Jäg.B 6: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Regiment +Kategorie:Regiment in der alten Armee))
(Referenzfehler korrigiert)
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr.6</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" | Dieses Jäger-Bataillon ist das 2. aus der Provinz Schlesien, und das 6. des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Stiftungstag==
21.11.1808 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>


<font size="5"><strong>2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr.6</strong></font>
==Garnison 1914==
* Oels


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Gliederung==
===Übergeordnete Einheiten 1820-1914===
'''1820:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Breslau
* '''Division:''' [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] / Breslau
* '''Brigade:''' [[29. Infanterie-Brigade|15. Infanterie-Brigade]] / Breslau
'''1821-1914:'''
* [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===


==Garnison und Unterstellung 1914==
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>====
* '''Garnison:''' Oels
* [[22. Infanterie-Brigade]] / [[11. Division (Alte Armee)|11. Infanterie-Division]] / [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* zugeteilt dem: [[3. Kavallerie-Division (WK1)|3. Kavallerie-Division]] / [[HKK 4|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 4]]
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armee-Korps]] / Breslau
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Stiftungstag: '''21.11.1808''' <ref name=Schlesien/>.
* '''Datum''': Text
* Laut [[AKO]] vom '''13.4.1821''' aus der 3. und 4./Schützen aus 1 wird die 2. Schützen-Abtl. errichtet.
* AKO vom '''21.11.1848''' die bisherige 3. bzw. 4. Komp. wird 1. bzw. 2. Komp., Errichtung einer 3. Kompanie.
* '''07.05.1852''' Errichtung einer 4. Kompanie.
* '''1866''' <ref name=Schlesien/>: Abgaben zur Errichtung der Jäger-Btl. [[Jäg.B 9|Nr. 9]] und [[Jäg.B 10|Nr. 10]].
** 5 Oberjäger und 32 Mann an das Jäger-Btl. [[Jäg.B 9|Nr. 9]].
** 1 Portepeefähnrich, 7 Oberjäger und 52 Mann an das Jäger-Btl. [[Jäg.B 10|Nr. 10]]
* '''1868''' <ref name=Schlesien/>: Abgabe von 25 Mann an das Jäger-Btl. [[Jäg.B 11|Nr. 11]]
* '''01.10.1902''' Angliederung der [[MG Abt. 8|Kgl. Sächs. Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8]]
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron/>: Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
* '''Tradition nach 1918'''
** '''Reichsheer''': 7./[[IR 7 (RW)|7. (Preußisches) Infanterie-Regiment]] (Hirschberg)
** '''Wehrmacht''': II./[[IR 83 (Wehrmacht)|Infanterie-Regiment Nr. 83]] (Hirschberg)
 
==Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg==
* Ersatz-Abteilung Jäger Nr.6 aufgestellt in Oels (ab 28.1.1915: Ersatz-Bataillon Jäger Nr.6).


==Standorte==
==Standorte <ref name=Schlesien>'''Ernst Wagner''', ''Unter dem schwarzen Adler: Bilder aus Schlesiens militärischer Geschichte''; Verlag R. Eisenschmidt, Berlin 1905</ref>==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''09.03.1809 - 16.04.1812''': Liegnitz
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''16.04.1812 - 10.03.1813''': Brieg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''28.08.1814 - 22.03.1815''': Aachen
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''16.02.1916 - 23.05.1860''': Breslau
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''23.05.1860 - 01.10.1873''': Freiburg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''01.10.1873 - 1919''': Oels
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Benennung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''21.11.1808''' <ref name=Wegner/>: Schlesisches Schützen-Bataillon
Kreis oder Ort
* '''03.10.1815''' <ref name=Wegner/>: 1. Schützen-Bataillon (Schlesisches)
Kreis oder Ort
* '''13.04.1821''' <ref name=Wegner/>: 2. Schützen-Abteilung (Schlesische)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''10.03.1823''' <ref name=Wegner/>: 2. Schützen-Abteilung
Kreis oder Ort
* '''24.04.1845''' <ref name=Wegner/>: 6. Jäger-Abteilung
Kreis oder Ort
* '''21.11.1848''' <ref name=Wegner/>: 6. Jäger-Bataillon
* '''04.07.1860''' <ref name=Wegner/>: 2. Schlesisches Jäger-Bataillon (Nr. 6)
* '''07.05.1861''' <ref name=Wegner/>: 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6
 
Stammnummer: 13.4.1821: Nr.2 (der Schützen), 24.4.1845: Nr.6 (der Jäger).


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
*um  '''1900''': Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


Auszug aus:
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Schlesien/>==
 
===1813/15 Befreiungskriege===
Reserve – Jäger-Batallion Nr. 6, 1914-1918, in: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Ehemals preußische Truppenteile, Der Schriftenfolge 53. Heft, Oldenburg i. O./ Berlin 1923,  Seite 93 - 107:
* '''02.05.1813''': Schlacht bei Groß-Görchen
 
** Verluste (tot und verwundet): 4 Offiziere und 93 Mann
Nachdem noch am 09.03. eine Verlegung des Regiments in die Gegend von Duz stattgefunden hatte, traf am 27.03. der Befehl zum  Abtransport der 200. Jägerdivision nach Cambrai ein. Vom 27.3.1918 abends rollten die Züge über Metz, Longuyon, Sedan, Hirson, Avèsnes nach Rieux, östlich von Cambrai, wo am 29.03. das Bataillon ausgeladen wurde.
* '''20.05.1813''': Schlacht bei Bautzen
 
