G Schütz.B

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Garde-Schützen-Bataillon Preußen-Flagge-Web.png
Fahne des Garde-Schützen-Bataillons

Stiftungstag

Garnison 1914

  • Berlin-Lichterfelde (Steglitzerstr. 52)

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1820-1914

1820-1851:

1852-1859:

1859-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 19.05.1814 aus den angeworbenen Mannschaften des Fürstentums Neuchatel und Schweizer Kantone; Stärke vier Kompanien, es wurden indes bald auch Preussen eingestellt.
  • 1848 wurde Neuchatel von Preussen getrennt, das Bataillon erhielt von nun an nur preussischen Ersatz.
  • 1866: Abgabe zur Bildung der Jäger-Bataillone Nr.9, Nr.10 und Nr.11.
  • 01.10.1902: Angliederung der Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr.2.
  • 02.08.1914 [2] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.

Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg

  • Garde-Schützen-Ersatz-Bataillon (mit Ers.-Radfahrer-Trupp) aufgestellt in Berlin-Lichterfelde.

Standorte

Lichterfelde (0BL) - Garde-Schuetzen-Kaserne.JPG
  • 1815: Berlin (von 1856 bis 1859 wechselnd je eine Kompanie auf Burg Hohenzollern).
  • 1884: Gross-Lichterfelde

Kantone

  • 1813 - 01.03.1848: aus dem dem König von Preußen gehörenden Fürstentum Neuenburg/Neufchâteau (Schweiz)
  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergänzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergänzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben

Ehrungen, Preise

  • 1898 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
  • 1899 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 3. Kompanie
  • 1900 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 2. Kompanie
  • 1901 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
  • 1904 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
  • 1911 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie

Uniformen

  • um 1900: Grünes Tuch, schwarze französische Ärmelaufschläge (roter Vorstoss) gelbe Litzen, Schulterstücke rotes Tuch, Tschako mit silbernen Garde-Stern Abbildung.
Garde-Schützen-Bataillon, Berlin-Lichterfelde, Schütze, feldmarschmäßig

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1848 Revolte in Berlin.
  • 1848 gegen Dänemark: (2. Garde-Inf.-Brig., mobile Div.) Schlacht bei Schleswig, Beschiessung von Fredericia, im Sundewitt, Treffen bei Nübel und Düppel.
  • 1866 gegen Österreich: (2. Garde-Inf.-Div., Gardekorps) Gefecht bei Soor, Schlacht bei Königsgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (2. Garde-Inf.-Div., Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Erstürmung von Le Bourget, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 2. Garde–Division.

Regimentschefs, -Kommandeure [4]

Regimentschef

  • 01.08.1916: Hauptmann / Oberstleutnant Kronprinz Georg von Sachsen

Regimentskommandeur (Major/Oberstleutnant)

  • 05.08.1814: Charles Gustave de Meuron
  • 09.1815: Franz von Lucadou [5]
  • 08.01.1816: Konstantin von Witzleben [6]
  • 28.08.1818: Friedrich von Tilly
  • 30.03.1829: Ferdinand von Grabowski
  • 21.11.1830: Wilhelm von Thadden
  • 20.03.1840: Karl von Brandenstein
  • 27.03.1847: Gustav von Arnim
  • 24.08.1848: Eduard Vogel von Falckenstein
  • 14.01.1850: Karl von Thiesenhausen
  • 17.07.1851: Robert Freiherr Eberstein
  • 14.11.1854: Louis von Kalckstein
  • 01.07.1860: Vollrath von Bülow
  • 20.09.1861: Gustav von Fabeck
  • 10.02.1863: Otto Knappe von Knappsteadt
  • 20.05.1866: Hugo von Besser
  • 12.04.1870: Hugo von Fabeck
  • 24.08.1870: Karl von Boeltzig
  • 24.03.1879: Berthold von Nickisch-Rosenegk
  • 14.10.1884: Conrad von Beneckendorff und von Hindenburg
  • 06.11.1888: Max von Scholten
  • 17.02.1894: Max von Pawlowski
  • 22.03.1897: Diether von Roeder von Diersburg
  • 17.05.1902: Arnold von Winckler
  • 14.06.1906: Wolf von Helldorff
  • 20.02.1909: Bernhard Graf Finck von Finckenstein
  • 04.07.1913: Bernhard von Gelieu
  • 28.12.1914: Heinrich Freiherr von Hadeln
  • 10.07.1916: Albrecht Graf von Stosch
  • 28.08.1918: Johannes von Schierstädt
  • 01.11.1918: Otto von Weiß
  • Dez. 1918 v. Arnim [7]
  • 22.01.1919: Heinrich Freiherr von Hadeln

