche - Berserker===
==Belche - Berserker==


'''Belche''' 1) ''f (m)'' Salmart, auch '''Balche''' ''f'' u. '''Bolchen''' ''m''; dass. mit Spirant '''Felch''' ''m.''
'''Belche''' 1) ''f (m)'' Salmart, auch '''Balche''' ''f'' u. '''Bolchen''' ''m''; dass. mit Spirant '''Felch''' ''m.''
Zeile 7: Zeile 7:
'''Belche''' 2) ''f'' Wasserhuhn.
'''Belche''' 2) ''f'' Wasserhuhn.


'''belfern''' s. bellen.
'''belfern''' s. [[../023|bellen]].


'''Belial''' F, <tt>hebr.</tt> Teufel, eig. Abstrakt. = Nichtswürdigkeit, Schlechtigkeit, wohl aus <tt>isch Behaal</tt> Mann der Nichtswürdigkeit entstanden.
'''Belial''' <tt>F, hebr.</tt> Teufel, eig. Abstrakt. = Nichtswürdigkeit, Schlechtigkeit, wohl aus <tt>isch Behaal</tt> Mann der Nichtswürdigkeit entstanden.


'''Belladonna''' F, <tt>it.</tt> s. <tt>da-</tt>
'''Belladonna''' <tt>F, it.</tt> s. [[../044|<tt>da-</tt>]]


'''bellen''', wozu '''Ball''' ''m'' Anschlag der Jagdhunde; '''belfern''', Iter. schnell wiederholt bellen, übertr. in vielen unnützen Worten schelten; viell. verw. D '''bölken''', brüllen.
'''bellen''', wozu '''Ball''' ''m'' Anschlag der Jagdhunde; '''belfern''', Iter. schnell wiederholt bellen, übertr. in vielen unnützen Worten schelten; viell. verw. <tt>D</tt> '''bölken''', brüllen.


'''Belletage''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>lt.</tt> sta-
'''Belletage''' <tt>F, fz.</tt> s. <tt>lt.</tt> [[../280|sta-]]


'''Belletrist''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>bon-</tt>
'''Belletrist''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../030|<tt>bon-</tt>]]


'''Bellevue''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>vid-</tt>
'''Bellevue''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../318|<tt>vid-</tt>]]


'''Belt''' ''m'' ags. = „Gürtel“, Meerenge, bes. die 2 zw. Nord- u. Ostsee liegenden.
'''Belt''' ''m'' ags. = „Gürtel“, Meerenge, bes. die 2 zw. Nord- u. Ostsee liegenden.


'''Belvedere''' F, <tt>it.</tt> s. <tt>vid-</tt>
'''Belvedere''' <tt>F, it.</tt> s. [[../318|<tt>vid-</tt>]]


'''belzen''' s. Pelz.
'''belzen''' s. [[../206|Pelz]].


'''bemannen''' s. Mann.
'''bemannen''' s. [[../174|Mann]].


'''bemart''' D s. Märe.
'''bemart''' <tt>D</tt> s. [[../175|Märe]].


'''bemeiern''' s. Magister.
'''bemeiern''' s. [[../172|Magister]].


'''Bemme''' D, <tt>ndd.</tt> s. Bämme.
'''Bemme''' <tt>D, ndd.</tt> s. [[../017|Bämme]].


'''benachrichtigen''' s. recht.
'''benachrichtigen''' s. [[../229|recht]].


'''benamsen''' s. Name.
'''benamsen''' s. [[../191|Name]].


'''benaut''' D, <tt>ndd.</tt> s. *-nau.
'''benaut''' <tt>D, ndd.</tt> s. [[../192|*-nau]].


'''Bendel''' s. binden.
'''Bendel''' s. [[../026|binden]].


'''benedeien, Benedikt''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>dic-</tt>
'''benedeien, Benedikt''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../050|<tt>dic-</tt>]]


'''Benefiz''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>fac-</tt>
'''Benefiz''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../064|<tt>fac-</tt>]]


'''Bengel''' s. baxen.
'''Bengel''' s. [[../021|baxen]].