** Verluste (tot und verwundet): 2 Offiziere und 58 Mann
 
* '''27.08.1813''': Schlacht bei Dresden
Am folgenden Tage stand das Jägerregiment versammelt in Cambrai, um am 31.03. über Masnièrs nach Sorel und Nurlu zu marschieren. Durch die den Jägern vom Sommer 1916 her bekannte Gegend ging der Marsch; aber wie hatte der Krieg die damals weit hinter der Front liegenden Fluren mitgenommen! Auf der von endlosen Kolonnen zerfahrenen Straße war der Marsch äußerst beschwerlich. Die Schlacht von Cambrai, die Ende November hier gewütete hatte, ließ noch überall ihre schrecklichen Spuren erkennen. Die Kanalbrücke in Masnières war gesprengt, verschollene Tanks bildeten nun die Unterstützung für die notdürftig hergestellte Behelfsbrücke. Das Dorf war ebenso wie die übrigen Ortschaften, die Truppen auf dem Marsch schritt, arg zerstört, nur wenige Mauerreste waren übrig geblieben. In Nurlu kam das Bataillon in englischen Barackenlagern gut unter.
** Verluste (tot und verwundet): 24 Mann
Bis zum 3. April wurde der Marsch im Verbande des Regiments über Allaines nach Mont St. Quentin bei Pèronne fortgesetzt. Am Abend dieses Tages traf die Nachricht ein, dass für den 4. April eine größere Schlacht bevorstände. Die Division sollte bei Cappy hart südlich der Somme zur Verfügung der Oberheeresleitung bereitgestellt werden. Das Regiment marschierte bei regnerischem Wetter als Marschgruppe B unter Führung des Regimentskommandeurs um 4.30 Uhr vormittags mit dem Anfang vom Wegekreuz Pèronne-Bouchavesnes und Allaines-Clery – Jäger-Bataillon 6 am Anfang der Marschkolonne – über Clery, Hem Feullieres, östlich an Frise vorbei und stellte sich um 9 Uhr vormittags am befohlenen Platz bereit. Um 1 Uhr nachmittags wurde der Marsch nach Chuignolles fortgesetzt, wo spät abends und bei starkem Regen Biwak bezogen wurde.
* '''30.08.1813''': Gefecht bei Peterswalde-Nollendorf
 
** Verluste (tot und verwundet): 1 Offizier und 24 Mann
 
** Erfolg: 22 französische Offiziere und 670 Mann gefangen genommen.
 
* '''16./18.10.1813''': Schlacht bei Leipzig
XVII. Am Avre-Abschnitt bei Moreuil
** Verluste (tot und verwundet): 7 Offiziere und 153 Mann
 
* '''16.06.1815''': Schlacht bei Ligny
Vom 05.04.1918 bis 14.05.1918
** Verluste (tot und verwundet): 3 Offiziere und 93 Mann
 
* '''18.06.1815''': Schlacht bei Belle Alliance
Am 05.04.1918 sollte Maezières nordöstlich Moreuil erreicht werden, augenscheinlich unter der Annahme, dass am 04.04. der Angriff der vorderen Divisionen auf Amiens Boden gewonnen hätte. Dies war jedoch, wie bereits eingangs erwähnt, nicht der Fall. Infolgedessen marschierte die Marschgruppe, die um 6:45 vormittags angetreten war und über Proyard, Harbonnieres, Guillancourt, Wiencourt, Cayeur nach Beaucourt rückte, den letzten Teil des Weges bereits angesichts des Feindes. Bei Cayeur wurden die Stellungen der eigenen schweren Artillerie, bei Igancourt hier der Feldartillerie durchschritten. Das Bataillon verbrachte die Nacht in einem kleinen Waldstück, 1 km nordöstlich Beaucourt. Der Erdboden war durch den Regen stark aufgeweicht und schlammig. Nachdem am Vormittag des 06.04. die Division alarmbereit im jetzigen Raum geruht hatte, ging um 3.45 nachmittags ein Befehl ein, wonach das Jägerregiment 4 zur Abwehr feindlicher Durchbruchsversuche am Bois de Senecat nordöstlich Rouvrel sofort über Moreuil im Marsch gesetzt werden sollte. Als das Regiment gegen 7 Uhr abends die Avre überschritten hatte, erhielt es vom kommandierenden General des III. bayerischen A.K. den Befehl, den soeben verloren gegangenen Senecat-Wald wieder zu nehmen. Die Bataillone erlitten bereits beim Vormarsch durch Moreuil und Morisel erhebliche Verluste, da der Feind fortgesetzt sehr heftiges Streufeuer mittleren Kalibers auf die Enge bei Moreuil legte; als bei Einbruch völliger Dunkelheit die
** Verluste (tot und verwundet): 1 Offizier und 21 Mann
Bereitstellung des Regiments, verzögert durch schwierigen Marsch in völlig aufgeweichtem Boden erfolgt war, stellte sich heraus, dass auf den Senecat-Wald nur ein geringer Teilangriff erfolgt, die vordere Stellung überall behauptet wäre. Bei strömenden Regen, mit Gewehr im Arm, wurde die Nacht in der wenig geklärten Lage verbracht. Auch am 07.04. verblieb das Bataillon auf seinem Biwaksplatz, erlitt aber empfindliche Verluste durch feindliche Artillerie, die das Wäldchen mit schweren Granaten belegte.
: '''Ehrungen''':
Am 08.04. um 1 Uhr früh löste das Regiment den linken Flügel der 14. Jägerdivision in vorderer Linie im Abschnitt Rouvrel ab. Als Kampfbataillon wurde Bataillon 6, als Bereitschaftsbataillon 5, als Ruhebataillon 11 eingesetzt. Das Bataillon 6 besetzte die vordere Linie mit 2 Kompanien, 1. Kompanie rechts, 2. links mit je zwei schweren  Maschinengewehren. Da die Stellung des Regiments 4 gegen die des links der Straße Moreuil-Ailly aufschließenden Regiments. 5 mehrere hundert Meter vorsprang, wurde später auch die 3. Kompanie mit drei schweren Maschinengewehren an genannter Straße als Flankenschutz eingesetzt. Die 4. Kompanie mit drei schweren Maschinengewehren blieb in der Reserve östlich der Anchin-Ferme. Die Stellung des Bataillons war äußerst ungünstig und schwierig, da sie vom Feinde völlig eingesehen werden konnte. Ein Verkehr bei Tage war ausgeschlossen, jeder sich zeigende Mann wurde sofort mit Maschinengewehr beschossen. So lagen die Jäger in kleinen Erddeckungen den langen Tag über, ohne sich rühren zu können, und erwarteten sehnsüchtig den Einbruch der Dunkelheit, um die steif gewordenen Glieder zu regen, Munition und Verpflegung zu ergänzen und die Verwundeten zu bergen. Feldküche und Lebensmittelwagen leisteten Außerordentliches, da sie bei  
:: 8 Eiserne Kreuze I. Klasse
ihren nächtlichen Fahrten auf der Straße nach Moreuil, im Orte selbst und am Halteplatze stets unter feindlichem Feuer lagen und erhebliche Verluste erlitten. Am 10.04. wurde die Gefechtsbagage unter den Befehl des Leutnants Opry im Biwak zusammengezogen. Am folgenden Tag früh 4.45 griff der Feind das Kampfbataillon mit starken Kräften an; nur im Vorfeld der 4. Kompanie gelang es ihm, sich im Schutz der Dämmerung in alten Schutzlöchern festzusetzen. Durch schnellen Gegenstoß des Zuges des Leutnants v. Arnim wurde er vertrieben und dabei Gefangene eingebracht. Bis zum 17.04. musste das Bataillon in vorderer Linie aushalten, als es endlich, durch Bataillon 11 abgelöst, in das Waldlager östlich Beaucourt in Ruhe kam. Nachdem am 22.04. das Bataillon 6 die 5. Jäger als Bereitschaftsbataillon  abgelöst hatte, rückte es am 28.04. wieder in vordere Linie. Das Wetter wurde kühl und regnerisch, und die Artillerietätigkeit des Feindes nahm an Heftigkeit zu. In der Nacht zum 01.05.war sie besonders stark; bei einem solchen Feuerüberfall ging ein Volltreffer in die Kiesgrube, in der der K.T.R. lag und forderte sieben Tote und 3 verwundete. Am 2.05. rückte das Bataillon für fünf Tage in Ruhe nach Rosières , wohin auch der Divisionsstab am 06.05. verlegt wurde. Das Ruhebataillon war dadurch der fortwährenden Beschießung durch Artillerie entzogen und konnte die Tage der Erholung, zur Ausbildung am Maschinengewehr und zur Instandsetzung des Anzuges und der Waffen benutzen. Am 07.05. übernahm Maj. V. Bülow, der durch A.K.O. vom 01.05. zum Kommandeur des Jägerregiments 4 für den verwundeten Maj. V. Bürnau ernannt war, die Führung des Regiments.
:: 88 Eiserne Kreuze II. Klasse
Am 13.05. wurde die 200. Jägerdivision durch die sächsische Jägerdivision abgelöst. Die Regimenter sollten in die Gegend von Le Quesnoy verlegt werden. Das Bataillon 6 wurde in den frühen Morgenstunden des 14.05. durch I/Jägerregiment 183 in der Bereitschaftsstellung abgelöst und marschierte nach Rosières, wo es 10:30 vormittags eintraf, während die Maschinengewehrkompanie bereits an diesem Tage um 5 Uhr vormittags nach Mons en Chausse abrückte. Am 15.05. 12 Uhr mittags trafen Regimentsstab, Bataillon 6 und G.M.G.A. 209 ebenfalls dort ein und bezogen Ortsbiwak in englischen Barackenlagern. Am folgenden Tage wurde der Marsch über Vermant, Bellenglise, Estrèes nach Ioncourt fortgesetzt, wo er in den gut erhaltenen, aber von den Bewohnern geräumten Häusern gute Quartiere bezogen wurden. Bei heißem Sommerwetter wurde am 17.05. nach anstrengendem Marsche Le Cateau und am folgenden Tage Villers Pol erreicht, einem großen, schön gelegenen Dorf, in dem die Mannschaften in guten Bürgerquartieren untergebracht wurden.
 
