Deutsches Wörterbuch 1898/014

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[013]
Nächste Seite>>>
[015]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Auripigment - Bacchánt

Auripigment F, lt. s. Pigment.

aus mhd. ûz: 1) v. innen heraus, hinaus; 2) vom Ausgangspunkt weg; von der Grenze innerhalb hinaus über sie, daher bildl. über das Maß hinaus; v. innen als dem Anfangspunkt hinaus bis ans Ende. - adv. außen außerhalb eines Raumes befindlich; D auße mhd. ûʒhin heraus, hinaus (cf. ab); draußen = dar („da, dort“) -außen, D drauße, drusse, dusse; D haußen = hie außen, auch husse; ä. Formen wie draußen sind z.B. drinnen, hinnen, binnen, ndd. buten aus biuten „bei außen“ = draußen, dazu Superl. bütelst äußerst. - außer 1) ppos a). außerhalb (in manchen Verb. mit gen. z.B. außer Landes, sonst bei Verben der Ruhe mit dat., bei denen der Bewegung besser mit acc., z.B. ich bin außer mir, ich komme außer mich); b. ausgenommen, nicht mit eingerechnet, mit dat.; 2) Konj. a) = außer dem, daß; b) ausgenommen, nicht mit eingerechnet, mit dat.; 2) Konj. a) außer dem daß; b) = außer in dem Fall, daß. - adj. äußer außen befindlich, D außer: äußer ist Kompar. zu aus (der Kompar. bez. öfter die Gegensätzlichkeit, hier den Ggs. zu inner; cf. z.B. lt. Kompar. exterior äußer - interior inner); dazu Superl. äußerst, auch als adv. des Grades = im höchsten Grad, so daß nichts mehr darüber hinausgeht. - äußerlich „dem Äußeren gleich“, bloß das äußere betreffend; äußern „nach außenhin geben“, kundgeben, zu erkennen geben; sich äußern, sich d.h. seine Gedanken u. Worte nach außen hin geben d.h. sprechen; sich entäußern s. außer eines Gegenstandes setzen = verzichten, von s. thun; veräußern außer Eigentum setzen = weggeben, verkaufen, dazu unveräußerlich.

ausbälgen s. Balg.

ausecken s. Ecke.

auße, außen, außer; äußer, äußerst, äußerlich, äußern s. aus.

Ausding, Ausgeding s. Ding.

Aüsel D s. selig 1).

Auskultant, auskultieren F, lt. s. aud-

ausmergeln s. Mark 2).

ausmerzen s. *merzen. - Auspizien F, lt. s. spec-

ausrotten s. reuten.

ausstaffieren s. Stoff.

Aust s. Kur 1).

Austag D s. Tag.

Auster L, lt. (g.) f Schaltier, óstrea, g. óstreon n.

Austrägal- s. tragen.

auswärts s. werden.

auswendig s. winden.

autós F, g. selbst: Autograph m, n „Selbstgeschriebenes“, eigenhändige Schrift, Urschrift; Automát m die Bewegung lebender Wesen nachahmende Maschine, übertr. willen- u. gedankenloser Mensch mit mechan. Bewegungen, autómatos v. selbst thuend; autonóm nach eigenen Gesetzen (nómos m) lebend, selbständig; Autopsie f Augenschein, autopsia f Sehen mit eigenen Augen. - Authentie u. Authentizität f Echtheit, Glaubwürdigkeit (zu autós u. éntea n pl. Gerät, Warren); authentisch echt, zuverlässig. - Tautogramm n Gedicht mit den gleichen Anfangsbuchstaben der Zeilen; Tautologie f das „Dasselbe sagen“, Wiedersagen desselben Begriffs (dem Sinne nach, mit andern Worten); zu tautó = to autó (eben) dasselbe. - Tautazismus m fehlerhafte Häufung desselben Lauts (z.B. Fritz frißt frische Fische), zu tautákis ebensovielmal.

Authentie, authentisch, Authentizität F, g. s. aut-

Autochthon F, g. s. chthon-

Autodafé F, port. s. ag-

Autodidakt F, g. s. Didaktik.

Autograph F, g. s. aut-

Autor, autorisieren, Autorität; Auxiliar- F, lt. s. aug-

Avantageur F, fz. s. ant-

Avantgarde F, fz. s. wahren.

Äwerg D s. Werk.

Avers, Aversion, Aversum, avertieren, Avertissement F, lt. s. vert-

Avis, avisieren, Aviso s. vid-

Axe s. Achse.

Axiom F, g. n Grundsatz, axíoma „Würdigung“, Meinung, Ansicht.

Axt f, mit sekundärem t wie z.B. Obst, mhd. ackes, D ndd. Ekse u. cimbr. Acks, Ackus.

Azur F, fz. (pers.) m Blaustein, Lasur, fz. azur, pers. lâdjuward, mlt. azurum u. daneben lazurum, woher Lasur 1) m Blaustein 2) f Auftragen blauer Farbe u. diese selbst; lasieren mit Lasur-Farbe versehen (cf. ultramarin s. v. Marine).

Azetat F, lt. s. Essig.


B


Babbelätschke D s. Boblatsche.

babbeln D viel u. albern schwatzen; onom.

bäbbern D s. beben.

Bäbel D s. Barbara.

baben D ndd. s. ob.

Baby F, e. s. Bube.

Bacchánt F, lt. m das Bacchusfest Feiernder, wild umher Schwärmender, zu Bacchus Weingott;