'''Benne''' D, L, <tt>lt. (kelt.)</tt> ''f'' Wagenkorb, Wagenkasten, <tt>lt. bemma</tt> 2rädriger Korbwagen (kelt. Wort), auch '''Banne'''.
'''Benne''' <tt>D, L, lt. (kelt.)</tt> ''f'' Wagenkorb, Wagenkasten, <tt>lt. benna</tt> 2 rädriger Korbwagen (kelt. Wort), auch '''Banne'''.


'''beordern''' L, <tt>fz.</tt> s. Orden.
'''beordern''' <tt>L, fz.</tt> s. [[../199|Orden]].


'''bequem''' s. kommen.
'''bequem''' s. [[../142|kommen]].


'''berappen''' s. Rabe.
'''berappen''' s.[[../224|Rabe]].


'''Berber, Berberei''' F, <tt>(g.)</tt> s. Barbar.
'''Berber, Berberei''' <tt>F, (g.)</tt> s. [[../019|Barbar]].


'''Berberis u. Berberitze''' F, <tt>ar.</tt> ''f'' Sauerdorn, <tt>ar. berbaris</tt>, im Elsass '''Saurach''' (wegen des Geschmacks) gen., s. auch sauer.
'''Berberis u. Berberitze''' <tt>F, ar.</tt> ''f'' Sauerdorn, <tt>ar. berbaris</tt>, im Elsass '''Saurach''' (wegen des Geschmacks) gen., s. auch [[../243|sauer]].


'''Berd''' s. 1) -bar.
'''Berd''' s. 1) [[../018|-bar]].


'''Bereich''' s. reichen.
'''Bereich''' s. [[../231|reichen]].


'''bereit, bereiten, bereits''' s. *-reit.
'''bereit, bereiten, bereits''' s. [[../232|*-reit]].


'''Berg''' ''m'': ansehnliche Erderhöhung, übertr. auf ähnl. gestaltete Dinge. '''bergig''' Berge habend, Nbf. '''bergicht'''; Koll. '''Gebirge''' ''n''; '''Urgebirge''', Grundgeb., dessen Schichten (die tiefsten des Geb. übh.) keine Spur von Pflanzen- u. Tierresten zeigen.
'''Berg''' ''m'': ansehnliche Erderhöhung, übertr. auf ähnl. gestaltete Dinge. '''bergig''' Berge habend, Nbf. '''bergicht'''; Koll. '''Gebirge''' ''n''; '''Urgebirge''', Grundgebirge, dessen Schichten (die tiefsten des Gebirges übh.) keine Spur von Pflanzen- u. Tierresten zeigen.


'''Bergamotte''' F, <tt>it. (türk.)</tt> ''f'', feine Birne, <tt>it. -a</tt> „Fürstenbirne“ zu <tt>türk. beg</tt> Herr, Fürst u. <tt>armódi</tt> Birne.
'''Bergamotte''' <tt>F, it. (türk.)</tt> ''f'', feine Birne, <tt>it. bergamotta</tt> „Fürstenbirne“ zu <tt>türk. beg</tt> Herr, Fürst u. <tt>armódi</tt> Birne.