 
XVIII. In Villers-Pol und Guiscart
 
Vom 18.05. bis 06.07.1918
 
 
Bis zum 13.06. früh verblieb das Bataillon in Villers-Pol. Bei herrlichem Wetter konnten sich die Jäger einigen wohlverdienten Tagen der Ruhe nach den schweren Wochen an der Avre hingeben. Bald trat aber die Ausbildung in den verschiedensten Dienstzweigen wieder in ihre Rechte. Häufig fanden Übungen in gemischten Verbänden und Scharfschießen der Bataillone. Am 09.06. fand noch ein äußerst  gelungenes und vom Wetter begünstigtes Fest aller drei Bataillone zugunsten der Ludendorff-Spende statt, an dem auch die Dorfbewohner regen Anteil nahmen: ein Beweis von dem guten Einvernehmen zwischen den deutschen Kriegern und der französischen Bevölkerung. Doch der Soldat hat hienieden kein bleibend Quartier; schon am 11.06. abends traf ein Divisionsbefehl ein, wonach sich
alle Truppen transportbereit zu halten hätten. Am 13.06. 3.30 nachmittags wurde das Bataillon auf dem Bahnhof Artres verladen und in zwei Transporten über Solesmes, Le Cateau, Guise, La Ferté, Laon, La Fère gefahren, wo auf einer Kriegsrampe zwischen La Fère und Fargniers in dunkler Nacht ausgeladen und sofort der Marsch nach Guiscart über Tergnier, Guivry angetreten wurde. Auch die Zeit der Ruhe in Guiscart wurde wieder ausgiebig zu größeren Übungen im Regimentsverbande und zur Vorbereitung für neue Aufgaben, die der Division bevorstanden, benutzt. Leider trat eine unangenehme Grippeepedemie auf, die den Bestand des Bataillons stark dezimierte. Hauptmann von Blankenburg musste wegen schwerer Lungenaffektion in ein Lazarett aufgenommen werden und das Bataillon an Hauptmann Zimmer abgeben.
 
 
XIX. Die Marne-Offensive
 
Während die Jäger der 200. Jägerdivision im Frühjahr 1918 an der Avre fochten und im Juni hinter der Armee v. Hutier sich zu neuen Taten rüsteten, waren die alliierten Armeen an verschiedenen Stellen der ausgedehnten Front von Stellung zu Stellung geworfen. Überraschend schnell gelang es der 1. und 7. Armee in fünftätiger Schlacht Ende Mai den Chemin de Dames zu nehmen und das französische Heer bis an die Marne zurückzudrücken. Ein ungeheurer Keil sprang aus der deutschen Stellung zwischen Soissons und Reims bis zur Marne bei Toulgonne vor. Die deutsche O.H.L. entschied sich trotz wachsender taktischer Schwierigkeiten für die Fortsetzung der Offensive. Die Absicht war, Reims zu nehmen und die französische Front durch die Eroberung der Linie Reims-Epernay von der Ostfront zu trennen. Am rechten Flügel wurde die 9. Armee eingeschoben. Während die unter dem Befehl des Generals v. Böhn stehende 7. Armee mit sechs Korps die Marne zwischen Chateau-Thierry und Verneuil überschreiten und nach Süden auf Condé und den Surmelin-Abschnitt vordringen sollte, standen am linken Flügel die 1. und 3. Armee bereit, um zwischen Besle und den Argonnen den Angriff an vorbei nach Süden zu tragen.
 
