Jäg.B 3
| |||
Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 | |||
Dieses Bataillon ist aus der Provinz Brandenburg, und das 3. der preußischen Armee. |
Stiftungstag
11.04.1815
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 7. Division / Magdeburg
- Brigade: 7. Infanterie-Brigade / Magdeburg
1821-1914:
- III. Armee-Korps / Berlin, 1838 Frankfurt an der Oder, 1849 Berlin
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 1914 [1]: 5. Kavallerie-Brigade / 5. Division / III. Armee-Korps
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]:
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 21.6.1815: Friedrich Wilhelm III. befiehlt die Errichtung eines Feldjäger-Btls. aus der Jäger-Komp. der Russisch-Deutschen Legion (*), und den Mannschaften des sächsischen Jäger-Btls. und des sächsischen Banners, welche aus den von Sachsen an Preussen abgetretenen Landen stammt; der Zusammentritt erfolgte zu Volcourt im August 1815 (Stärke vier Komp.).
- 13.04.1821: Neuordnung, die 2. und 3. Komp. bilden die 3. Jäger-Abtl., bzw. der 1. und 4. Komp. (siehe jetziges Jäger-Btl. Nr. 4).
- 21.11.1848: Errichtung einer 3. Kompanie.
- 07.06.1852: Errichtung einer 4. Kompanie.
- 1866: Abgaben zur Errichtung der Jäger-Bataillone Nr. 9 und 11.
- 01.10.1901: Angliederung der Maschinengewehr-Abteilung Nr. 7.
- 02.08.1914 [2]: Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
(*) Jäger-Komp. der Russisch-Deutschen Legion (siehe auch Inf.-Rgt. Nr. 30), die Komp. war 1812 in Reval grösstenteils aus Jägern des Ostpreussischen Jäger-Btls. gebildet, welche bei Dahlenkirchen und Eckau in Gefangenschaft geraten waren (Feldzüge: 1813 der Russisch-Deutsche Legion, siehe auch IR30). Das Sächsische Jäger-Btl. war 1813 während des Waffenstillstandes gebildet; am 18.10.1813 bei Leipzig ging das Btl. zu den Verbündeten über; 1814 Blockade von Antwerpen. - 1813 wurde, nachdem die Verbündeten Sachsen in Besitz genommen, das Banner der freiwilligen Sachsen errichtet; es wurde März 1814 der russischen Garde zugeteilt; 1814 Blockade von Mainz; dann aufgelöst bis auf wenige Mannschaften, die bei der Fahne blieben. 1815 nach dem Rhein marschiert und dort dem Jäger-Btl. einverleibt wurden.
Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg: Ersatz-Bataillon Jäger Nr.3 aufgestellt in Lübben. Die Ers.-Abtlg. gingen im Juli 1916 zum Jäger-Rgt. Nr.5.
Standorte
- 1815: bei der Okkupations-Armee in Frankreich
- 1818: Halle
- 1821: Grüneberg
- 1827: Lübben
Benennung
- 21.06.1815: Feldjäger-Bataillon des II. Armeekorps
- 29.08.1815: 3. Jäger-Bataillon
- 24.11.1815: 2. Jäger-Bataillon
- 05.11.1816: 2. Jäger-Bataillon (Magdeburgisches)
- 13.04.1821: 3. Jäger-Abteilung (Brandenburgische)
- 10.03.1823: 3. Jäger-Abteilung
- 21.11.1848: 3. Jäger-Bataillon
- 04.07.1860: Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3
Stammnummern:
- 29.08.1815: Nr. 3
- 24.11.1815: Nr. 2
- 13.04.1821: Nr. 3
Ehrungen, Preise
- 1895 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie
- 1913 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 3. Kompanie
Uniformen
- um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler.
Feldzüge, Gefechte usw.
* 1815 gegen Frankreich: (als preussische Jäger-Kompanie; 5. Brig., II. Armeekorps) * 1816[3]: Besatzungsarmee in Frankreich * 1848 gegen Dänemark: (mobile Division) * 1864 gegen Dänemark: (6. Inf.-Div., komb. Armeekorps) * 1866 gegen Österreich: (6. Inf.-Div., I. Armee) * 1870/71 gegen Frankreich: (5. Inf.-Div., III. Armeekorps) * 1914/18: unterstellt der 5. Division * 1. & 2. Radfahrer-Komp. der 2. Kavallerie-Division. |
Bataillonskommandeure
- 1816 (Besatzungsarmee in Frankreich [3]): Major von Bock
- 18.07.1896 - 03.01.1897: Major von Brixen
Bataillonsdenkmäler
Am 14.08.1868 wurde auf dem Marktplatz in Lübben das Kriegerdenkmal für die in den Einigungskriegen 1864, 1866 und 1870/71 gefallenen Angehörigen des Jägerbataillons feierlich enthüllt. Das Denkmal war nach einem Entwurf des Meißner Architekten Köhler ausgeführt worden.
Das Denkmal ist nicht erhalten!
Literatur
- Lattorff, Claus Just von: "Kriegsgeschichte des Brandenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 3 (Jäger-Sturm-Bataillon Nr. 3) 1914 - 1918 (Berlin 1940).
- Friedrich Müller: "Brandenburgische Jäger-Bataillon Nr.3" - Erinnerungsblätter Deutscher Regimenter, Bd. 34, Oldenburg/Berlin 1922: DNB Online-Buch.
- "vom ... Jäg.B3 bei Forbach und Mars-la-Tour am 6. und 16. August" in: Ernst Leistner: "Soldatenerzählungen aus dem Feldzuge Deutschlands gegen Frankreich 1870 - 1871: Heldenthaten und Erlebnisse einzelner Soldaten von ihnen selbst erzählt. Neue Folge,2", Nicolaische Buchhandlung, 1871, Online
Weblinks
- Commons-Kategorie: Jäg.B 3 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Infos zum Regiment
- Verlustliste 1914/18 des Jäger Btl. Nr.3
- Weitere Kriegerdenkmäler im Internet
- Patriotika-Postkarte des Jäger Btl. Nr.3
- Schützengraben b. Metz, 1915
Einzelnachweise
- ↑ Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 Militair-Wochenblatt 1 1816; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.
Jäger-Einheiten 1870 - 1918 | |
| |
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | | |
zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|