'''bergen''' schützend in Sicherheit bringen u. halten; in Zs. -berge ''f'' etw. Bergendes, '''Herberge''' (für Heerberge, aber mit Bewahrung der Kürze des e nach <tt>ahd. heri</tt>) Bergungsort für ein Heer, dann allgem. für Leute übh. - hieher ohne Zweifel '''Burg''' ''f'' der „bergende“, umschlossene, befestigte Ort; '''Bürger''' ''m'' Vollberechtigter einer Burg, die einst war, was uns jetzt die Stadt; über das Wort Bürger sagt Barthold: In diesem Wort drückt s. der ganze Inhalt der geschlicht. Entwicklung des german. Bürgertums aus: die erste bange Sorge des sich Bergenden, Bedrängnis u. Wehrhaftigkeit des Geborgenen; behagliche Sicherheit; gegenseitige Verbürgung des Eigentums, der Person u. des Rechts; endlich die höchste Steigerung u. Verallgemeinerung des Begriffs als Staatsbürgertum. - '''Pfahlbürger''' Schutzb., der außerhalb der Mauer u. der Pfähle wohnt (doch könnte das Wort auch v. „Pfahlburg“ kommen u. das etwa durch v. et. Deutung aus <tt>afz. falbourg. nfz. faubourg</tt> Vorstadt stammen); '''Spießbürger''' eig. mit Sp. bewaffneter B. als Fußsoldat, daher zunächst im Mund der Ritter u. jetzt allgem. in verächtl. Sinn. - '''Burgemeister''' (jetzt dafür '''Bürgermeister''') „Meister der Burg (Stadt)“. Hieher Eigenn. wie: '''Burkhard''' „Burghart“ d.h. B.-starker od. -kühner; bes. viele Frauennamen, da ja die Burg bes. der Schauplatz für das Walten der Rittersfrau war, z.B. '''Hildburg''' „im Kampf Bergende“; '''Waldburg''' od. '''Walpurgis''' „die in der B. Waltende“; aus <tt>dtsch.</tt> das <tt>fz. bourg</tt> ''m'', Flecken, daher '''Bourgeois''' Bürger, '''Bourgeoisie''' ''f'' Bürgerstand.
'''bergen''' schützend in Sicherheit bringen u. halten; in Zs. -berge ''f'' etw. Bergendes, '''Herberge''' (für Heerberge, aber mit Bewahrung der Kürze des e nach <tt>ahd. heri</tt>) Bergungsort für ein Heer, dann allgem. für Leute übh. - hieher ohne Zweifel '''Burg''' ''f'' der „bergende“, umschlossene, befestigte Ort; '''Bürger''' ''m'' Vollberechtigter einer Burg, die einst war, was uns jetzt die Stadt; über das Wort Bürger sagt Barthold: In diesem Wort drückt s. der ganze Inhalt der geschlicht. Entwicklung des german. Bürgertums aus: die erste bange Sorge des sich Bergenden, Bedrängnis u. Wehrhaftigkeit des Geborgenen; behagliche Sicherheit; gegenseitige Verbürgung des Eigentums, der Person u. des Rechts; endlich die höchste Steigerung u. Verallgemeinerung des Begriffs als Staatsbürgertum. - '''Pfahlbürger''' Schutzb., der außerhalb der Mauer u. der Pfähle wohnt (doch könnte das Wort auch v. „Pfahlburg“ kommen u. das etwa durch v. et. Deutung aus <tt>afz. falbourg. nfz. faubourg</tt> Vorstadt stammen); '''Spießbürger''' eig. mit Sp. bewaffneter Bürger als Fußsoldat, daher zunächst im Mund der Ritter u. jetzt allgem. in verächtl. Sinn. - '''Burgemeister''' (jetzt dafür '''Bürgermeister''') „Meister der Burg (Stadt)“. - Hieher Eigenn. wie: '''Burkhard''' „Burghart“ d.h. Burg-starker od. -kühner; bes. viele Frauennamen, da ja die Burg bes. der Schauplatz für das Walten der Rittersfrau war, z.B. '''Hildburg''' „im Kampf Bergende“; '''Waldburg''' od. '''Walpurgis''' „die in der Burg Waltende“; aus <tt>dtsch.</tt> das <tt>fz. bourg</tt> ''m'', Flecken, daher '''Bourgeois''' Bürger, '''Bourgeoisie''' ''f'' Bürgerstand.


'''Bergere''' F, <tt>fz.</tt> bequemer Lehnsessen, <tt>fz. b-ère</tt> „Schäferin“.
'''Bergere''' <tt>F, fz.</tt> bequemer Lehnsessen, <tt>fz. b-ère</tt> „Schäferin“.


'''Bergfried''' s. frei.
'''Bergfried''' s. [[../082|frei]].


'''Bericht, berichtigen''' s. recht.
'''Bericht, berichtigen''' s. [[../229|recht]].


'''Beringer''' s. Bär 1)
'''Beringer''' s. [[../019|Bär 1)]].


'''Berkau''' F, <tt>ar.</tt> s. Barchent.
'''Berkau''' <tt>F, ar.</tt> s. [[../019|Barchent]].


'''Berline''' ''f'' Reisewagen, zuerst für die Strecke Berlin - Paris; ä. Ben. v. Wagen nach Orten z. B. '''Kremser''' ''m'' gen. nach der Stadt Krems in Österr.; '''Kutsche''' ''f'' ben. nach der an der Raab gelegenen Stadt Kocs; '''Landauer''' ''m'', so gen., weil Joseph I in solchem nach Landau in Bayern fuhr (1702).
'''Berline''' ''f'' Reisewagen, zuerst für die Strecke Berlin - Paris; ä. Ben. v. Wagen nach Orten z. B. '''Kremser''' ''m'' gen. nach der Stadt Krems in Österr.; '''Kutsche''' ''f'' ben. nach der an der Raab gelegenen Stadt Kocs; '''Landauer''' ''m'', so gen., weil Joseph I in solchem nach Landau in Bayern fuhr (1702).


'''bernen''' D, <tt>md.</tt> s. brennen.
'''bernen''' <tt>D, md.</tt> s. [[../034|brennen]].


'''Bernhard''' s. Bär 1).
'''Bernhard''' s. [[../019|Bär 1)]].


'''Bernstein''' s. brennen.
'''Bernstein''' s. [[../034|brennen]].


'''Bersagliere''' F, <tt>it.</tt> s. birschen.
'''Bersagliere''' <tt>F, it.</tt> s. [[../027|birschen]].


'''Berserker''' L, <tt>nord.</tt> ''m'', <tt>nord. bèrserkr</tt> „Bärenkleid“, wilder Krieger, der während der Schlacht in Raserei verfällt, zu <tt>anord. ber</tt> Bär u. <tt>serkr</tt> Kleid, Panzer, od. zu <tt>bar</tt> nackt, dann = der ohne Panzer Dreinschlagende.
'''Berserker''' <tt>L, nord.</tt> ''m'', <tt>nord. bèrserkr</tt> „Bärenkleid“, wilder Krieger, der während der Schlacht in Raserei verfällt, zu <tt>anord. ber</tt> Bär u. <tt>serkr</tt> Kleid, Panzer, od. zu <tt>bar</tt> nackt, dann = der ohne Panzer Dreinschlagende.

Aktuelle Version vom 2. April 2017, 09:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[022]
Nächste Seite>>>
[024]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Belche - Berserker

Belche 1) f (m) Salmart, auch Balche f u. Bolchen m; dass. mit Spirant Felch m.

Belche 2) f Wasserhuhn.

belfern s. bellen.

Belial F, hebr. Teufel, eig. Abstrakt. = Nichtswürdigkeit, Schlechtigkeit, wohl aus isch Behaal Mann der Nichtswürdigkeit entstanden.

Belladonna F, it. s. da-

bellen, wozu Ball m Anschlag der Jagdhunde; belfern, Iter. schnell wiederholt bellen, übertr. in vielen unnützen Worten schelten; viell. verw. D bölken, brüllen.

Belletage F, fz. s. lt. sta-

Belletrist F, fz. s. bon-

Bellevue F, fz. s. vid-

Belt m ags. = „Gürtel“, Meerenge, bes. die 2 zw. Nord- u. Ostsee liegenden.

Belvedere F, it. s. vid-

belzen s. Pelz.

bemannen s. Mann.

bemart D s. Märe.

bemeiern s. Magister.

Bemme D, ndd. s. Bämme.

benachrichtigen s. recht.

benamsen s. Name.

benaut D, ndd. s. *-nau.

Bendel s. binden.

benedeien, Benedikt F, lt. s. dic-

Benefiz F, lt. s. fac-

Bengel s. baxen.