Literatur

  1. Paul von Wittken, Geschichte des Königlich Preußischen Garde-Schützen-Bataillons [8] , Für die Mannschaften verfaßt; 1 Abbildung, 40 Seiten; Verlag Decker, Berlin 1864
  2. Heinrich Graf von Schlieffen, Theilnahme des Garde-Schützen-Bataillons am Feldzuge 1866, Für die Mannschaften des Bataillons verfaßt; 1 Abbildung, 39 Seiten; Verlag Decker, Berlin 1868
  3. Arnold Freiherr von der Horst, Das Garde-Schützen-Bataillon (Kurzer Abriss von der Stiftung bis zur Jetztzeit) [8];
    1. 1. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 2 Bildtafeln, 58 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1882
    2. 2. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 3 Bildtafeln, 59 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1891
    3. 3. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 3 Bildtafeln, 66 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1897
    4. 4. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 3 Bildtafeln, 71 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1902
    5. 5. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 2 Bildtafeln, 73 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1906
      1. Neudruck der 5. Auflage 1912
  4. von der Knesebeck, Das Garde-Schützen-Bataillon in dem Feldzuge 1870/71 [8]; 1 Holzschnitt, Karte, Plan, 107 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1882
  5. Hermann Lüders, Ein Soldatenleben in Krieg und Frieden (betr. GSchB) [8]; Abbildung, 187 Seiten; Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1887
  6. Alfred von Besser, Geschichte des Garde-Schützen-Bataillons, während der ersten 75 Jahre seines Bestehens
    1. 1. Auflage: Abbildung, Karte, Plan, 294 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1889
    2. 2. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 1 farbige Fahnentafel, Bildtafel, 8 Pläne, 2 Skizzen, 304 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1898
    3. unveränderter Abdruck der 2. Auflage: 1 farbige Uniformtafel, 1 farbige Fahnentafel, Bildtafel, Plan, Skizze, 320 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1910
  7. Rudolf Weise, Das Königlich Preußische Garde-Schützen-Bataillon und sein Heim [8]; 1 Bildnachweis, Abbildung, 31 Seiten; Verlag Neumann, Neudamm 1898
    1. 2. Auflage: 1 Bildnachweis, 36 Abbildungen, 44 Seiten; Verlag Neumann, Neudamm 1900
  8. E. Vodoz, Le Bataillon Neufchatelais 1814 - 1848 [8]; Neufchatel 1902
  9. Erinnerungen an B. v. Haugwitz, gestorben 30. Oktober 1870 (betr. GSchB); 132 Seiten; Münster 1912
  10. W. von Stephany, Festschrift zur 100-jährigen Feier des Garde-Schützen-Bataillons [8]; 18 Abbildungen, 48 Seiten; Verlag Eisenschmidt, Berlin 1914
  11. Offizierskorps, Stammliste der Offiziere des Garde-Schützen-Bataillons [8]; Berlin 1914
  12. Hans Henning von Alten; Heinrich von Hadeln; Achim von Arnim, Geschichte des Garde-Schützen-Bataillons 1914-1919 [8], 3 Teile in einem Band; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 234; 1 farbige Uniformtafel, Bildtafel, Karte, Textskizze, 515 Seiten; Deutscher Jägerbund, Berlin 1928: WLB Online-Buch.
  13. Erich von Eisenhart-Rothe, Ehemaliges Garde-Schützen-Bataillon [8]; 18 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 221; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. Die Zuteilung wie auch die Unterordnung stehen so im Cron!?
  4. Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. v. Lucadou wird in der Festschrift zur 100-Jahr Feier nicht genannt. In Eugène Vodoz: Le bataillon neuchâtelois des tirailleurs de la garde de 1814 à 1848, Revue Suisse Militaire, Band 46, Heft 11, chap. VI, S. 884, 1901 wird er als Urlaubsverteter von de Meuron genannt. (siehe auch die Diskussionsseite).
  6. In der Festschrift zur 100-Jahr Feier wechselt das Amt des Bataillonskommandeurs am 07.11.1816 von de Meuron auf von Witzleben. In Eugène Vodoz: Le bataillon neuchâtelois des tirailleurs de la garde de 1814 à 1848, Revue Suisse Militaire, Band 46, Heft 11, chap. VI, S. 884, 1901 wird de Meuron bis 1817 als Bataillonskommandeur genannt. Vielleicht tritt von Witzleben anfangs auch als Urlaubsvertreter den Posten an? (siehe auch die Diskussionsseite).
  7. v. Arnim wird bei Wegner nicht genannt.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 8,7 8,8 8,9 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Jäger-Einheiten 1870 - 1918
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 |

zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918:

Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 |

Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm