Deutsches Wörterbuch 1898/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Bär - Bart

Barometer, bei der der Luftdruck auf einen luftleeren Metallkasten wirkt und einen Zeiger in Bewegg. setzt (Aneroïd zu a = un-, ohne u. aër Luft; it. baritono „schwer-angespannt“, stark-betont, dazu Bariton, Baryton m Singstimme zw. Bass u. Tenor. Isobare f eine Linie, welche die Punkte der Erde verbindet, die einen mittleren jährlichen Barometerstand haben.

Bär 1) m ahd. bero; bärbeißig leicht die Zähne weisend wie ein Bär; Bärlapp m Moosart, eig. „Bärentatze“ (zu lappo vorderhand), nach der Form ben. - Koseform Betz od. Petz wie z.B. Spatz zu Sperling. - Batzen m Münze, zunächst der Stadt Bern, mit deren Wappen, einem Bären; D ausbatzen bezahlen, Geld ausleihen. - Hieher Eigenn. wie Bernhard, hart, kühn wie ein Bär (der in der deutschen Tiersage König der Tiere, als das stärkste Raubtier der deutschen Wälder); Beringar „Bären-Speer“, wohl = starker Bärenkämpfer, daher Namen w. Beringer, Böhringer.

Bär 2) m Rammklotz, mhd. ber Schlag.

Baracke F, fz. s. Barre.

barba F, lat. f Bart (das verw. ist, s. d.), daher it. Barbarossa Rotbart; Barbe f 1) Bartfisch, ben. wegen seiner Bartfäden; 2) Spitzentuch, in ä. Weise ben.; Barbier m nach fz. barbier, mlt. barbarius Bartscheerer, D Balbier u. an putzen erinnernd Balbutz; über den Löffel barbieren = betrügen, anführen (Löffel wohl zu Laffe, also eig. über den Löffelbart = Milchbart eines noch jungen unerfahrenen Menschen).

Barbár F, g. m roher Mensch, zu bárbaros ausländisch, dann (zunächst im Ggs. zum gebildeten Griechen) roh, wild; Barbarei f Roheit; Barbara „die Fremde“, davon Dem. Bärbel u. Bäbel; Berber, Berberei f = Barbar, Berberei f „Ausländer, Ausland“.

Barbara, Barbarei F, g. s. Barbar.

Barbarossa F, it. s. barb-

Barbe L, lt. s. barb-

bärbeißig s. Bär.

Bärbel D s. Barbar.

Barbier F, fz. s. barb-

Barchent L, mlt. (ar.) m, auch Barchet, ein Baumwollstoff, mlt. barcanus, ar. barrakan Zeug aus Kamelshaaren, daher auch Berkán m

Barége F, fz. m, f leichter Kleiderstoff, ben. nach Barèges, Stadt in Südfrankreich; volkstüml. Barést.

Barett F, fz. s. Pirol.

barfuß, bärig s. bar 2).

Bariton F, it. s. bar-

Barkasse F, span. f das größte Boot an Bord großer Schiffe.

Barke f kleines Schiff.

Bärlapp s. Bär 1).

Bärme s. -bar 1).

bärmeln, barmen 1) s. barm-

barmen 2) s. -bar 1).

barmherzig mild gesinnt aus Mitgefühl: ob barm = be-arm (arm in eth. Hinsicht) u. barmh. dann Nachbildung v. lt. misericors„elend- od. arm-herzig“, mitleidig, od. zu germ. barm Schoß (zu bar = tragen, heben)? In letzterem Fall wäre erbarmen zunächst = im Schoß hüten, herzen, dann = zu thätigem Mitgefühl bewegen; cf. D barmen kläglich thun (bes. ohne Not), Dem. bärmeln, daher viell. Grdbd. wehklagen. D es verbarmt mich = erregt m. Erbarmen.

Barn m Krippe; wenn zu got. *baris Gerste, dann eig. Gerstenfutterbehälter (also wäre Gerste früher als Hafer als Pferdefutter verwendet worden).

barock F, fz. (port.) „verschoben rund“, unregelmäßig, übertr. wunderlich, fz. baroque zu portug. barroco m rohe, noch ungleichmäßige Perle, viell. zu lt. verrúca f Warze.

Barometer F, g. s. bar-

Baron F, fz. m Adelstitel, f Baronesse, ob zu kelt. bar od. ahd. baro (beides = Mann; dann Baron entw. freier Mann im Ggs. z. Hörigen od. Lehnsmann).

Baroskop F, g. s. Skep-

Barre L, fz. f od. Barren m (fz. barre f) Schranke, gl. bed. Barriere f; Baracke f Feld-, Lagerhütte der Soldaten; übertr. elendes Gebäude zu prov. barra Querstange; viell. hieher Barrikade f Straßensperre durch Verschanzung, wenn nicht zu fz. barrique f Schanzgefäß; zu embarras m (aus en in u. -barre) Hindernis, Verwirrung das D Ambrah Lärm, Spektakel.

barren D wie Katzen miteinander spielend zanken.

Barriére, Barrikade s. Barre.

Barsch m D Bersing m Raubfisch, mhd. bars (nhd. sch für mhd. s, ä. z.B. bei birschen, Dorsche, fletschen, herrschen, Hirsch, Kirsche, knirschen, Kürschner), viell. zu Wz. bars borstig sein, also verw. mit Borste s.d. - Kaulbarsch kugelköpfiger Barsch (über Kaul cf. Kugel).

Barst D s. brest-

Bart m, verw. lt. barba (v. idg. bhardha.); ob hieher Dummbart als p.p.t. = Mensch mit dummem Bart (=Schnauze), der also dumm schwatzt, od. = Dummbartel (cf. über -bartel s.v, Moos). - Barte f 1) Fischbein des Walfisches,