Benne D, L, lt. (kelt.) f Wagenkorb, Wagenkasten, lt. benna 2 rädriger Korbwagen (kelt. Wort), auch Banne.

beordern L, fz. s. Orden.

bequem s. kommen.

berappen s.Rabe.

Berber, Berberei F, (g.) s. Barbar.

Berberis u. Berberitze F, ar. f Sauerdorn, ar. berbaris, im Elsass Saurach (wegen des Geschmacks) gen., s. auch sauer.

Berd s. 1) -bar.

Bereich s. reichen.

bereit, bereiten, bereits s. *-reit.

Berg m: ansehnliche Erderhöhung, übertr. auf ähnl. gestaltete Dinge. bergig Berge habend, Nbf. bergicht; Koll. Gebirge n; Urgebirge, Grundgebirge, dessen Schichten (die tiefsten des Gebirges übh.) keine Spur von Pflanzen- u. Tierresten zeigen.

Bergamotte F, it. (türk.) f, feine Birne, it. bergamotta „Fürstenbirne“ zu türk. beg Herr, Fürst u. armódi Birne.

bergen schützend in Sicherheit bringen u. halten; in Zs. -berge f etw. Bergendes, Herberge (für Heerberge, aber mit Bewahrung der Kürze des e nach ahd. heri) Bergungsort für ein Heer, dann allgem. für Leute übh. - hieher ohne Zweifel Burg f der „bergende“, umschlossene, befestigte Ort; Bürger m Vollberechtigter einer Burg, die einst war, was uns jetzt die Stadt; über das Wort Bürger sagt Barthold: In diesem Wort drückt s. der ganze Inhalt der geschlicht. Entwicklung des german. Bürgertums aus: die erste bange Sorge des sich Bergenden, Bedrängnis u. Wehrhaftigkeit des Geborgenen; behagliche Sicherheit; gegenseitige Verbürgung des Eigentums, der Person u. des Rechts; endlich die höchste Steigerung u. Verallgemeinerung des Begriffs als Staatsbürgertum. - Pfahlbürger Schutzb., der außerhalb der Mauer u. der Pfähle wohnt (doch könnte das Wort auch v. „Pfahlburg“ kommen u. das etwa durch v. et. Deutung aus afz. falbourg. nfz. faubourg Vorstadt stammen); Spießbürger eig. mit Sp. bewaffneter Bürger als Fußsoldat, daher zunächst im Mund der Ritter u. jetzt allgem. in verächtl. Sinn. - Burgemeister (jetzt dafür Bürgermeister) „Meister der Burg (Stadt)“. - Hieher Eigenn. wie: Burkhard „Burghart“ d.h. Burg-starker od. -kühner; bes. viele Frauennamen, da ja die Burg bes. der Schauplatz für das Walten der Rittersfrau war, z.B. Hildburg „im Kampf Bergende“; Waldburg od. Walpurgis „die in der Burg Waltende“; aus dtsch. das fz. bourg m, Flecken, daher Bourgeois Bürger, Bourgeoisie f Bürgerstand.

Bergere F, fz. bequemer Lehnsessen, fz. b-ère „Schäferin“.

Bergfried s. frei.

Bericht, berichtigen s. recht.

Beringer s. Bär 1).

Berkau F, ar. s. Barchent.

Berline f Reisewagen, zuerst für die Strecke Berlin - Paris; ä. Ben. v. Wagen nach Orten z. B. Kremser m gen. nach der Stadt Krems in Österr.; Kutsche f ben. nach der an der Raab gelegenen Stadt Kocs; Landauer m, so gen., weil Joseph I in solchem nach Landau in Bayern fuhr (1702).

bernen D, md. s. brennen.

Bernhard s. Bär 1).

Bernstein s. brennen.

Bersagliere F, it. s. birschen.

Berserker L, nord. m, nord. bèrserkr „Bärenkleid“, wilder Krieger, der während der Schlacht in Raserei verfällt, zu anord. ber Bär u. serkr Kleid, Panzer, od. zu bar nackt, dann = der ohne Panzer Dreinschlagende.