Am 1.07. wurde den Kommandeuren streng geheim mitgeteilt, dass die 200. Jägerdivision bei dem geplanten Marne-Übergang als Kampfdivision beim Korps Michura eingesetzt werden würde. Am Tage darauf fand eine Übung im Überschreiten von Flussläufen an der Oise bei La Fosse statt, im Anschluss daran das Durchschreiten eines großen Waldes, da die kommenden Ereignisse Waldgefechte im großen Stil erwarten ließen.
Am 07.07.trat die Division im mehreren Marschgruppen die Bewegung an die Marne an, di mit Rücksicht auf strenge Geheimhaltung dem Feinde gegenüber nur bei Nacht ausgeführt werden durfte. In fünf anstrengenden Nachtmärschen über Montescourt, Coucy la Ville,  Jouy-Aizy am Donnerstag, wo ein Ruhetag  eingelegt wurde und eine Besichtigung der drei Regimenter durch den kommandierenden General stattfand, wurde über Braisnes marschierend am 12.07. Mareuil erreicht. Das Bataillon biwakte in dem Waldstück östlich des Ortes und verblieb hier auch am 13.07.
 
 
Die zweite Marne-Schlacht
 
Vom 15. bis 20.07.1918


In der Nacht vom 15. bis 20.07.1918 rückte das Regiment in den ersten Versammlungsraum im Bois de Ris vor; das Wetter war trübe, die feindliche Artillerie trotzdem sehr rege. Gerade als der Anfang des Jägerregiments sich dem Dorfe Cierges näherte, wurde das dort liegende Munitionsdepot der 200. Jägerdivision in Brand geschossen und flog mit lautem Krachen in die Luft; die fortwährenden Detonationen, verbunden mit den Feuererscheinungen der Tausenden von Leuchtkugeln erhellten den nächtlichen Himmel derart, das der Weitermarsch zunächst eingestellt, später das Dorf umgehend, ausgeführt werden musste, so dass erst mit Hellwerden der schützende Wald erreicht wurde. Am 14.07. wurden die näheren Weisungen für den Marne-Übergang ausgegeben: Der Uferwechsel sollte am 15.07. gleich nach Mitternacht stattfinden, Der Sturm aus der Ausgangsstellung am Bahndamm vorwärts Tréloup um 4:50 vormittags. Während die Jäger-Regimenter 5 und 3 in vorderer Linie eingesetzt wurden, sollte Jägerregiment 4 zunächst in Reserve folgen. Bei Einbruch der Dunkelheit um 8.30 abends ging Regiment 4 am 14.07. in den zweiten Bereitstellungsraum am Südrand des Bois de Ris vor. Trotz starken feindlichen Feuers, das den Truppen bereits auf dem Vormarsch nicht unerhebliche Verluste beibrachte, vollzog sich das Übersetzten der Sturmtruppen planmäßig. Mit erstaunlicher Genauigkeit beschoß aber der Gegner die Brückenstellen, so dass diese wiederholt in ihren Anfängen durch Feuer zerstört wurden. Um 4.50 Uhr vormittags waren die Regimenter hinter der Feuerwalze zum Sturm angetreten, um 6.45 Uhr war bereits die Bourdonnerie-Ferme erreicht; Eine Stunde später lag der Rue de Pres-Abschnitt vor den vordersten Kompanien, hinter dem die französischen Reserven in vorbereiteter Stellung den Ansturm der Division erwarteten. Alle Versuche der tapferen Jäger, die Tagesziele zu erreichen, scheiterten an der tief gestaffelten Abwehr des unerschütterten Feindes, der auf den Angriff genau vorbereitet war und ihn in seiner Hauptwiderstandslinie anlaufen ließ. Die Planmäßigkeit der feindlichen Abwehr zeigte sich in dem gewaltigen Artillerieeinsatz zur Zerstörung der Marnebrücken; Zwischen Courcelles und Tréloup war kein Übergang haltbar. Alles drängte sich auf eine Pontonbrücke zwischen Tréloup und Dormans zusammen. Zahlreiche feindliche Bombengeschwader richteten unter den an der Übergangsstelle gedrängten Kolonnen große Verheerungen an.
===1848 Insurrektion in Posen===
Jägerregiment 4 war inzwischen um 6:30 vormittags auf Befehl der Division aus dem Ris-Walde angetreten und ging von 8:10 ab mit Stab und Bataillon auf der oben erwähnten Brücke der 1. G.D. über, während Bataillon 11 von den Pionieren übergesetzt wurde. Jenseits der Marne sammelte sich das Regiment an der Straße Soilly-Courthièzy und trat dann den Vormarsch auf die Vitardérie-Ferme, Bataillon 6 rechts, Bataillon 11 links der Straße, Bataillon 5 hinter 11 an. Starkes feindliches Zerstörungsfeuer und Bombengeschwaderangriffe hielten den ganzen Nachmittag über an und forderten Verluste, so dass die Bataillone sich an der Straße eingraben mussten. Auch die Nacht wurde an dieser Stelle verbracht.
* '''22.04.1848''': Gefecht bei Adelnau
Am 16.07 sollte die zweite Stellung des Feindes in schmälerer Front und entsprechend größerer Tiefengliederung als tags zuvor bezwungen werden. Dem Jägerregiment 3 wurde das Bataillon 6 dazu zur Verfügung gestellt; es nahm am Waldrand östlich der Bourdonnérie-Ferme Aufstellung. Dem eigenen Angriff kam jedoch um 2 Uhr nachmittags der französische zuvor. Nachdem durch dreistündige Feuerwalze die vordersten Teile der Jäger außer Gefecht gesetzt waren, konnte der Franzose vorübergehend beiderseits der Straße Chapelle-Dormans und nördlich der Cressoniére-Ferme Boden gewinnen. Das Bataillon 6 wurde näher herangezogen und erlitt durch Artilleriefeuer und Fliegerbomben erhebliche Verluste. Leutnant Czapla und Offiziersaspirant Scheffczyk fielen. Am linken Flügel wurde der Stoß von Teilen des Jägerregiments 3 aufgefangen. Nur im Walde nördlich Chézy konnte sich der Franzose behaupten. Durch einen entschlossen angesetzten Gegenstoß wurde er in den späten Abendstunden durch die Bataillone 6 und 11 wieder hinausgeworfen. Es kam im dichten Walde zum Handgemenge, wobei Lt. Mally und Offz. Stellv. Würschig sowie neun Jäger verwundet, zwei getötet wurden. Um 5 Uhr nachmittags wurde eine Neueinteilung der Abschnitte der 200. Jägerdivision befohlen. Das schwer zusammengeschossene Jägerregiment 5 wurde herausgezogen und nach Soilly  in Reserve zurückgenommen. Bataillon 6 übernahm in der Nacht die Postierung der Jägerbataillone 17 und 18 und stellte bei weiterem Vorgehen fest, dass auch der Südzipfel des Waldes von Chézy vom Feinde frei wäre.
** Verluste (tot und verwundet): 2 Mann tot, mehrere verwundet
Auch für den 17.07. war ein erneuter Angriff der Division geplant; jedoch auch diese Absicht wurde bereits in den Anfängen ihrer Ausführung vereitelt durch einen erneuten französischen Angriff. Von 11 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags ließ der Franzose ein dichtes, schweres Feuer über die braven Jäger hin und herwalzen, ehe er zum Angriff antrat. Vorsichtig, ohne Schwung vorgetragen, gewann der Franzose nur in der Mitte des Jägerregiments 3 Boden. Da traf ihn der Gegenstoß sämtlicher noch verfügbarer Reserven des Bataillons 6 und der Bereitschaften des Regiments 3. Diesen gelang es in erbittertem Waldkampfe, teilweise Mann gegen Mann, den Franzosen wieder bis zum Südrand des Waldes zurückzudrücken. Zahlreiche Gefangene und Maschinengewehre blieben in der Hand der Jäger. Drei Offiziere wurden verwundet: die Lts. V. Bülow, Branke und Speer, außerdem wurden vier Jäger getötet, 14 verwundet und vier vermisst. Die Nacht verbrachte das Bataillon in der Gefechtsbereitschaft, jederzeit einen neuen Gegenstoß erwartend. Ein schwerer Gewittersturm mit Regengüssen ging hernieder und durchnässte die mit Gewehr im Arm liegenden Jäger bis auf die Haut.


Der 18.07. verlief ohne besondere Ereignisse; der Franzose hatte sich noch nicht wieder von den verlustreichen Kämpfen der beiden letzten Tage erholt. Da mit einem neuen Angriff gerechnet werden musste, befahl die Division, alle zur Tiefenstaffelung und Tankabwehr notwendigen Vorkehrungen zu treffen. Am Nachmittag wurde angeordnet, dass sämtliche Fahrzeuge und die entbehrlichen Tragetiere in der Nacht zum 19.07. auf das Nordufer der Marne in das Bois Meunière zurückzuführen seien, ebenso sollte die gesamte Artillerie, außer vier Feldbatterien, auf das Nordufer zurückgehen. Die Oberheeresleitung hatte den Entschluss gefasst, das Südufer der Marne zu räumen. Was war geschehen? Der Angriff der deutschen Armee hatte sich auf der ganzen Front festgelaufen; der Feind hatte nach unserem Vorbild die vordere Linie nur schwach besetzt gehalten und den Sturm in einer zweiten Stellung genommen, die schweren Batterien so weit zurückgestellt, dass für die Deutschen zum weiteren Angriff erst ein neuer Artillerieaufmarsch jenseits der Marne erforderlich wäre.
===1849 Revolte in Breslau===


Am 18.07. brach für die deutsche Heeresleitung völlig unerwartet der französische General Mangin aus dem Walde von Villers-Cotteret mit erdrückender Übermacht zum Stoß in die Flanke der im Marnebogen stehenden deutschen Divisionen vor. Am gefährdetsten waren die Flügelkorps der 7. Armee, die am Nordufer der Marne am Chateau-Thierry zusammengedrängt fochten und die Korps Wichura und Conta, die auf dem Südufer des Flusses völliger Vernichtung ausgesetzt schienen. Es gelang zwar, den Stoß in einer rückwärtigen Linie aufzuhalten, ein zurücknehmen der südlich der Marne kämpfenden Truppen ließ sich nicht mehr umgehen. Die mit so großen Erwartungen begonnene Schlacht musste abgebrochen werden.
===1863 Grenzbesetzung in Oberschlesien===
Am 19.07. lab wieder lebhaftes Störungsfeuer auf den Stellungen im Hintergelände und auf den Marnebrücken, die wieder durch zahlreiche Bombengeschwader beworfen wurden. Während die Regimenter 3 und 5 bei Anbruch der Dunkelheit die Marnebrücke überschreiten sollten, erhielten die Bataillone des Jägerregiments 4 den Befehl, den Rückzug zu decken und erst nach Überschreiten sämtlicher teile der Division in der Frühe des 20.07. das Südufer zu räumen. Starke Offizierpatrouillen sollten am Feinde bleiben, um den Abmarsch zu verschleiern. Der Übergang erfolgte planmäßig und ohne vom Feinde bemerkt zu werden, doch war der Übergang auf der einzigen noch vorhandenen Brücke, die schon infolge der fortlaufenden Beschießung knietief im Wasser lag, im schweren feindlichen Artilleriefeuer höchst schwierig. Die Offizierspatrouille des Bataillons 6 unter Lt. Danisch, die den Auftrag hatte, bis zuletzt am Feinde zu bleiben, kam in einen Feuerüberfall; der Führer wurde schwer verwundet und musste von seinen Leuten zurückgetragen werden. Als der letzte Jäger die Marne passiert  hatte, ließ der Regimentskommandeur am 20.07. 5 Uhr früh die Brücke in die Luft sprengen und trat mit den letzten teilen des Rückmarsch in den Raum von Ronchères an. Gleich darauf setzte starkes Trommelfeuer der Franzosen auf die verlassenen deutschen Stellungen am Südufer der Marne ein. Als der Feind im Morgenlicht angriff und gegen die Uferstraße vorstürmte, stieß er ins Leere.


===04. - 12.1864 Garnisionsbesatzung in Breslau===


XX. Kämpfe zwischen Marne und Vesle
===1866 Österreich===
:11. Div., VI. Armeekorps
* 03.07.1866''': Schlacht bei Königgrätz
** Verluste (tot und verwundet): 1 Oberjäger tot, 9 Mann verwundet; 1 Offizier und 25 Mann an Cholera und Typhus gestorben.
: '''Ehrungen''':
:: 3 Rote Adlerorden 4. Klasse mit Schwertern
:: 1 Kronenorden 3. Klasse mit Schwertern
:: 8 Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse


Vom 21.07. bis 01.08.1918
===1870/71 Frankreich===
:11. Div., VI. Armeekorps
* Belagerung von Pfalzburg
* Belagerung von Paris
* Gefecht bei Vitry
* Gefecht bei Chevilly
** Verluste (tot und verwundet): 9 Mann tot, 24 Mann verwundet; 21 Mann an Krankheiten (Typhus) gestorben
: '''Ehrungen''':
:: 31 Eiserne Kreuze 2. Klasse


Eine kurze Rast war den ermüdeten Truppen, die vier Tage und Nächte lang ohne Ruhe jenseits der Marne ausgehalten hatten, am 20.07. gegönnt. Dann hieß es, kämpfend in die Sehnenstellung am Nordufer der Vesle zurückzugehen. Da ungezähltes Heeresgerät südlich dieses Flusses aufgestapelt lag, muss die Armee Böhn noch acht Tage kämpfen, ehe sie sich über den Fluss retten konnte.
===1914/18===
Am 21.07. marschierte die Division in drei Marschguppen, Gruppe v. Bülow mit den Jägerbataillonen 5,6 und 11 über Chamerie, Cohan und St. Gilles nach Romain, wo 7.30 Uhr abends Quartier bezogen wurde. Während der Divisionskommandeur am 22.07. allen an den letzten Kämpfen beteiligten Truppen anerkennende Worte des Dankes sagte und der Hoffnung Ausdruck gab, dass sie für einige Zeit in Ruhe kämen, traf ein Befehl ein, wonach die Division zur Verfügung des A.O.K. 7 nach Chéry südlich Fismes
* Jäger-Btl. Nr.6 war der [[11. Division (Alte Armee)|11. Infanterie-Division]] und der [[12. Landwehr-Division (WK1)|Ostsee-Division]] unterstellt.
zurückmarschieren solle. Um 8 Uhr abends trat Bataillon 6 über Fismes den Marsch nach Chery an, wo es am Waldrand westlich des Ortes Biwak bezog. Bis zum 26.07. verblieb das Bataillon in dem Waldbiwak, um dann in vorderer Linie am Südrand des Müllerwaldes in die so genannte  „Dorastellung“ eingesetzt zu werden. Um 5 Uhr nachmittags war die Stellung durch das Bataillon 5 in vorderer Linie, Bataillon 6 in Bereitschaft, Bataillon 11 in Reserve besetzt. Während am 27.07. vormittags völlige Ruhe herrschte, wurden am Nachmittag feindliche Kavallerie- und Infanteriepatrouillen im Vorgehen in Richtung Champvoisy gemeldet; bald darauf arbeiteten sich mehrere feindliche Kompanien an die Stellung des Regiments heran, die durch Infanterie- und Artilleriefeuer zum Halten gezwungen wurden. Am folgenden Tag verstärkte sich der Druck des Feindes, so dass das Kampfbataillon auf die Hauptwiderstandslinie zurückgehen musste. Zwei Kompanien des Bataillons 6 wurden in vorderer Linie eingesetzt. Als am 29.07. Uhr vormittags nach stärkstem Wirkungsschießen der feindlichen Artillerie ein Angriff auf die vordere Linie erfolgte und diese in der Mitte durchbrochen wurde,  machte sich Bataillon 6 zum Gegenstoß bereit, doch wurde die Lage durch die Bereitschaften des Bataillons 5 wieder hergestellt. In dem starken Feuer wurden die Lts. Kurnoth und v. Arnim des Bataillons schwer verwundet. Letzterer starb bald darauf an den Folgen seiner Verwundung. Der Feind wiederholte noch fünfmal seine Angriffe, wurde aber stets abgewiesen. Auch am 30.07. setzten erneute Versuche des Feindes, die Division zurückzuwerfen, ein, jedoch vergebens. In der Nacht zum 31.07.  wurde die 200. Jägerdivision  zwecks Frontverkürzung in den Müller-Riegel hart nördlich  des Müller-Waldes zurückgenommen. Offizier-Patrouillen blieben im bisherigen Abschnitt, um den Feind aufzuhalten und sich dann kämpfend auf das neue Vorfeld zurückzuziehen. Am 01.08. nachmittags lag wieder starkes Störungsfeuer auf dem ganzen Regimentsabschnitt, dem hintereinander drei Angriffe folgten, doch blieb das Vorfeld restlos in der Hand der Kampfbataillone. In der folgenden Nacht wurde die Division abgelöst. Bataillon 6, als bisheriges Bereitschaftsbataillon, trat um 11:30 nachts den Rückmarsch an, um am 02.08. über St. Gilles, Fismes, Basliey in Glennes mit der wieder gebildeten Marschgruppe v. Bülow vereinigt zu sein. Der Nachtmarsch wurde häufig gestört und erlitt Stockungen durch starkes Störungsfeuer, das der Franzose auf alle Rückmarschstraßen legte; auch niedrig streichende Flieger, die durch Leuchtkugeln das Gelände erhellten, beunruhigten die Truppe. Nach kurzer Rast wurde bereits um 12 Uhr mittags der Weitermarsch über die Aisne angetreten und bei starkem Regen notdürftige Unterkunft in alten französischen Stellungen bei Vasogne bezogen. Am 03.08. erreichte die Marschgruppe be den ehemaligen Dorfstätten Craonelle und Craonne den kampfdurchtobten Boden des Chemin des Dames querend nach anstrengendem Marsche bei regnerischem Wetter das Waldlager westlich Gissone, wo das Bataillon bis zum 05.08. verblieb. Am 06.08. 4:30 Uhr früh wurde es auf dem Bahnhof Coucy les Eppes verladen und in die Gegend von Sedan transportiert. Am 07.08. wurde es in Doucy südlich Sedan ausgeladen und für vierzehn Tage in Francheval in guten Bürgerquartieren untergebracht.
** [[Jäg.B 6/1918|Bericht 1918 bei Cambrai]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Bataillonschefs, -kommandeure <ref name=Wegner/>==
* '''Datum''': Text
'''Bataillonschef'''
* '''Datum''': Text
* '''16.05.1861''': Generaloberst  Herzog Ernst I. zu Sachsen-Altenburg
* '''06.05.1916''': General der Infanterie Kronprinz Wilhelm von Preußen


==Regimentschefs, -kommandeure==
'''Bataillonskommandeur'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
:''Bis 1821 wie Jägerbataillon Nr. 5''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''17.02.1809''': Friedrich Wilhelm Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''17.01.1810''': Christoph von Cramon
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''21.02.1812''': Johann Karl August Freiherr zu Streit
* '''18.12.1813''': Ferdinand von Boltenstern
* '''04.02.1814''': August von Neumann-Cosel
* '''10.10.1815''': Heinrich Eugen Baron von Köller
* '''23.11.1820''': Gottlieb Ernst Heinrich von Goszicki
* '''13.04.1821''': Hauptmann Bernhard Graf von Roedern
* '''30.03.1824''': Hauptmann Wilhelm Krause
* '''16.02.1827''': Hauptmann Wilhelm Freiherr von Fircks
* '''22.03.1845''': Richard Freiherr von Fircks
* '''15.03.1853''': Dominikus Baron von Gillern
* '''16.12.1854''': Otto Graf Finck von Finckenstein
* '''23.11.1858''': Adolf von Blankensee
* '''10.02.1863''': Adalbert Graf zu Dohna
* '''30.10.1866''': Otto Freiherr von Boenigk
* '''20.07.1870''': Karl von Walther
* '''02.12.1871''': Timon von Rauchhaupt
* '''02.06.1875''': Otto Roos
* '''21.02.1880''': Ludwig von Kusserow
* '''15.05.1883''': Georg Kirchhof
* '''05.02.1887''': Wilhelm von Bojanoswky
* '''18.09.1891''': Rudolf von Pabst
* '''17.03.1894''': Oskar von Reichenbach
* '''18.04.1896''': Siegfried von Kalckreuth
* '''30.06.1900''': Seth von Mühlenfels
* '''15.09.1905''': Friedrich von Gontard
* '''20.02.1909''': Wolf-Rudolf Freiherr Speck von Sternburg
* '''19.06.1912''': Friedrich von Passow
* '''02.08.1914''': Paul Freiherr von Reibnitz
* '''31.08.1915 - Ende''': Maximilian Freiherr von Sinner
{{Navigationsleiste Bataillonskommandeure Jäger 6}}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
* '''Max Pavel''', ''Geschichte des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 von 1808 - 1871'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref> ; Manuskript
Titel
* '''Felix von Otto''', '''Geschichte des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 und seiner Stammtruppen, des Schlesischen Schützen-Bataillons, sowie der Schlesischen National-Schützen und Jäger-Kompagnien'' <ref name=Mohr/>; 1 farb. Uniformtafel, 2 Abbildungen, 13 Karten und PLäne, 310 Seiten; Verlag Mittler Berlin 1902
Band usw
* '''von Blanckenburg''', ''Geschichte des Jäger-Bataillons Nr. 6'' <ref name=Mohr/>; Berlin 1902
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
* ''Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 100-jährigen Bestehens des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 26. und 27. August 1908''; 15 Bildtafeln, 48 Seiten; Ludwig, Oels 1908
* '''Maximilian Frhr. von Sinner''', ''Das 2. Schlesische Jäger-Bataillon Nr. 6'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; - Nach amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet (mit 2 Karten),in: [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], hrsg. unter Mitwirkung des Reichsarchivs. Infanterieheft Nr. 5, Oldenburg i. O./ Berlin 1921 [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1032200197#page/n0/mode/2up DNB Online-Buch].
* '''Wernher von Goerne''', ''Offizier-Stammliste des Vereins der Offiziere des ehemaligen 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 und seiner Tochterformationen'' <ref name=Mohr/>, Nach dem Stande vom Februar 1929; 96 Seiten; 1929
* '''von Mülmann''', ''Ehemaliges 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6'' <ref name=Mohr/>; 1 Karte, 17 Seiten; [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 227; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938; {{DNB|363203923|Kat=no}}


von Sinner, Maximilian Frhr., Das 2. Schlesische Jäger-Bataillon Nr. 6 - Nach amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet (mit 2 Karten),in: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, hrsg. unter Mitwirkung des Reichsarchivs. Infanterieheft Nr. 5, Oldenburg i. O./ Berlin 1921
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/15395516064/ Illustration v. Uniformen, u.a. Jäg.B 6]


Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 6 1914 - 1918 in: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Ehemals preußische Truppenteile, Der Schriftenfolge 53. Heft, Oldenburg i.O./ Berlin 1923
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste Jäger (Militär 1870-1918)}}


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Jäg.B 6]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 15:45 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Preußen-Flagge-Web.png 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr.6
Dieses Jäger-Bataillon ist das 2. aus der Provinz Schlesien, und das 6. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

21.11.1808 [1]

Garnison 1914

  • Oels

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1820-1914

1820:

1821-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]

Formationsgeschichte

  • Stiftungstag: 21.11.1808 [3].
  • Laut AKO vom 13.4.1821 aus der 3. und 4./Schützen aus 1 wird die 2. Schützen-Abtl. errichtet.
  • AKO vom 21.11.1848 die bisherige 3. bzw. 4. Komp. wird 1. bzw. 2. Komp., Errichtung einer 3. Kompanie.
  • 07.05.1852 Errichtung einer 4. Kompanie.
  • 1866 [3]: Abgaben zur Errichtung der Jäger-Btl. Nr. 9 und Nr. 10.
    • 5 Oberjäger und 32 Mann an das Jäger-Btl. Nr. 9.
    • 1 Portepeefähnrich, 7 Oberjäger und 52 Mann an das Jäger-Btl. Nr. 10
  • 1868 [3]: Abgabe von 25 Mann an das Jäger-Btl. Nr. 11
  • 01.10.1902 Angliederung der Kgl. Sächs. Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8
  • 02.08.1914 [2]: Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
  • Tradition nach 1918

Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg

  • Ersatz-Abteilung Jäger Nr.6 aufgestellt in Oels (ab 28.1.1915: Ersatz-Bataillon Jäger Nr.6).

Standorte [3]

  • 09.03.1809 - 16.04.1812: Liegnitz
  • 16.04.1812 - 10.03.1813: Brieg
  • 28.08.1814 - 22.03.1815: Aachen
  • 16.02.1916 - 23.05.1860: Breslau
  • 23.05.1860 - 01.10.1873: Freiburg
  • 01.10.1873 - 1919: Oels

Benennung

  • 21.11.1808 [1]: Schlesisches Schützen-Bataillon
  • 03.10.1815 [1]: 1. Schützen-Bataillon (Schlesisches)
  • 13.04.1821 [1]: 2. Schützen-Abteilung (Schlesische)
  • 10.03.1823 [1]: 2. Schützen-Abteilung
  • 24.04.1845 [1]: 6. Jäger-Abteilung
  • 21.11.1848 [1]: 6. Jäger-Bataillon
  • 04.07.1860 [1]: 2. Schlesisches Jäger-Bataillon (Nr. 6)
  • 07.05.1861 [1]: 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6

Stammnummer: 13.4.1821: Nr.2 (der Schützen), 24.4.1845: Nr.6 (der Jäger).

Uniformen

  • um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw. [3]

1813/15 Befreiungskriege

  • 02.05.1813: Schlacht bei Groß-Görchen
    • Verluste (tot und verwundet): 4 Offiziere und 93 Mann
  • 20.05.1813: Schlacht bei Bautzen
    • Verluste (tot und verwundet): 2 Offiziere und 58 Mann
  • 27.08.1813: Schlacht bei Dresden
    • Verluste (tot und verwundet): 24 Mann
  • 30.08.1813: Gefecht bei Peterswalde-Nollendorf
    • Verluste (tot und verwundet): 1 Offizier und 24 Mann
    • Erfolg: 22 französische Offiziere und 670 Mann gefangen genommen.
  • 16./18.10.1813: Schlacht bei Leipzig
    • Verluste (tot und verwundet): 7 Offiziere und 153 Mann
  • 16.06.1815: Schlacht bei Ligny
    • Verluste (tot und verwundet): 3 Offiziere und 93 Mann
  • 18.06.1815: Schlacht bei Belle Alliance
    • Verluste (tot und verwundet): 1 Offizier und 21 Mann
Ehrungen:
8 Eiserne Kreuze I. Klasse
88 Eiserne Kreuze II. Klasse

1848 Insurrektion in Posen

  • 22.04.1848: Gefecht bei Adelnau
    • Verluste (tot und verwundet): 2 Mann tot, mehrere verwundet

1849 Revolte in Breslau

1863 Grenzbesetzung in Oberschlesien

04. - 12.1864 Garnisionsbesatzung in Breslau

1866 Österreich

11. Div., VI. Armeekorps
  • 03.07.1866: Schlacht bei Königgrätz
    • Verluste (tot und verwundet): 1 Oberjäger tot, 9 Mann verwundet; 1 Offizier und 25 Mann an Cholera und Typhus gestorben.
Ehrungen:
3 Rote Adlerorden 4. Klasse mit Schwertern
1 Kronenorden 3. Klasse mit Schwertern
8 Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse

1870/71 Frankreich

11. Div., VI. Armeekorps
  • Belagerung von Pfalzburg
  • Belagerung von Paris
  • Gefecht bei Vitry
  • Gefecht bei Chevilly
    • Verluste (tot und verwundet): 9 Mann tot, 24 Mann verwundet; 21 Mann an Krankheiten (Typhus) gestorben
Ehrungen:
31 Eiserne Kreuze 2. Klasse

1914/18

Bataillonschefs, -kommandeure [1]

Bataillonschef

  • 16.05.1861: Generaloberst Herzog Ernst I. zu Sachsen-Altenburg
  • 06.05.1916: General der Infanterie Kronprinz Wilhelm von Preußen

Bataillonskommandeur

Bis 1821 wie Jägerbataillon Nr. 5
  • 17.02.1809: Friedrich Wilhelm Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz
  • 17.01.1810: Christoph von Cramon
  • 21.02.1812: Johann Karl August Freiherr zu Streit
  • 18.12.1813: Ferdinand von Boltenstern
  • 04.02.1814: August von Neumann-Cosel
  • 10.10.1815: Heinrich Eugen Baron von Köller
  • 23.11.1820: Gottlieb Ernst Heinrich von Goszicki
  • 13.04.1821: Hauptmann Bernhard Graf von Roedern
  • 30.03.1824: Hauptmann Wilhelm Krause
  • 16.02.1827: Hauptmann Wilhelm Freiherr von Fircks
  • 22.03.1845: Richard Freiherr von Fircks
  • 15.03.1853: Dominikus Baron von Gillern
  • 16.12.1854: Otto Graf Finck von Finckenstein
  • 23.11.1858: Adolf von Blankensee
  • 10.02.1863: Adalbert Graf zu Dohna
  • 30.10.1866: Otto Freiherr von Boenigk
  • 20.07.1870: Karl von Walther
  • 02.12.1871: Timon von Rauchhaupt
  • 02.06.1875: Otto Roos
  • 21.02.1880: Ludwig von Kusserow
  • 15.05.1883: Georg Kirchhof
  • 05.02.1887: Wilhelm von Bojanoswky
  • 18.09.1891: Rudolf von Pabst
  • 17.03.1894: Oskar von Reichenbach
  • 18.04.1896: Siegfried von Kalckreuth
  • 30.06.1900: Seth von Mühlenfels
  • 15.09.1905: Friedrich von Gontard
  • 20.02.1909: Wolf-Rudolf Freiherr Speck von Sternburg
  • 19.06.1912: Friedrich von Passow
  • 02.08.1914: Paul Freiherr von Reibnitz
  • 31.08.1915 - Ende: Maximilian Freiherr von Sinner
IR 129 Bataillonskommandeure des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6

Gans Edler Herr zu Putlitz | v. Cramon | z. Streit | v. Boltenstern | v. Neumann-Cosel | v. Köller | v. Goszicki | v. Roedern | Krause | W. v. Fircks | R. v. Fircks | v. Gillern | Finck v. Finckenstein | v. Blankensee | z. Dohna | v. Boenigk | v. Walther | v. Rauchhaupt | Roos | v. Kusserow | Kirchhof | v. Bojanoswky | v. Pabst | v. Reichenbach | v. Kalckreuth | v. Mühlenfels | v. Gontard | Speck v. Sternburg | v. Passow | v. Reibnitz | v. Sinner


Literatur

  • Max Pavel, Geschichte des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 von 1808 - 1871 [4] ; Manuskript
  • Felix von Otto', Geschichte des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 und seiner Stammtruppen, des Schlesischen Schützen-Bataillons, sowie der Schlesischen National-Schützen und Jäger-Kompagnien [4]; 1 farb. Uniformtafel, 2 Abbildungen, 13 Karten und PLäne, 310 Seiten; Verlag Mittler Berlin 1902
  • von Blanckenburg, Geschichte des Jäger-Bataillons Nr. 6 [4]; Berlin 1902
  • Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 100-jährigen Bestehens des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 26. und 27. August 1908; 15 Bildtafeln, 48 Seiten; Ludwig, Oels 1908
  • Maximilian Frhr. von Sinner, Das 2. Schlesische Jäger-Bataillon Nr. 6 [4]; - Nach amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet (mit 2 Karten),in: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, hrsg. unter Mitwirkung des Reichsarchivs. Infanterieheft Nr. 5, Oldenburg i. O./ Berlin 1921 DNB Online-Buch.
  • Wernher von Goerne, Offizier-Stammliste des Vereins der Offiziere des ehemaligen 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6 und seiner Tochterformationen [4], Nach dem Stande vom Februar 1929; 96 Seiten; 1929
  • von Mülmann, Ehemaliges 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6 [4]; 1 Karte, 17 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 227; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Weblinks

Einzelnachweise

Jäger-Einheiten 1870 - 1918
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 |

zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918:

Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 |

Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm